Sicherheitsmanagement/ Security Management

Wir leben in einer Risikogesellschaft, in der wir uns nicht mehr uneingeschränkt sicher fühlen. Seit dem 11. September 2001 fürchten sich viele vor dem internationalen Terrorismus.

Die ökonomische Globalisierung begünstigt Wirtschaftskriminalität, die weltweit zunimmt. Besonders im Internet tummeln sich Kriminelle, die ihre Betrügereien im Netz meist ungehindert ausüben können.
Aber auch auf kommunaler Ebene fühlen wir uns oftmals ungeschützt. Die Jugendgewalt scheint zuzunehmen. Wir sind erschreckt über brutale Überfälle auf hilflose Passanten. In Fußballstadien tobt der Mob. Jugendliche lassen ihren Frust durch Abfackeln von Autos aus. Durchaus sinnvolle Demonstrationen geraten durch gewalttätige Autonome oft aus dem Ruder. Und wir haben das Gefühl, dass die staatliche Exekutive uns nicht ausreichend schützen kann. Die Polizei zeigt sich häufig machtlos. So geraten private Security-Unternehmen immer mehr ins Blickfeld.

 

Inhalt

Zielgruppe und Studienvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sicherheitsmanagement ist nicht nur für Informatiker, Wirtschaftsinformatiker oder Ingenieure geeignet, dieses Fernstudium spricht auch Menschen an die bereits in einem Sicherheitsunternehmen arbeiten und die sich zum Security Manager weiterbilden möchten. Ein Fernstudium ist besonders sinnvoll für diejenigen, die ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben können oder wollen. Man studiert bei freier Zeiteinteilung überwiegend von zu Hause aus.
Für die Aufnahme des Master-Fernstudiums Sicherheitsmanagement gehören folgende Studienvoraussetzungen: Erforderlich ist ein Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points) vor allem in den Fachbereichen Sicherheitsmanagement, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik. Wünschenswert für die Zulassung sind bereits gewonnene berufliche Erfahrungen zum Beispiel in den Bereichen Internetsicherheit oder Gebäudesicherheit.

Studieninhalte

Um als Manager in einem Security-Unternehmen tätig werden zu können, ist ein sehr umfangreiches interdisziplinäres Grundwissen erforderlich. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gehören zur Ausbildung zum Sicherheitsmanager auch Kenntnisse in den Fachbereichen Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaften. Besondere wichtig sind für den Beruf eines Security Managers natürlich Kenntnisse über Teilgebiete der Rechtswissenschaften.
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem die Übermittlung von umfangreichem Fachwissen in den Bereichen Risiko- und Krisenmanagement, das Erlernen von Führungsqualitäten, die Vermarktung von Sicherheitsdienstleistungen oder das Erarbeiten von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen wie zum Beispiel Fußballspiele oder Open-Air-Konzerte. Wichtig sind ebenso rechtliche und betriebswirtschaftliche Bedingungen im Rahmen des Security-Managements.

 

Fernstudiengang Sicherheitsmanagement – der Studienverlauf

Das viersemestrige, berufsbegleitende Fernstudium ist folgendermaßen gegliedert: Im ersten Semester erhalten die Studierenden eine Einführung über die Studieninhalte. Darüber hinaus wird bereits vorhandenes Wissen aufgefrischt und erweitert. Anschließend folgt die Vertiefungsphase im zweiten und dritten Semester. Hier erwirbt der Studierende vor allem Führungskompetenzen in allen sicherheitsrelevanten Bereichen. Im letzten Semester, in der „Profilphase“ hat er die Möglichkeit, sich in bestimmten Berufsfeldern der Sicherheitsbranche zu spezialisieren.
Das Fernstudium zum Sicherheitsmanager verknüpft das online-gestützte Lernen von zu Hause aus mit regelmäßigen Präsenzphasen. Diese werden viermal pro Semester an den Wochenenden am Studienort durchgeführt. Für das Selbststudium sind wöchentlich etwa 20 Stunden eingeplant. Nach erfolgreichem Studium mit abschließendem Kolloquium und der Masterarbeit kann sich der Studienabsolvent mit dem Titel Master of Arts schmücken.

Das Fernstudium Sicherheitsmanagement qualifiziert zu Führungsaufgaben in Sicherheitsunternehmen. Der Manager einer Security-Firma ist verantwortlich für die Sicherheit in vielen Bereichen. Er erarbeitet Sicherheitskonzepte für außergewöhnliche Maßnahmen wie zum Beispiel der Schutz besonders gefährdeter Personen. Ein vorausplanendes Krisenmanagement bei kritischen Situationen wie zum Beispiel bei Krawallen während eines Fußballspiels gehört ebenso zum Berufsbild wie die Überwachung eines sicherheitsrelevanten Unternehmens. Verantwortungsvolles und abwägendes Eingreifen bei Gefahrensituationen zeichnet die berufliche Qualität eines Sicherheitsmanagers aus. Und er ist gefragter denn je.

 

Der Fernstudiengang Sicherheitsmanagement (Master) wird angeboten von:

  • Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlinzur Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden