Naturheilkunde und komplementäre Medizin
Inhalt
Das Master-Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Medizin

© pat_hastings – Fotolia.com
Die Naturheilkunde versteht sich als Alternative zur klassischen Schulmedizin. Die so genannte komplementäre Medizin umfasst verschiedene Behandlungsmethoden.
Neben den Naturheilverfahren zählen beispielsweise Entspannungstherapien und Körpertherapien zum Spektrum der Komplementärmedizin. Ein Vorteil dieser Behandlungsmethoden ist das seltene Auftreten von Nebenwirkungen. Ziel der therapeutischen Ansätze ist es in der Regel, die körpereigenen Kräfte zu mobilisieren und auf diesem Weg die gesundheitlichen Leiden zu bekämpfen. Verfahren der Naturheilkunde und der komplementären Medizin können eigenständig oder ergänzend zur Schulmedizin angewandt werden.
Der Fernstudiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin im Kurzportrait
Die akademische Ausbildung stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Auf der Basis Ihres bereits bestehenden medizinischen Wissens erwerben sie Fachkenntnisse in den Bereichen Therapie, Prävention, Rehabilitation und Gesundheitswissenschaften.
Ganzheitliches Denken ist zudem für die Ausübung Ihres späteren Berufes unbedingt notwendig. Die Naturheilkunde versteht den Körper als System, sodass Behandlungsmethoden stets auf das gesamte Wohlbefinden ausgerichtet sind und die Therapie niemals nur ein einzelnes Symptom aufgreift. Ein medizinischer Beruf ist die Voraussetzung für diesen Fernstudiengang. Vor allem Ihre psychosoziale Kompetenz wird im späteren Berufsalltag gefordert sein, sodass Sie sich bereits im Vorfeld Ihrer Überzeugung und Ihres Standpunktes sehr sicher sein sollten.
Nach wie vor ist die Skepsis gegenüber alternativmedizinischen Behandlungen weit verbreitet, sodass Sie sich evtl. häufig dafür rechtfertigen werden müssen. Im Sinne der integrativen Medizin werden Sie jedoch auch ein spannendes und erfüllendes Berufsfeld für sich entdecken und sind in der Lage, Patienten eigenständig zu therapieren oder ergänzend zur schulmedizinischen Therapie zu begleiten und im Heilungsprozess zu unterstützen.
Zielgruppe, Studienablauf und Bewerbung
Voraussetzung für die Immatrikulation in den Fernstudiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.
In der Regel handelt es sich dabei um ein Studium der Medizin, doch auch ErgotherapeutInnen, LogopädInnen und PhysiotherapeutInnen mit universitärer Ausbildung können sich auf einen Studienplatz bewerben. Die klassische Zielgruppe stellen dennoch approbierte Mediziner (Zahn- sowie Humanmedizin) sowie PsychologInnen, PflegewissenschaftlerInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen und ApothekerInnen.
Für die Zulassung zum Fernstudium ist zudem eine mindestens einjährige Berufserfahrung im jeweiligen Fachbereich notwendig. Bewerben können Sie sich schriftlich oder via Online-Tool mit den üblichen Unterlagen und Nachweisen. BewerberInnen, die die formalen Voraussetzungen für den Master-Fernstudiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin erfüllen, werden im Anschluss zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Fernstudium umfasst berufsbegleitend vier Semester. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in mehrere Präsenzphasen und werden durch E-Leraning ergänzt.
Diese Eigenschaften sollten Sie für das Master-Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Medizin mitbringen:
- Medizinische Fachkenntnisse
- Phytomedizinische Grundkenntnisse oder zumindest ein ausgeprägtes Interesse daran
- Der Wille, der Schulmedizin nachmal den Spiegel vorzuhalten und Dinge von der anderen Seite aus zu betrachten
Lehrinhalte des Fernstudienganges und die Anwendung in der Praxis
Moderne Gesundheitswissenschaften treffen in diesem Fernstudiengang auf Erfahrungsheilkunde. Entsprechend vielseitig und spannend wird sich Ihre Ausbildung während der vier Semester gestalten.
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Prävention, Rehabilitation und Therapie werden mit Heilverfahren verknüpft, die Ihren Ursprung in der Naturmedizin haben. Ihr sehr gutes medizinisches Wissen aus Ihrer ursprünglichen Berufsausbildung wird durch diese neuen Kenntnisse ergänzt werden, sodass sie im Berufsalltag eine Kombination beider Arten der Medizin, d.h. Schulmedizin und Komplementärmedizin, anwenden können.
Ein wichtiger Teil des Fernstudiums ist somit das Erlernen dieser Fachkenntnisse. Da es sich um ein berufsbegleitendes Fernstudium handelt, werden Sie stets in der Lage sein, Ihr erworbenes Wissen zeitnah umzusetzen und in Ihre eigenen beruflichen Entscheidungen einzubeziehen. Ferner wird die aktuelle medizinische Forschung zur Naturheilkunde ein Themengebiet des Studienganges sein und Sie erlangen neue Kompetenzen im Umgang mit Patienten und der Gesprächsführung.
Die Präsenzphasen beinhalten Seminare, Vorlesungen und Projektarbeiten in kleineren Gruppen. Dafür werden regelmäßig Experten dieser Fachgebiete eingeladen. Zum Fernstudium zählen jedoch auch praktische Übungen, Laborübungen und das eigenständige Gestalten der Unterrichtsstunden. Zwischen den Präsenzphasen erhalten Sie Material und Aufgaben über eine E-Learning-Plattform. Auch die Öffentlichkeitsarbeit nimmt im Übrigen einen Teil des Fernstudiums ein, sodass sie in der Lage sein werden, fundiert und kompetent die Außendarstellung der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin zu verbessern.
Berufsaussichten für Absolventen der Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Das hohe Ansehen, welches Absolventen klassischer medizinischer Ausbildungen genießen, werden sich NaturheilkundlerInnen und KomplementärmedizinerInnen zunächst noch erarbeiten müssen.
Da sich durch eine solche Ausbildung jedoch auch die Art des Denkens bzw. die eigene Position verändert, sind Sie als AbsolventIn sehr gut auf berufliche Herausforderungen in höheren Postionen vorbereitet. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Tätigkeitsbereiche zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, eine eigene Praxis zu eröffnen oder sich ggf. einem Praxisverbund mit weiteren Ärzten und TherapeutInnen anzuschließen.
Die Kosten für eine alternativmedizinische Behandlung werden inzwischen von einer Vielzahl der Krankenkassen übernommen, sofern es sich um eine Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin mit entsprechender Zusatzausbildung handelt. Ferner können Sie im Bereich Forschung und Lehre tätig werden und auf diese Weise dazu beitragen, die Naturheilkunde voran zu bringen. Auch Krankenkassen und Industrie sind an fachkundiger Beratung interessiert, sodass Sie auch auf diesem Feld vielfältige Chancen erhalten können. Der Abschluss eines Master-Fernstudiums befähigt Sie im Übrigen auch zu einer Promotion.
Master-Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Medizin (Fernkurs) – Anbieter und Details:
- Kostenloses Infomaterial der Fresenius Hochschule anfordern
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |