Ist ein Fernstudium in Psychologie anerkannt?

Inhalt

Ist ein Fernstudium in Psychologie anerkannt?

<strong>Pro und Contra eines Psychologie Fernstudium.</strong><br />  © carlacastagno - Fotolia.com
Pro und Contra eines Psychologie Fernstudium.
© carlacastagno – Fotolia.com

Die meisten Studierenden werden das Studium keineswegs aus Langeweile aufnehmen. Vielmehr erhoffen sie sich, dass die Qualifikation den beruflichen Werdegang positiv beeinflusst.

Insoweit lassen sich viele Interessenten von diversen Vorurteilen abschrecken, die vereinzelt das Bild des Fernstudiums prägen. Allerdings findet sich die Wahrheit, wie so oft, in der Lebensrealität. Wer sein Interesse für die Psychologie entdeckt hat, sollte sich nicht von Meinungen Dritter beeinflussen lassen, wenn diese unbegründet ausgesprochen werden. Schließlich sollten sich Aspiranten über die objektiven Gegebenheiten informieren.

 

Typische Vorurteile, mit denen Studenten einer Fernhochschule konfrontiert werden

Verschiedene Erfahrungsberichte zeigen, dass sich die Vorurteile, mit denen Studierende der Fernuniversitäten leben müssen, ständig wiederholen. Die häufigste Ursache für derartige Meinungsäußerungen durch Dritte ist die eigene Unwissenheit. Fernuniversitäten sind nach wie vor nicht so bekannt wie die Präsenzuniversität von nebenan. Dementsprechend äußern nicht ausreichend informierte Menschen ihre Bedenken. Sie halten Fernuniversitäten für unseriös und bezeichnen sie oftmals als unrichtige Universitäten. Mit dem Fach Psychologie gehen gleichsam zusätzliche Bedenken einher. Einige Aspiranten lassen sich leider von den Vorurteilen in die Irre führen. Insofern nehmen sie von ihrem Vorhaben vorschnell Abstand. Zuletzt möchten einige einen Verfall der deutschen Bildungskultur durch Fernuniversitäten erkennen. Die Abschlüsse werden diesbezüglich als Schmalspur-Studium deklariert. Interessierte sollten sich stets vor Augen führen, dass einige Menschen Urteile zu schnell bilden. Es ist umso erstaunlicher, dass Psychologiestudenten an den Fernuniversitäten auch über die vorschnelle Neigung zu Vorurteilen umfassend informiert werden. Spätestens dann erkennen sie, dass Urteile besser mit überzeugenden Argumenten vorgetragen werden sollten.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Sympathisant von seinem Wunschstudium abgeschreckt wird. Damit nehmen die urteilenden Menschen aktiven Einfluss auf den weiteren Lebensweg. Studierende sollten sich immer selbst objektiv über die tatsächlichen Möglichkeiten informieren. Die Fernuniversitäten bieten zahlreiche Chancen, die bei der Verwirklichung des persönlichen Lebenstraums nützlich sein können. Insofern sollten Hochschüler der Fernuniversitäten den Vorurteilen selbstbewusst entgegentreten. Über Art, Inhalt und Umfang der ablehnenden Haltung werden sie schließlich noch während ihres Studiums aufgeklärt.

 

Diese Chancen bietet das Fernstudium in Psychologie tatsächlich

Es ist zunächst entscheidend, für welche Art des Psychologiestudiums sich der Kandidat entscheidet. Private Anbieter bieten häufig Kurse an, die in einem Zeitraum von etwa 16 Monaten absolviert werden. Derartige Ausbildungen sind nicht als vollwertiges Hochschulstudium anerkannt, so dass sich diese Maßnahme in erster Linie für solche Menschen eignet, die eine Zusatzqualifikation anstreben. Diese kann am Arbeitsplatz Vorteile begründen. In der Regel wird die Weiterbildung allerdings keinen großen Einfluss auf eine Bewerbung nehmen. Anders sieht es hingegen bei einem staatlich anerkannten Studium an einer Fernuniversität aus. Mit dem erfolgreichen Abschluss haben die Absolventen einen staatlich anerkannten Titel erworben. Dieser wird keineswegs von der Wirtschaft geleugnet. Selbstverständlich ist es möglich, dass einzelne Unternehmensinhaber den Abschluss dennoch nicht anerkennen wollen. Diese Einstellung entspricht wiederum der vorschnellen Urteilsfindung. Von derartigen Absagen sollten sich die Hochschüler indes nicht demotivieren lassen, zumal es sich dabei um Einzelfälle handeln wird. Mit dem Abschluss Bachelor ist es jederzeit möglich, einen Masterstudiengang aufzunehmen. Der Bachelor bietet hingegen auch einige Berufsmöglichkeiten, so dass ein direkter Einstieg möglich ist. Vor allem Markt- und Meinungsforschungsinstitute sowie Personalabteilungen von Unternehmen bieten potenzielle Arbeitsmöglichkeiten für den Hochschulabsolventen an. Die Fernuniversitäten, die staatlich anerkannt sind, lehren keine niedrigere Qualität. Stattdessen ist die Fernuniversität für solche Menschen eine Alternative, die zeitlich flexibel bleiben möchten.

 

Den eigenen Traum nicht wegen Vorurteilen aufgeben

Jeder Mensch sollte seinen Lebensweg selbst definieren. Vor allem Psychologen lernen während der Ausbildung unterschiedliche zwischenmenschliche Handlungen näher kennen. Das Studium wird ihnen zeigen, dass viele Informationen, die an andere Menschen weitergegeben werden, schlichtweg falsch sind. Davon sollten sich Bewerber, die das Studium der Psychologie an einer Fernuniversität aufnehmen möchten, keinesfalls abschrecken lassen. Das Fernstudium ist staatlich anerkannt und bietet im Regelfall dieselben Berufschancen, die Absolventen von Präsenzuniversitäten genießen. In Zukunft wird der Fachkräftemangel auch den letzten Kritiker verstummen lassen. Bevor sich Aspiranten dementsprechend verunsichern lassen, können sie die Zeit besser nutzen, um ihren persönlichen Berufsweg zu planen.

 

Diese Artikel interessieren Sie vielleicht auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden