Sicherheitstechnik

Im Fernstudium Sicherheitstechnik werden mögliche Risiken beleuchtet, die durch die fortschreitende Technisierung und Automatisierung auftreten.
Darunter fallen Risiken sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt in der modernen industriellen Gesellschaft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Beschäftigung mit schädlichen Stoffen, den Gefahren im Betrieb von industriellen Anlagen und dem Gebrauch von Technik generell. Zum Einsatz kommen Sicherheitstechniker unter anderem in Betrieben und Büros, Aufsichtsbehörden, Berufsgenossenschaften und der Feuerwehr, hauptsächlich in den Bereichen Brandschutz, Arbeitssicherheit und Umweltsicherheit.
Inhalt
Drei Untergliederungen des Fernstudiums Sicherheitstechnik
Der Fernstudiengang Sicherheitstechnik wird in drei Untergruppen gegliedert: unmittelbare Sicherheitstechnik, mittelbare Sicherheitstechnik und hinweisende Sicherheitstechnik. In der unmittelbaren Sicherheitstechnik geht es darum, Geräte so zu konstruieren und zu gestalten, dass sie für Mensch und Umwelt keine Gefahr mehr darstellen.
Die mittelbare Sicherheitstechnik hat die Aufgabe, falls unmittelbare Sicherheitstechnik nicht möglich ist, durch Schutzeinrichtungen die Gefahr zumindest so gering wie möglich zu halten. Sollten weder unmittelbare noch mittelbare Sicherheitstechnik genügen, um Schutz zu gewährleisten, tritt die hinweisende Sicherheitstechnik in Kraft, meist in Form von Hinweis- und Warnschildern.
Fernstudium Sicherheitstechnik existiert schon seit 1975
Als Fernstudiengang existiert die Sicherheitstechnik seit 1975. Eingeführt wurde er an der Bergischen Universität Wuppertal. Heutzutage ist ein Abschluss als Bachelor of Science oder Master möglich, wobei beim Master ein fachlicher Schwerpunkt gesetzt werden sollte.
Nach Abschluss des Fernstudiums kann der Absolvent je nach Zusatzqualifikation und -ausbildung als Sicherheitstechniker, Sicherheitsmeister oder Sicherheitsingenieur tätig werden. Es ist auch möglich, nach dem Abschluss des Fernstudiums Sicherheitstechnik zu promovieren.
Das Fernstudium (Fernkurs) Sicherheitstechnik wird angeboten von:
|
||
---|---|---|
Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik (M.Eng.) an der TU Kaiserslautern |
||
![]() |
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium in Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Physik oder in verwandten Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Sicherheitstechnik Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 4 Semester Abschluss: Master of Engineering |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |