Psychologie im Fernstudium auch ohne Abitur möglich?

Junge Menschen entscheiden sich häufig für eine frühzeitige Ausbildung, so dass sie ihre schulische Laufbahn ohne Abitur abschließen. In manchen Fällen merken die Auszubildenden erst während der aufgenommenen Berufsausbildung, dass der gewählte Berufszweig ihrem persönlichen Vorstellungen nicht entspricht.

In anderen Fällen ergreifen die qualifizierten Berufsstarter zwar ihre favorisierte Tätigkeit, mitunter stellen sie dann jedoch fest, dass die bevorzugte Karriere ohne qualifizierte Studium gar nicht möglich ist. In den Personalabteilungen sind Bewerber, die keinen Hochschulabschluss nachweisen können, verhältnismäßig oft benachteiligt. Viele Unternehmensinhaber erwarten schlichtweg, dass die potenziellen Mitarbeiter eine umfangreiche Bildungsmaßnahme absolviert haben. Da das Fach Psychologie viele Arbeitsmöglichkeiten bietet, stehen viele Interessenten vor der Frage, ob das Studium auch ohne Abitur aufgenommen werden kann.

 

Inhalt

Der Fachkräftemangel der Zukunft schafft neue Perspektiven

In Zukunft wird der vorhergesagte Fachkräftemangel zu einer Verschiebung der Arbeitsstrukturen führen. Besonders die Wirtschaft und das Gesundheitswesen sind zu einem Umdenken gezwungen, um die Auswirkungen, die die Verschiebung der Altersstruktur mit sich bringt, zu kompensieren. Die Zahl der nachkommenden Arbeitnehmerschaft nimmt kontinuierlich ab, zudem nehmen junge Menschen seltener ein Hochschulstudium auf. Insofern musste sich auch die Politik etwas einfallen lassen, um Alternativen für Wirtschaft und Gesundheitswesen zu schaffen. Dementsprechend wurden die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium neu definiert.

Über den dritten Bildungsweg ist es seit 2009 möglich, das Psychologiestudium auch ohne Abitur in Angriff zu nehmen. Grundsätzlich hat jeder ein Anrecht auf einen Studienplatz, da die Zugangsvoraussetzungen sowie Eignungstests, die in der Vergangenheit über die Aufnahme eines Psychologiestudiums entschieden hatten, deutlich vereinfacht wurden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass das Psychologiestudium ohne Abitur gar keine Filterkriterien kennt.


Die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium der Psychologie ohne Abitur

Grundvoraussetzung, um das Studium der Psychologie aufnehmen zu können, ist einerseits eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mehrjährige Berufserfahrung. Je nach Ausbildung, muss die berufliche Tätigkeit mindestens zwei und maximal fünf Jahre ausgeführt worden sein. Sobald die Ausbildung und die Arbeitszeiten nachgewiesen werden können, kann der Interessent sein Studium auch ohne Abitur beginnen. Die größte Hürde stellt insofern die Forderung nach einem inhaltlichen Zusammenhang dar. Wer eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker erfolgreich absolvieren konnte, wird nicht ohne Weiteres, das Psychologiestudium aufnehmen können. Vielmehr besteht zwischen der eigentlichen Tätigkeit und der Neuorientierung kein innerer Zusammenhang, so dass der Interessent zunächst sein Abitur nachholen muss.

Demgegenüber besteht ein fachlicher Zusammenhang, wenn eine Krankenpflegerin sich für die Aufnahme des Studiums interessiert. Sie wird in der Regel kaum Schwierigkeiten haben, einen entsprechenden Studienplatz annehmen zu können. Das bisherige Arbeitsumfeld bescheinigt ihr gleichermaßen, dass sie bereits Praxiserfahrungen sammeln konnte. Dementsprechend sollten sich Interessierte über die individuellen Aufnahmebedingungen vorab informieren. Jede Ausbildung wird bei der potenziellen Aufnahme eines Studiums ohne Abitur anders gewertet. Diese Praxis ist auch für das Psychologiestudium nach wie vor vorgesehen.

 

Das Fernstudium der Psychologie aufnehmen

Die Aufnahme zum Psychologiestudium ohne Abitur an einer Präsenzuniversität wird im Regelfall an der fehlenden schulischen Qualifikation scheitern. Ausgeschlossen ist diese Möglichkeit allerdings nicht. Interessenten sollten dementsprechend bei den bevorzugten Hochschulen vorsprechen. In Ausnahmefällen werden Studienplätze auch ohne eine erbrachte Hochschulreife vergeben. Das Fernstudium ist demgegenüber eine bessere Alternative, da die Fernuniversitäten das Psychologiestudium ohne Abitur vergleichsweise häufig ermöglichen. Insoweit muss auch die berufliche Tätigkeit während der Studiendauer nicht aufgegeben werden. Das neu erlernte Wissen kann von den Studierenden direkt im Berufsalltag angewendet werden. Das Fernstudium ohne Abitur bietet folglich eine optimale Lösung an, um den eigenen Traum auch ohne Abitur zu verwirklichen. Studierende müssen weniger kompromissbereit sein, da Alltag und Studium zeitlich miteinander harmonieren. Daher muss die eigene Lebenssituation nicht verändert werden, sondern wird durch das Psychologiestudium vielmehr erweitert.

Fernuniversitäten haben den Vorteil, dass sie über Studienplätze besser verfügen können, als dies bei Präsenzuniversitäten der Fall ist. Die Hörsäle sind in ihrer Kapazität beschränkt. Dieses Problem müssen Fernuniversitäten erst gar nicht berücksichtigen. Interessierte sollten sich daher direkt an eine Fernuniversität wenden, um die persönlichen Chancen kennenzulernen. Jedenfalls werden Studienplätze sehr oft auch an Bewerber vergeben, die über keine allgemeine Hochschulreife verfügen, obgleich sie das Leben neu gestalten möchten.

 

Diese Artikel interessieren Sie vielleicht auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden