Pädagogik

Ein Fernstudium Pädagogik bietet aufgrund der breit gefächerten Studieninhalte aus den verschiedenen Bereichen Erziehung und Bildung, Arbeit und Beruf sowie Gesellschaft gute Voraussetzungen, sich durch Spezialisierung schon während des Studiums gezielt auf sein Wunscheinsatzgebiet vorzubereiten.
Absolventen des Studienganges erschließen sich Tätigkeitsfelder in der Erziehung, Beratung und Forschung ebenso wie in Organisation und Management. Hauptaufgaben des Pädagogen sind Betreuung und Beratung vor allem mit dem Ziel, durch gleiche (Bildungs-)Chancen im weitesten Sinne die Möglichkeiten des Betroffenen in der Gesellschaft bzw. seinem aktuellen Umfeld zu verbessern.
Inhalt
Die Studieninhalte des Fernstudiums Pädagogik
Das Studium besteht in der Regel aus den Pflichtmodulen Erziehung, Bildung und Didaktik. Hinzu kommen Nebenfachmodule wie Pädagogische Psychologie, Informationswissenschaft und BWL. Je nach individuellem Interesse oder angestrebtem Berufsbild ergänzen Wahlmodule den Studienplan, zum Beispiel mit Schwerpunkt auf dem Rhetorik-Bereich, Neue Medien / EDV oder Betriebspädagogik. Begleitet wird das Fernstudium Pädagogik von Präsenzphasen mit Seminaren, Vorlesungen und Workshops. In der Phase des Selbststudiums ist ein Austausch zwischen den Studenten untereinander oder zwischen Student und Dozent per e-mail oder in Telefonsprechstunden üblich.
Die beiden möglichen Studienabschlüsse: Bachelor und Master
Üblicherweise wird das Fernstudium Pädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) als erster akademischer Grad angeboten. Hier wird alles fachspezifische Wissen vermittelt, das den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss kennzeichnet. Zulassungsvoraussetzung ist dieselbe wie für ein Fachhochschulstudium. Die Dauer des Studiums beträgt 6 Semester.
Für den Master-Studiengang ist ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom, Staatsexamen oder Magister) notwendige Voraussetzung. Es handelt sich hierbei also um eine Ergänzung des grundständigen Studiums. Hier beträgt die Studiendauer 2 – 4 Semester.
Zukünftige Entwicklung eines Fernstudiums Pädagogik – eine Prognose
Die Beschäftigungsmöglichkeiten nach einem Fernstudium Pädagogik können je nach Studienschwerpunkt sehr vielfältig sein: Der erste Gedanke bei der Frage nach der typischen Beschäftigung des Pädagogen geht oft in Richtung Kinder- und Jugendbetreuung. Damit ist der schulische und außerschulische Bereich mit Tätigkeiten in Jugendeinrichtungen, pädagogisch betreuten Spielplätzen oder in der nachmittäglichen Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen gemeint.
Nicht vergessen werden darf hier jedoch, dass zurzeit durch fortschreitenden Sozialabbau viele dieser traditionellen pädagogischen Arbeitsplätze gestrichen werden.
Das gilt teilweise auch für den zweiten typischen Einsatzbereich, die Erwachsenenbildung. In der Erwachsenenbildung sind Pädagogen beispielsweise in Volkshochschulen, Bildungswerken oder anderen privaten und staatlichen Bildungseinrichtungen entweder als Dozenten oder im Management tätig.
Zur Erwachsenenbildung zählt auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung: Hauptaufgabe sind hier die Planung und Entwicklung sowie Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. Viele große Firmen erkennen die Wichtigkeit einer koordinierten Weiterbildung, so dass dieses Tätigkeitsfeld gute Chancen bieten kann.
Bleibt man bei der Betrachtung der möglichen Tätigkeitsfelder des Pädagogen in der Wirtschaft, so lassen sich Einsatzgebiete wie Personalauswahl, Mitarbeiterschulungen im Bereich der Teambildung oder Kommunikation, Organisationsanalysen oder Projektbegleitung nennen.
Ein weiterer wichtiger Bereich, der oft durch Pädagogen abgedeckt wird, ist der sozialpädagogische oder pädagogisch-psychologische Bereich. Hier geht es um Tätigkeiten in Beratungseinrichtungen wie Erziehungsberatung oder Familienberatung, Studienberatung, Ausbildungs- und Berufsberatung.
In den letzten Jahren hat sich mit zunehmender Einflussnahme der unterschiedlichen Medien auf unser Alltagsleben ein weiteres spannendes Tätigkeitsfeld für Pädagogen entwickelt: die Medienpädagogik. Hier erschließt sich ein Arbeitsfeld mit gutem Entwicklungspotential. Denkbar sind Pädagogen in der Medienerziehung, der Vermittlung von Medienkompetenz, oder in der Entwicklung von Lernmaterialien und E-Learning-Projekten.
Auch die Forschung bietet Pädagogen, insbesondere nach einem Master-Abschluss, verschiedenste Alternativen: An Akademien, Hochschulen, Forschungsinstituten oder in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen können sie sich in der erziehungswissenschaftlichen Forschung etablieren.
Fernstudium Pädagogik (Fernkurs) – Anbieter und Details:
Arbeitsaufwand: 5 Stunden pro Woche
Voraussetzungen: keine
Dauer: 12 Monate
Abschluss: Zertifikat
Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):
- Infos zu Laudius
- Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern