Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement oder QM als Teilbereich des funktionalen Managements soll die Effizienz von Arbeit und Geschäftsprozessen erhöhen. Das Berücksichtigen von materiellen und zeitlichen Vorgaben ist Grundlage. Ebenso die gleichzeitige Erhaltung und Weiterentwicklung von Qualität, Produkt oder Dienstleistung.
Die Einhaltung von internationalen Normen und Standards ist dabei ein ebenso zu beachtender Aspekt. Die Anwendung der unterschiedlichen Qualitätsstandards zeigt starke regionale und branchenabhängige Unterschiede. Eine Reihe dieser Qualitätsmanagementnormen müssen als verpflichtende Vorgabe bei der Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems eingehalten werden. Speziell in der Industrie haben insbesondere die asiatischen und angelsächsischen Hersteller Qualitätsmanagementmethoden eingeführt.

Inhalt

Steuerung aller wirtschaftlichen und strategischen Ziele

Die wirtschaftliche und strategische Koordinierung aller zu beachtenden Anliegen und Ziele sind das Thema eines Qualitätsmanagements. Deshalb wird QM als eine der wichtigen Aufgaben des Managements betrachtet, der man spezielle Aufmerksamkeit widmen muss, was in Form eines Weiterbildungssemesters erfolgen kann.
Das Fernstudium Qualitätsmanagement wird von einigen Universitäten und auch Fernuniversitäten als weiterbildendes Vollzeitstudium angeboten. Nach einem Studiensemester nennt sich der Abschluss: Qualitätsmanagement – Beauftragte/r.

Studium für Fach- und Führungskräfte

Ein weitergehendes Studium bietet die Ausbildung zum Qualitätsfachingenieur/in oder Qualitätsmanager/in. Diese Ausbildung kann in einem dreisemestrigen Online-Studiengang ebenfalls in Form eines Fernstudiums absolviert werden. Dieser Studiengang ist besonders für Fach- und Führungskräfte interessant , welche sich zusätzlich qualifizieren wollen und eine Führungsverantwortung im Qualitätsmanagement zum Ziel haben. Ziel ist die Vermittlung von Qualitätsmanagement- Methoden für den Aufbau, die Pflege und Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems mit gleichzeitiger Beachtung der Kostengesichtspunkte.

Zusätzlich bieten die meisten Universitäten und Fernuniversitäten noch Wahlpflichtfächer an, welche ein Studium/Fernstudium Qualitätsmanagement mit branchenspezifischer Themenstellung ergänzt. Darin geht es im Einzelnen um die speziellen Anforderungen bei der Qualitätssicherung in der Elektronik, im Maschinenbau, der Kunststofftechnik, in der Schweißtechnik, beim Rechnereinsatz, oder in der Lebensmitteltechnologie.

Bei dem einsemestrigen Online-Studiengang Qualitätsmanagement z.B. ist eine Einsendeaufgabe als Lernerfolgskontrolle sowie eine eintägige Präsenzphase mit Klausur vorgesehen. Während des Studiums bieten Fachchats die Möglichkeit zur Vertiefung des Stoffes.

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Qualitätsmanagement- eine Prognose:

Zum Qualitätsmanagement gehört heute weitaus mehr, als Handbücher für Mitarbeiter zu verfassen. Das Qualitätsmanagement wird, wie der Name schon sagt, perspektivisch in den Managementbereich jedes größeren und mittelständischen Betriebes integriert werden.
Die Sicherung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards gehört schon heute zu den wichtigsten Führungsaufgaben. Es ist wichtiger Bestandteil, um die Effizienz von Geschäftsprozessen zu erhöhen, was wiederum wichtiger Wettbewerbsvorteil in vielen Branchen der Wirtschaft ist. Perspektivisch wird der Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal im Qualitätsmanagement weiter steigen, so dass sich eine Qualifizierung in diesem Berufsfeld langfristig lohnen wird.

Unternehmen sind gezwungen, im heutigen Wettbewerb zu bestehen

Derzeit mangelt es an gut ausgebildeten Managern mit Fachwissen im Qualitätsmanagement. Qualität gehört zum Aushängeschild eines Unternehmens; nur wenn diese intern und extern dauerhaft gesichert ist, wird das Unternehmen im Wettbewerb bestehen können. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn es für die Einhaltung dieser Standards Vorgaben gibt, deren Einhaltung ständig kontrolliert und weiterentwickelt wird.

Unternehmen, die noch keinen eigenen Qualitätsmanager haben, müssen langfristig ihre Maßstäbe in Sachen Qualität und Effizienz definieren. Hier ist das Zukunftsthema für Qualitätsmanager vor allem Innovation. Auch die sich stetig ändernden externen Einflüsse müssen Qualitätsmanager im Blick behalten. Ebenso gehören Kundenorientierung und Mitarbeitermanagement zu den Aufgaben der Zukunft.

Fernstudium Qualitätsmanagement: Entwicklung zum Berater

Der Qualitätsmanager wird in Zukunft immer stärker beratende Tätigkeiten wahrnehmen. Er wird wichtiger Berater der Führungsebene sein und aktiv an der Gestaltung des unternehmerischen Erfolges und der Prozessoptimierung mitwirken. Bedroht ist der Arbeitsplatz eines Qualitätsmanagers dann, wenn ein Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Kürzungen angewiesen ist. Außerhalb dieser wird er aber perspektivisch immer mehr an Bedeutung gewinnen und somit auch dem Fernstudium Qualitätsmanagement eine aussichtsreiche Zukunft bescheren.

 

Das Fernstudium Qualitätsmanagement wird angeboten von:

Beuth Hochschulezur Webseite


 

 

 Zur Liste der Fernschulen, die kostenlos und unverbindlich Infomaterial versenden

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden