Medizinpädagogik

Der Studiengang Medizinpädagogik richtet sich vorwiegend an Menschen, die sich für Medizin interessieren, jedoch nicht den Beruf des Arztes anstreben. Sie besitzen pädagogische Fähigkeiten, möchten aber auf keinen Fall als Lehrer an allgemeinbildenden Schulen tätig sein.
Es gibt nun einen Studiengang, der beide Berufszweige miteinander verbindet. Es ist die Medizinpädagogik, ein vielseitiger, sehr anspruchsvoller Berufszweig mit der Möglichkeit zur Weiterbildung. Nach Abschluss des Studiums steht dem Studienabsolventen eine große Auswahl verschiedenartiger Tätigkeiten im medizinischen Bereich zur Verfügung.
Der Beruf des Medizinpädagogen ist noch nicht sehr weit verbreitet. Deshalb bieten nur sehr wenige Hochschulen den Studiengang Medizinpädagogik als Präsenzstudium an. Aber es gibt neben einem Vollstudium auch die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in einem Fernstudium weiterzubilden.

Inhalt

Wer ist für den Studiengang Medizinpädagogik geeignet?

Die Grundvoraussetzung zur Zulassung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Aber auch Berufstätige im Gesundheits- oder Sozialwesen haben die Möglichkeit, sich für das Studium Medizinpädagogik zu bewerben. Sie müssen allerdings eine Eingangsprüfung mit einem Vorstellungsgespräch bestehen und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Zusätzlich wird eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit vorausgesetzt. Zum Studium zugelassen sind unter anderem Bewerber aus den Pflegeberufen, medizinisch-technische Assistenten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseure. Aber auch Arzthelferinnen und –Helfer, Rettungssanitäter und Diätassistenten, Heilpädagogen und Heimerzieher können sich zum Medizinpädagogen ausbilden lassen.

Studienverlauf des Studiums der Medizinpädagogik

Wenden wir uns zunächst dem Präsenzstudium zu. Dieses Vollstudium am Studienort dauert in der Regel neun Semester mit 160 Semester-Wochenstunden (SWS). Es teilt sich auf in Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Neben der theoretischen Wissensvermittlung gehört ebenso der praktische Teil des Studiums, zum Beispiel Hospitationen an Berufsfachschulen oder an Aus- und Fortbildungsstätten für medizinische Berufe. Eigene Gehversuche im Unterrichten gehören ebenso dazu. Das Fernstudium Medizinpädagogik schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.).

Studieninhalte

Wer Medizinpädagoge werden möchte, muss über ein sehr umfangreiches Fachwissen verfügen. Dazu gehören nicht nur medizinische Kenntnisse. Dieses Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und sehr vielseitig. Zunächst wird der Studierende in die Geheimnisse des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Zu den Schwerpunkten gehört ebenso die Didaktik und Methodik der medizinischen Berufe wie die Einführung in die Forschungsmethoden. Auch Kenntnisse über pädagogische Psychologie sind für den angehenden Medizinpädagogen wichtig. Ein Schwerpunkt ist der Erwerb des Grundwissens der naturwissenschaftlichen Disziplinen und vor allem ein medizinisches Fachwissen, wie zum Beispiel über das Gebiet der Anatomie und Kenntnisse über alle medizinischen Fachbereiche. Wer eine verantwortliche Position im medizinischen Bereich einnehmen möchte, sollte auch über den wichtigen wirtschaftlichen Bereich des Medizinmanagements verfügen.
Zusätzlich zu den Pflichtfächern des Studiums Medizinpädagogik gehören die Wahlpflichtfächer zu den Studieninhalten. Der Studierende wählt zwischen den Bereichen Pflegewissenschaften und Therapiewissenschaften seinen persönlichen Schwerpunkt. Pflegewissenschaftler beschäftigen sich unter anderem mit dem Gebiet der Gerontologie und mit der Didaktik und Methodik der Pflegewissenschaften. Ein gut geschultes Pflegepersonal ist die Voraussetzung für fachgerechte und menschenwürdige Behandlung der älteren Generation in unserer Gesellschaft.
Zu den Therapiewissenschaften gehört zum Beispiel das Gebiet der Neurowissenschaften. Auch die Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften sind ebenso wie die Vermittlung der Fachdidaktik und Methodik der Therapiewissenschaften Studienschwerpunkte.

Das Fernstudium Medizinpädagogik

Ein Fernstudium hat den Vorteil, dass man sich neben seiner Berufstätigkeit weiterbilden kann. Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Studiums der Medizinpädagogik gelten nahezu die gleichen Studienvoraussetzungen wie beim Präsenzstudium. Da dem berufstätigen Studierenden jedoch weniger Zeit für seine Weiterbildung bleibt, wird die Regelstudienzeit auf elf Semester erhöht. Während des Studiums ist eine Präsenzphase von 60 SWS vorgesehen. Das bedeutet, dass pro Studienjahr sechs Mal eine einwöchige Anwesenheitspflicht an der Universität verbindlich ist. Zusätzlich muss der Studierende bei einem Zeitaufwand von 100 SWS Kontrollaufgaben lösen.

Berufschancen für den Medizinpädagogen

Nach dem Studium stehen dem Medizinpädagogen vielfältige Berufsmöglichkeiten zur Verfügung. Er kann als Lehrer an Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe tätig sein, aber auch als Mentor Studierenden bei der fachpraktischen Ausbildung zur Seite stehen oder das Personal in Kliniken anleiten. Oder er wird in der Gesundheitsförderung tätig. Ergo: Der Beruf des Medizinpädagogen ist überaus interessant, vielseitig und vor allem – sehr wichtig.

 

Das Fernstudium Medizinpädagogik wird angeboten von:

[Derzeit ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]

Tipp: Apollon Hochschule
Unser Partner, die Apollon Hochschule, bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden