Patentrecht

Immer schneller geht der technische Fortschritt heutzutage voran. Dabei nimmt der gewerbliche Rechtsschutz hierbei einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Die Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland steigt ständig.
Da allerdings die Mehrzahl der Naturwissenschaftler, Ingenieure und Betriebswirte im Regelfall zwar die Hochschulausbildung beendet, während des Studiums jedoch mit dem Thema des gewerblichen Rechtsschutzes nicht einmal auch nur annähernd etwas zu tun haben, fehlt diesen auf diesem Gebiet natürlich auch das entsprechende Wissen. Für solche Fälle wurde das Fernstudium Patentrecht entwickelt. Mit dem Fernstudium Patentrecht soll diese Lücke geschlossen werden.
Inhalt
Zielgruppen
Das Fernstudium Patentrecht richtet sich sowohl an Ingenieure als auch an Wissenschaftler, an Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen und auch an selbstständige Personen. Zu Beginn wird der/die TeilnehmerIn in die Grundmaterie des Rechtsschutzes eingeführt. In der anschließenden Selbstlernphase wird das Lehrmaterial eigenständig zuhause durchgearbeitet und der Erfolg des Gelernten durch einzusendende Aufgabenstellungen kontrolliert. Diese werden durch Dozenten des Fernstudieninstitutes korrigiert.
Grundlagen europäischen und internationalen Patentrechts
Ziel des Fernstudiums ist es, dem/der TeilnehmerIn die Kenntnisse im Arbeitnehmererfindungsrecht näherzubringen, wie auch die Bedeutung des Patentrechts und die Wirkung eines Patentes näher zu erläutern. Hierzu zählt auch das Grundlagenwissen des europäischen wie auch des internationalen Patentrechts und des deutschen Markenrechts. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums Patentrecht und Erhalt des Zertifikates des Fernstudieninstitutes wird der/die TeilnehmerIn unter anderem in der Lage sein, Fachabteilungen in patentrechtlichen Fragen zu betreuen und zu beraten, Prüfungen und Bewertungen von Patentprojekten durchzuführen, eigene Patente zu schützen und auch Lizenzen für fremde Schutzrechte zu erwerben.
Für die Teilnahme am Fernstudium Patentrecht ist lediglich ein bereits abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium empfehlenswert, welches jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Auch erste Erfahrungen im gewerblichen Rechtsschutz wie auch im Bereich der Juristik wären vorteilhaft.
Das Fernstudium (Fernkurs) Patentrecht wird angeboten von:
Examinatorium Europaeum an der FernUni Hagen
Voraussetzungen: Zugelassen wird wer Patentanwalt/in oder Patentanwaltskandidat/in ist.
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: individuell
Dauer: Module
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
- Kostenloses Infomaterial der FernUni Hagen anfordern
Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler / Gewerblicher Rechtsschutz an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Voraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand: individuell
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: