Fernstudium Präventionsmanagement (Bachelor)

Gesunde Ernährung plus Bewegung = Herzgesundheit und Krankheitsprävention.

Zunächst zum Begriff des „Präventionsmanagements“: Klassischerweise wird dabei unter dem gesundheitlichen Aspekt verstanden, dass die Menschen Krankheiten oder Gebrechen aus dem Weg gehen können, indem sie sich gesund ernähren und sich auch regelmäßig sportlich aktiv zeigen. Da diese Problematik heutzutage im Rahmen der bürolastigen Arbeitswelt immer akuter wird und nur noch wenige Arbeitnehmer körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten wahrnehmen bzw. sich viele immer ungesunder ernähren, bedarf es einer qualifizierten Fachkraft, die diese Problematik erklärt und beratend tätig ist. So erklärt sich das Studium des Präventionsmanagements im gesundheitlichen Rahmen.

Schon 2009 stellte eine Studie der Fachzeitschrift „Diabetes aktuell“ fest, dass in den nächsten 10 Jahren weltweit chronische Erkrankungen um 17% zunehmen werden. Die Studie stellte fest, dass das Risiko einer solchen Erkrankung jedoch erheblich durch Präventationsansätze innerhalb der Ernährung und der Bewegung erheblich gesenkt werden könne. Diese Entwicklungen zeigen deutlich denm immer aktuell und akuter werdenden Bedarf an Fachkräften innerhalb dieser Branche.

 

Inhalt

Typische Studieninhalte eines Studiums des Präventionsmanagements

Das Fernstudium Präventionsmanagement fungiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen: Durch den Bereich der Gesundheitspsychologie wird die Psychologie angeschnitten, durch das Hintergrundwissen zu chronischen Krankheiten die Medizin. Ebenso werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, um den Absolventen in die Lage zu bringen, nach erfolgreich abgeschlossenem Studium fundiert beratend tätig sein zu können.

Konkret bedeutet dies dass zunächst eine Einführung in Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten sowie konzeptionelles Projektmanagement erfolgt. Daraufhin erfolgt der wirtschaftliche Teil: Sie erhalten Einblicke in Volkswirtschaftslehre, allgemeine betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Controlling, Personalwesen sowie Marketing.

Unter dem medizinisch-gesellschaftlichen Aspekt des Studiums werden Ihnen Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Präventionslehre, der Gesundheitspolitik und ihrer Auswirkungen, der Gesundheitssoziologie und Gesundheitspsychologie sowie dem Evaluationsmanagement im gesundheitlichen Bereich vermittelt. Zusätzlich erhalten Sie noch Spezialwissen in den Bereichen Ethik und Kommunikation, Präventionsmarketing, Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung sowie Kooperations- und Netzwerkmanagement.

Der wissenschaftliche Teil des Studiums besteht darin, die erlernten Forschungsmethoden in ihrer Anwendungsmöglichkeit theoretisch zu untersuchen. Praktisch können Sie diese Methoden dann in einem Praktikumsteil erproben. Im Rahmen von Wahlpflichtfächern besteht die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der einzelnen Studieninhalte zu vertiefen.

 

Hier noch ein Kurzüberblick der Studieninhalte:

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und konzeptioneller Projektarbeit
  • Klassische wirtschaftliche Kenntnisse wie VWL, BWL, Controlling, Marketing
  • Medizinisch-gesellschaftliche Kenntnisse z.B. Fragen der Prävention und Gesundheitspolitik sowie gesundheitspsychologische Problematiken
  • Spezialwissen wie Angewandte Prävention und Präventionsmarketing sowie Gesundheitsförderungen
  • Theorie wissenschaftlicher Methoden und Praxis im Rahmen eines Praktikums
  • Vertiefungsmöglichkeiten durch Wahlpflichtfächer

 

Studiendauer und Zulassungsvoraussetzungen

Die Studiendauer beträgt zwischen 36 und 48 Monate und das Fernstudium schließt mit dem Bachelor of Arts (180 Credits) im Fachbereich Präventions- und Gesundheitsförderung ab, der sie befähigt, ein Masterstudium in diesem Bereich weiterführend zu besuchen.

Zwei Möglichkeiten existieren, zu diesem Fernstudiengang die Zulassung zu erhalten.

