Musiktherapie

Die Musiktherapie ist eine Form der Therapie, die beispielsweise bei diversen psychischen Krankheiten eine Möglichkeit der Kommunikation darstellt.

Für zahlreiche psychische Krankheiten und Störungen existieren ebenso zahlreiche Möglichkeiten, diese unter Einsatz von Musik zu therapieren. Vor allem im Falle von auftretenden Depressionen ist die Musiktherapie eine bewährte Form der Therapie. Diese wurde in der Vergangenheit sehr häufig und auch sehr erfolgreich angewendet, denn Musik ist bestens dazu geeignet, Botschaften zu vermitteln und sowohl zwischenmenschliche und körperliche als auch seelische Hürden zu umgehen oder gar zu dezimieren. Bei psychosomatisch gestörten Patienten beispielsweise wird die Musiktherapie sehr oft angewendet, da die Musik sehr gut dazu geeignet ist, Gefühle auszudrücken und so die depressiven Menschen mit der Außenwelt besser kommunizieren lässt.

 

Inhalt

Berufsbegleitendes Studium

Das Fernstudium Musiktherapie wird immer häufiger von TherapeutInnen genutzt, die sich für diese erfolgreiche Form der Therapie interessieren, die jedoch keine Möglichkeit haben, bestehende Behandlungen zu unterbrechen, um sich alleine auf das Studium konzentrieren zu können. Der große Vorteil des Fernstudiums Musiktherapie ist die parallele Weiterbildung neben dem weiterhin ausgeübten Beruf. Außerdem können die teilnehmenden TherapeutInnen die erlernten Kenntnisse bereits praktisch anwenden.

In diesem Fernstudium erlernen die TeilnehmerInnen beispielsweise das Zusammenspiel zwischen Musik und Erkrankung und bekommen den derzeitigen Stand der Forschungen näher gebracht. Auch die Verbindung zwischen der Musiktherapie und weiteren Therapiemöglichkeiten gehört dazu.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Fernstudium Musiktherapie sind sehr unterschiedlich. So benötigt der/die TeilnehmerIn manchmal ein Studium der Medizin, Psychologie oder Pädagogik. Es kann jedoch auch sein, dass lediglich eine berufliche Erfahrung bereits ausreichend ist. Gute Voraussetzung schafft man jedoch, indem man gute bis sehr gute Kenntnisse in wenigstens einem Musikinstrument und auch sehr gute musikalische Fähigkeiten vorweisen kann. Unter Umständen kann es auch vorkommen, dass man das Fernstudium auch ohne ein abgeschlossenes Abitur belegen kann. Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

 

Fernstudium Musiktherapie – Anbieter und Details:

Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Zielgruppe: Ausgebildete Musiktherapeuten

Voraussetzungen: vorherige musiktherapeutische Ausbildung mit gutem oder sehr gutem Abschluss, alternativ ist eine Eignungsprüfung möglich, gute Englischkenntnisse

Dauer: 24 Monate

Abschluss: Master of Arts

Weitere Details zum Anbieter und zum Fernkurs (Kosten etc.):

  • Zur Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden