Physiotherapie

Die Physiotherapie ist in Deutschland bisher keine Ausbildung, welche man in Form eines akademischen Studiums absolvieren konnte. Deutschland ist damit allein im europäischen Verbund. Mittlerweile bieten Fachhochschulen diese Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. Physiotherapeutin (vormals „Krankengymnasten“) an, zumeist in Verbindung mit einer Berufsfachschule. Als Fernstudium Physiotherapie existiert es schon länger.

Physiotherapie ist ein Beruf, in dem beispielsweise mittels Gesundheitsberatung, Bewegungstherapie, Massagen oder ähnlichen Hilfsmitteln der „normale“, in manchen Fällen auch der individuell befriedigende Gesundheitszustand eines Menschen wieder hergestellt werden soll.

Bei Störungen des Bewegungssystems, der inneren Organe, der Bewegungsentwicklung und Bewegungssteuerung, sowie bei Störungen im Erleben und Verhalten sind Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen mit ihrem Können gefragt.

 

Inhalt

Lehrstoff orientiert sich an den medizinischen Heilberufen

Das permanente Wachstum an Heilwissen und Behandlungsalternativen macht das Lernpensum eines Fernstudiums Physiotherapie sehr umfangreich. Der Lehrplan ist bezüglich des zeitlichen Aufwandes genauestens festgelegt, und stark an den medizinischen Heilberufen orientiert.

Die für die einzelnen Fächer aufzuwendenden Stundenzahlen teilen sich beispielweise in einem Präsenzstudium wie folgt auf:

  • 40 Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • 240 Anatomie
  • 140 Physiologie
  • 30 Allgemeine Krankheitslehre
  • 360 Spezielle Krankheitslehre

Dazu kommen noch innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie,Neurologie, Psychiatrie, Gynäkologie, Pädiatrie, Dermatologie, Geriatrie, Rheumatologie, Arbeits- und Sportmedizin.

  • 30 Hygiene
  • 30 Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • 40 Angewandte Physik und Biomechanik
  • 20 Sprache und Schrifttum
  • 60 Psychologie/Pädagogik/Soziologie
  • 20 Prävention und Rehabilitation
  • 40 Trainingslehre
  • 60 Bewegungslehre
  • 10 Bewegungsbad
  • 120 Bewegungserziehung
  • 100 Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • 500 Physiotherapeutische Behandlungstechniken
  • 150 Massage
  • 60 Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
  • 60 Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  • 700 Methodische Anwendung der Physiotherapie in den Fächern der Speziellen Krankheitslehre.

· 750 Anwendung der Medizinfächer speziell in PT (Physiotherapie) und KG (Krankengymnastik)
Man sieht an den Schwerpunkten, dass dem Grundwissen über die Anatomie des Menschen, der Physiologie, der Krankheitslehre sowie der praktischen Anwendung der Therapiemöglichkeiten viel Raum gelassen wird. Die Ausbildung am Patienten in den medizinischen Fachgebieten schließt sich danach mit folgendem vorgeschriebenen Zeitaufwand an:

  • 240 Std. Chirurgie,
  • 240 Std. Innere Medizin,
  • 240 Std. Orthopädie,
  • 240 Std. Neurologie,
  • 160 Std. Pädiatrie,
  • 80 Std. Psychiatrie und
  • 80 Std. Gynäkologie

Nach Abschluss können zusätzliche Weiterbildungen eine Lehrtätigkeit ermöglichen. Normal dauert die Ausbildung 3 Jahre. Es gibt zudem das Angebot, mit dem Studium eine Ausbildung als Gymnastiklehrer/in zu kombinieren. Eine solche Ausbildung dauert dann zwischen 3,5 und 4,5 Jahren. 



 

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Physiotherapie- eine Prognose:

Der Bereich der Physiotherapie hat sich einen fixen Platz in unserem Gesundheitswesen erkämpft. Nach Unfällen, Sportverletzungen oder Schlaganfällen ist es gang und gäbe, dass Patienten in Therapie oder Rehabilitation eine physiotherapeutische Behandlung verordnet bekommen. Aber auch in anderen Bereichen, wie der Altenpflege oder der Arbeit mit Behinderten, kommen Physiotherapeuten zum Einsatz.
Physiotherapie ist ein Berufsfeld, das sehr beliebt ist. Die Anzahl der Physiotherapeuten steigt kontinuierlich an, die Arbeitslosenquote ist mit circa 7% bis 8% gleichbleibend. Arbeitsmarktprognosen lassen hier für die Zukunft auch keine großen Änderungen erwarten.

 

Zukunft sichern durch Spezialisierung

Da die Ausbildung zum Physiotherapeuten sehr facettenreich ist, sollten Absolventen nach Abschluss des Fernstudiums einen oder mehrere konkrete Schwerpunkte setzen, um sich von Mitbewerbern abzuheben. Solche Teilbereiche sind beispielsweise Heilmassage, Bewegungstherapie, Elektrotherapie oder Unterwassertherapie.

Noch besser ist es, sich auf eine bestimmte Kundengruppe zu konzentrieren. Der Hochleistungssport ist beispielsweise ein sehr interessantes Betätigungsfeld, wenn man bedenkt, wie viele Sportverletzungen etwa ein Hermann Maier im Laufe seiner Karriere erlitt und wie schnell er, dank gut ausgebildetem Betreuerteam, jedes Mal wieder im Einsatz war. Vielfach wählen Absolventen die Spezialisierung auf Schwangere, Behinderte oder Kinder. Durch den demografischen Wandel und die steigende Lebenserwartung in Deutschland ist sicherlich mit einem erhöhten Bedarf an Physiotherapeuten für die Gruppe der älteren Patienten zu rechnen.

 

Zukunft des Berufsfeldes ist gesichert

Neben der Tätigkeit in Kliniken, Sanatorien, Rehabilitationszentren oder sogar Wellnesshotels, ist auch die selbstständige Tätigkeit eine Möglichkeit für Absolventen des Fernlehrganges Physiotherapie. Immer mehr Physiotherapeuten schließen sich auch in Praxen zusammen. Wichtig ist, sich von der Konkurrenz abzuheben und seinen Klienten einen guten Service zu bieten, dann hat man gute Chancen am Arbeitsmarkt.

 

Das Fernstudium Physiotherapie wird angeboten von:

Tipp: Apollon Hochschule
Die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.

2 Replies to “Physiotherapie”

  1. Ich interessiere mich extrem für den menschlichen Körper und möchte nach meinem Abi entweder Medizin oder Physiotherapie studieren. Der ganze Lehrstoff klingt sehr spannend, und ich glaube auch dass die Arbeit würde mir später auch viel Spaß machen. Was ich aber noch nicht wusste, ist dass es auch ein Fernstudium existiert. Wo kann ich mehr information dazu finden?
    Laura

  2. Vielen Dank für diesen Beitrag über den Fernstudiengang Physiotherapie. Gut zu wissen, dass man sich auf Teilbereiche wie die Heilmassage spezialisieren kann. Ich möchte mich beruflich umorientieren und finde die Physiotherapie sehr spannend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden