Religion/ Religionswissenschaften
Ein Fernstudium Religion ist für alle interessant, die sich für Religion und Ethik interessieren. Die Studieninhalte richten sich an alle, die sich auf lebensweltlicher, spiritueller, sozialer oder philosophischer Basis tiefergehend mit Religion beschäftigen möchten.
Gerade in Zeiten von zunehmender Politisierung religiöser Differenzen ist Religion immer mehr in den Fokus öffentlicher Wahrnehmung und Diskussion gerückt. Es bedarf Menschen, die sich mit einer modernen Weltsicht wieder mit dem Thema Religion auseinander setzen, um mediativ und hilfreich mit diesem immer brisanteren Konflikt umgehen zu können.
Inhalt
Neue Perspektiven
Berufschancen bietet das Fernstudium Religionswissenschaften allen Menschen, die prinzipiell auf der Suche nach neuen Denkanstößen sind und diese in den weltanschaulichen, rituellen oder auch mystischen Antworten der Religion suchen. Für Menschen, die als Lehrende bereits im sozialen oder religiösen Bereich tätig sind oder es später sein wollen, ist das Fernstudium Religion ein wichtiger Schritt zur beruflichen Qualifizierung.
Studieninhalte des Fernstudiums Religion sind unter anderem Religion und ihre gesellschaftliche Relevanz heute, die hebräische Bibel, Jesus als historische Figur, Jesus und seine Botschaft und moderne Menschenrechte, Kirchengeschichte, Glaube und Psychologie im Zusammenhang mit neuen esoterischen Strömungen, Feministische Theologie und Religionskritik, religionswissenschaftliche Vergleiche mit Buddhismus, Hinduismus, Judentum und Ökumene.
Religionsphilosophie
Wer sich mehr auf kulturwissenschaftlichem /geisteswissenschaftlichem Gebiet mit Religion auseinander setzen möchte, für den ist ein Fernstudium Religionswissenschaft das richtige Studium. Es wird auch unter dem Namen Religionsphilosophie angeboten. Inhalte dieses Studiums sind Klassifizierung, Systematisierung und Vergleich religiöser Gemeinschaften und deren Glaubensformen. Bei einem Fernstudium Religionswissenschaften werden die Themenschwerpunkte Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie und viele andere berührt.
Die meisten in Deutschland angebotenen Fernstudiengänge / Lehrgänge befassen sich hauptsächlich mit dem Christentum, es gibt aber auch einen Fernkurs zum Islam.
Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Religion- eine Prognose:
Die Anzahl der Kirchenaustritte – nicht nur im katholischen Umfeld – steigt, die Anzahl der Deutschen ohne Konfession nimmt zu. Das heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass auch die Berufschancen für Absolventen eines Fernstudiums in Religionswissenschaften oder Religionsphilosophie schlechter werden.
Wie vielfach fälschlich angenommen, muss man nach einem Theologiestudium nicht automatisch Priester werden, nein, die Betätigungsfelder nach einem solchen geisteswissenschaftlichen Studium sind vielfältig.
Religion besteht nicht nur aus Kirche
Die Arbeit in karitativen Organisationen oder in Beratungs- und Seelsorgeinstitutionen wie etwa einer Familienberatung ist nur ein kleiner Teilbereich, dem allerdings hohe Wichtigkeit zugemessen werden kann. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in (kirchlicher) Kinder- und Jugendarbeit, in der Begleitung Studierender, als Betriebsseelsorger, in Krankenhäusern, Altersheimen oder in der Erwachsenenbildung. Auch im medialen Bereich gibt es Möglichkeiten, beispielsweise als Journalist (nicht nur bei kirchlichen Zeitungen), im theologischen Verlagswesen oder die Arbeit für Fachjournale.
Globalisierung und Zuwanderung bieten gute Perspektiven für die Zukunft
Gerade in Zeiten, wo sehr viel Augenmerk auf die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund gelegt wird, ergibt sich ein neues großes Arbeitsfeld für Religionswissenschaftler. Wo sonst, als im Migrationsbereich oder bei internationalen Organisationen kann man das erworbene interkulturelle Wissen besser anwenden und zur Verständigung der Völker untereinander beitragen?
Das Fernstudium der Religionswissenschaften ist weiters ein guter Grundstein für die Fortbildung in andere soziale Richtungen, wie Psychotherapie oder Supervision. Die Kombination mit Pädagogik eröffnet ein weiteres Berufsfeld, das der ReligionspädagogInnen. Dadurch bietet sich für Absolventen die Möglichkeit den lebenspraktischen, alltäglichen Umgang mit den Glaubensinhalten als auch theologisch-wissenschaftliche Problemstellungen zu thematisieren, sowie die nächste Generation zu einem, den religiösen Grundsätzen entsprechenden, sozialen Handeln zu motivieren.
Fernstudium Religion-Fakten:
Voraussetzungen: mindestens mittlerer Abschluss, bzw. BA
Lehrgangsdauer: 12 Monate bis 3 Jahre
- ILS: Studienabschluss ILS-Abschlusszeugnis “Religionsphilosophie”
- Master ev. Theologie: div. Universitäten
- Master kath. Theologie: div. Universitäten
Sehr geehrte Theologinnen und Theologen,
seit dem 31.Oktober 2007 habe ich eine Theologie der Ideen abseits des Christentums aufgebaut, die sowohl Bezug auf die Anfänge des Lebens, als auch auf unser tägliches Leben nimmt. Da ich die von mir gefühlte eigene Theologie als sehr einseitig empfinde, suche ich in einem Studium der Theologie Studenten, die mir aus christlicher Sicht heftig widersprechen, wodurch ich meinen tiefen Glauben an Gott noch tiefer machen möchte. Ich träume von einer Diskussion, die mich endlos über ein Meer von Möglichkeiten führt, bis ich nicht nur glaube, sondern auch weiß, daß Gott diese Wege vorgedacht hat. Auch wenn das viele Gläubige erschrecken mag, ich glaube nicht, daß Gott irgendwo im Himmel ist, sondern, daß er einen riesigen Körper hat, der alles Lebende umfasst, also Myriaden von Grashalmen und 7,5 Milliarden Menschen. Mit dieser Vision im Herzen schaue ich zu Hause in meinen Spiegel und sehe den Billiardsten Teil oder kleiner vom Körper Gottes. Es macht mich demütig, daß 7,5 Milliarden Menschen, darunter Tausende Genies, nicht in der Lage sind, nur einen lumpigen Grashalm zu erschaffen.