Molekularbiologie
Die Molekularbiologie befasst sich mit DNA und RNA und deren Struktur, Biosynthese und Funktionen auf molekularer Ebene. Des Weiteren wird die Interaktion von RNA und DNA mit Proteinen untersucht.
In einem Fernstudium Molekularbiologie werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Grundlagen der Molekularbiologie und Aufbau von Makromolekülen
- Restriktionsendonukleasen
- RNA-Isolation und reverse Transkription
- Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
- Genregulation und Genexpression (Epigenetik, Transskription, Translation)
Inhalt
Molekularbiologie: Was wird vermittelt?
In der Molekularbiologie werden auf experimenteller Basis Daten gewonnen, die wiederum in einer Vielzahl weiterer Felder eingesetzt werden können. So ist es zum Beispiel möglich, Krankheiten besser zu verstehen und die Wirkungsweise von Medikamenten zu verbessern. Die Aufschlüsselung des genetischen Codes durch Sequenzierung der DNA und RNA ermöglicht wesentliche Einsichten in die Evolution der Lebewesen. Sequenzdaten dienen dazu, die aufgrund morphologischer Daten und Fossilien entwickelten Stammbäume der Lebewesen zu verifizieren oder zu widerlegen. Aussagen über Evolutionsschritte werden durch Molekularbiologie erst möglich. Durch die Gentechnik ist es möglich, das Erbgut von Organismen zu verändern.
Biotechnologie
In der Biotechnologie können in Bakterien oder Nutztieren Hormone und andere körpereigene Substanzen des Menschen hergestellt werden. Möglich ist jedoch auch das Herstellen von neuen Arzneimitteln. Die Gentherapie forscht weiterhin an der Korrektur krankheitsauslösender genetischer Defekte. Zu diesem Zweck schleust man über spezielle Methoden korrekte Gensequenzen (Vektoren) in die DNA von Pflanzen ein und entnimmt gleichzeitig die entsprechenden defekten. So kann die Gentechnik bei der Pflanzenzucht dazu benutzt werden, Gene für Krankheitsresistenzen oder Abwehrmechanismen gegen Fressfeinde oder konkurrierende Pflanzen einzuschleusen, so dass die entsprechenden Stoffe von den Nutzpflanzen selbst gebildet werden.
Berufschancen
Spätere Arbeitsfelder nach dem Fernstudium Molekularbiologie sind u. a. die Klärung medizinisch-diagnostischer Fragen, die Klärung von Fragen erblicher Prädisposition in der Medizin / Forschung oder im kriminalistischen Bereich (Verbrechensaufklärung durch „genetischen Fingerabdruck“). Wer an den Bausteinen des Lebens und an Reaktionen im submolekularen Bereich interessiert ist, könnte an einem Fernstudium Molekularbiologie Gefallen finden.
Anbieter des Fernstudiums Molekularbiologie:
[Momentan ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]