Praktische Informatik
Die Informatik entwickelte sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einer der wichtigsten Wissenschaften der modernen Gesellschaft. Mittlerweile müssen nicht mehr nur für die Computer selbst Programme erstellt werden, mittlerweile gibt es kaum mehr ein Haushaltsgerät, das keine programmierbaren Elemente enthält. Auch in der industriellen Fertigung werden immer häufiger Computer eingesetzt, sodass auch in diesem Bereich die Anzahl der benötigten Programme sehr stark ansteigt.
Für all diese Aufgaben werden zahlreiche Programmierer benötigt. Die Praktische Informatik vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Erstellung funktionaler und effizienter Programme notwendig sind. Im Gegensatz zur theoretischen Informatik werden hier in erster Linie Lösungen für konkrete Probleme entwickelt. Oftmals nehmen die Spezialisten aus dem Bereich der Praktischen Informatik auch an der Entwicklung neuer Produkte teil. So werden die Absolventen stets mit den neuesten Techniken konfrontiert, was diese Aufgabe zwar sehr anspruchsvoll, aber auch spannend und interessant macht.
Die Informatiker sind daher an vielen verschiedenen Innovationsprozessen beteiligt und nehmen so auch innerhalb der Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle ein. Zum einen helfen sie dabei, neue Produkte zu entwickeln, die das Leben der Menschen vereinfachen können, zum anderen tragen sie durch die Innovationen aber auch zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Daher handelt es sich bei diesem Berufsfeld nicht nur um eine sehr interessante Tätigkeit, sondern auch um einen Bereich mit einer hohen gesellschaftlichen Verantwortung.
Inhalt
Die Inhalte des Fernstudiums
Im Rahmen des Fernstudiums erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in die Praktische Informatik. Sie lernen dabei, verschiedene Probleme zu lösen und eignen sich dafür die notwendigen Verfahrensweise und Methoden an. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf dem Management von Informationen und Dokumenten. Auch Anwendungen für das Internet werden behandelt. Neben den theoretischen Kursinhalten, die sich die Teilnehmer im Selbststudium aneignen müssen, gibt es im Rahmen dieses Studiengangs auch praktische Veranstaltungen, an denen die Studenten vor Ort teilnehmen müssen. Dies ist in diesem Studiengang unerlässlich, da hier die Aneignung praktischer Programmierfähigkeiten sehr wichtig ist. Der Studiengang ist in Module eingeteilt, innerhalb derer die Studierenden gewisse Wahlmöglichkeiten haben. Auf diese Weise ist es möglich, das Studium auch gemäß der eigenen Neigungen und Interessensgebiete zu gestalten.
Die Zukunftsaussichten im Bereich der Praktischen Informatik
Die Berufsaussichten für Informatiker sind im Moment sehr gut. Wie bereits in der Einleitung ausgeführt wurde, nimmt sowohl die Verwendung programmierbarer Haushaltsgeräte als auch die Nutzung computergesteuerter Prozesse in der industriellen Produktion stetig zu. In den Nachrichten ist immer wieder zu hören, dass im Bereich der Informatik ein starker Fachkräftemangel besteht, weshalb die Absolventen in diesem Bereich oftmals sehr begehrt sind. Es ist wahrscheinlich, dass sich dieser Prozess auch immer weiter ausweiten wird, weshalb ständig zusätzliche Programme benötigt werden. Daher ist davon auszugehen, dass im Bereich der Informatik auch mittel- und langfristig sehr gute Chancen auf eine Anstellung bestehen.
Eine gute Ausbildung in diesem Bereich eröffnet nicht nur die Möglichkeit für eine baldige Anstellung, sondern sie bringt auch gute Aufstiegschancen mit sich. Insbesondere im Bereich der Praktischen Informatik, die konkrete Problemlösungen anbietet, sind die Chancen in diesem Bereich sehr gut. Die Absolventen können beispielsweise Programme für computergesteuerte Fertigungsprozesse entwerfen oder andere Software erzeugen. Daher ist gerade in diesem speziellen Teilbereich der Informatik die Nachfrage besonders groß.
Wo kann ein Fernstudium Praktische Informatik durchgeführt werden?
Der einzige Anbieter, der in Deutschland diesen spezialisierten Studiengang als Fernstudium anbietet, ist die Fernuni Hagen. Hierbei handelt es sich um die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland, was für die Teilnehmer verschiedene Vorteile mit sich bringt. Zum einen garantieren die staatlichen Bildungseinrichtungen stets eine besonders hohe Qualität, weshalb die Abschlüsse der Fernuni auch sehr angesehen sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser staatlichen Bildungseinrichtungen sind die vergleichsweise günstigen Gebühren.
Der Ablauf des Fernstudiums
Beim Fernstudiengang Praktische Informatik handelt es sich um einen Masterstudiengang. Die Absolventen erhalten den Titel Master of Science und erwerben damit einen sehr angesehenen Abschluss. Der Master ist jedoch als Postgraduiertenstudiengang konzipiert, was bedeutet, dass er erst nach einem erfolgreichen Erststudium absolviert wird. Dies ist bei diesem Studiengang für die Zulassung notwendig. In der Regel wird der Master nach einem erfolgreichen Bachelor-Studium durchgeführt, doch auch mit einem Magister- oder Diplomabschluss ist es möglich, das Fernstudium aufzunehmen. Für den Masterstudiengang Praktische Informatik muss jedoch noch eine weitere Voraussetzung erfüllt sein. Im Erststudium müssen in ausreichendem Maße Inhalte aus den Bereichen der Mathematik und der Informatik behandelt worden sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die entsprechenden Kenntnisse entweder auf anderem Wege nachgewiesen werden oder durch den Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen an der Universität nachgeholt werden. Die Regelstudienzeit beträgt für diesen Studiengang drei Semester als Vollzeitstudium. Allerdings ist es auch möglich, ein Teilzeitstudium durchzuführen, wodurch sich jedoch die Studienzeit entsprechend verlängert. Der größte Teil der Lerneinheiten wird den Studierenden anhand didaktisch aufbereiteter Lernhefte vermittelt. Darüber hinaus ist jedoch auch die Teilnahme an einigen Seminaren verpflichtend.
Das Fernstudium Praktische Informatik wird angeboten von:
FernUni Hagen – mehr Infos zur FernUni Hagen: Zur Infoseite