Die erste Möglichkeit ist klassisch bekannt: Zur Zulassung zu dem Fernstudiengang Präventionsmanagement reicht hier die Voraussetzung aus, dass man die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, einen Hochschulabschluss oder eine gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die im Einzelfall geprüft wird, nachweisen kann. Auch eine Meisterprüfung, eine betriebswirtliche Ausbildung, eine Aufstiegsfortbildung oder ein vergleichbarer Abschluss können eingereicht werden und führen dazu, dass man sich sofort anmelden kann. Bereits erbrachte Studienleistungen können, sofern sie zu den Studieninhalten gleichwertig sind, angerechnet werden.

Die zweite Option setzt bei dem Bewerber voraus, dass dieser eine abgeschlossene und mindestens zwei Jahre andauernde Berufsausbildung nachweisen kann. Sollte dies nicht der Fall sein, existiert alternativ auch die Möglichkeit, stattdessen fünf Jahre Berufserfahrung, die gegebenenfalls auch Arbeitslosigkeitszeiten oder Familienzeiten beinhaltet, als gleichwertig zu einer Berufsausbildung anerkennen zu lassen. Zusätzlich dazu ist es auch eine unbedingte Voraussetzung, mindestens fünf Jahre Berufspraxis vorweisen zu können. Dazu kommt, dass der Bewerber bereits die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachweisen zu können. Sind diese Voraussetzungen alle erfüllt, ist eine Teilnahme an einer Einstufungsprüfung notwendig, die innerhalb der ersten sechs Monate des Studiums stattfindet und ohnehin Teil der Studienleistung ist. Konkret handelt es sich bei dieser Einstufungsprüfung um drei Fallaufgaben, in den Bereichen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“, die dann als Studienleistung angerechnet werden. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen ist die Teilnahme an dem Fernstudiengang möglich.

Da aber in vielen Fällen einzelen Qualifikationen variieren und nicht auf den ersten Blick einer dieser Kategorien zugeordnet werden können, ist es im Einzelfall auch möglich, Prüfungen durchzuführen und ggf. auch auf anderem Wege als den bisher beschriebenen erworbene Leistungen anzuerkennen.

 

Einsatzgebiete und zukünftige Berufschancen

Da der Fernstudiengang Präventionsmanagement interdisziplinär ausgelegt ist und Schnittmengen mit vielen verschiedenen Branchen aufweisen kann, sind auch die Einsatzpositionen und die dazu passenden Branchen als Absolvent dieses Studiengangs sehr vielfältig. Im Folgenden soll zunächst eine listenartige Übersicht der möglichen Einsatzpositionen stehen, bevor in einer weiteren Liste die möglichen Branchen dargestellt werden:

 

Einsatzpositionen:

  • Disease Management
  • Bereichsleiter im Unternehmen für Gesundheitsvorsorge
  • Beratung für Unternehmen im Bereich Prävention
  • Staatlicher Präventionsberater im Gesundheitswesen
  • Projektleitung Gesundheitsmanagement
  • Teamleiter Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Präventionscoach
  • Projektmanager in Gesundheitsprojekten

 

Branchen:

  • Medizinische Zentren (Kliniken, Pflegeeinrichtungen)
  • Krankenkassen
  • Versorgungszentren im Bereich der Medizin
  • Unternehmensberatungen
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Ministerien/Behörden
  • Erziehungs-/Bildungseinrichtungen
  • Verbände/Selbsthilfevereine

Da die Branchen derart vielfältig sind und insbesondere in Mitteleuropa sich die Problematik einer alternden und zusätzlich oft im Büro tätigen Gesellschaft ergeben hat, ist der Beruf des/der Präventionsmanager/in sehr zukunftsträchtig. Dazu kommt noch, dass sich nicht nur Krankenkassen im Rahmen kostensenkender und betriebswirtschaftlicher Überlegungen stärker für das Präventionswesen interessieren, sondern dass auch Unternehmen immer mehr mit dieser Problematik konfrontiert werden. Allgemein herrscht der Konsens darüber, dass es sinnvoller ist, Arbeitskräfte präventiv zu schulen und zu trainieren, bevor Krankheiten steigende Kosten für das Unternehmen bedeuten.

Da die Therapiearten und -möglichkeiten einem steten Wandel unterliegen, bleibt es im Präventionsmanagement immer spannend.

 

Das Fernstudium Präventionsmanagement wird angeboten von:

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.
Fernstudium finden