Medizinische Physik

Inhalt

Medizinische Physik

<strong>Studieren Sie an der TU Kaiserslautern Medizinische Physik (M.Sc.).</strong> © kasto - Fotolia.com
Studieren Sie an der TU Kaiserslautern Medizinische Physik (M.Sc.). © kasto – Fotolia.com

Das Fernstudium Medizinische Physik setzt sich mit der heutigen Technologie in der Medizin auseinander. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie sprunghaft weiter entwickelt, was zu verbesserten Diagnosen und auch verbesserten Therapiemöglichkeiten führte.

Viele moderne, bildgebende Verfahren basieren auf den Grundlagen der Physik. Die Magnetresonanztomografie zum Beispiel basiert auf der Ausrichtung der Atomkerne nach Magnetfeldern. Auch Lasertechnik und Röntgendiagnostik fallen in den Arbeitsbereich der medizinischen Physik.

 

Im Fokus steht die Krebsbehandlung

Sowohl die Kliniken als auch medizintechnische Unternehmen sind daher stets auf der Suche nach qualifizierten medizinischen Physikern. Absolventen des Fernstudiengangs Medizinische Physik tragen somit eine große Verantwortung den Patienten gegenüber. Ein Beispiel für die Anwendung medizinischer Physik in der Therapie ist die Strahlentherapie. Sie wird hauptsächlich in der Krebsbehandlung eingesetzt.

Dabei werden die erkrankten Organe einer konzentrierten Dosis ionisierender Strahlen ausgesetzt, um den Tumor zu zerstören oder zumindest am Wachstum zu hindern. Zu den Aufgaben des Medizinphysikers gehört hier, die optimale Bestrahlungsdosis auszurechnen, die Strahlenanlage zu bedienen und gleichzeitig für ein Höchstmaß an Sicherheit zu sorgen, um Arzt und Patient vor schädlichen Strahlen zu schützen.

 

Nuklearmedizin

Ein weiteres Anwendungsgebiet der medizinischen Physik ist die Nuklearmedizin. Dabei werden unter anderem radioaktive Substanzen verwendet. Hirntumore beispielsweise reichern verstärkt Stoffe in ihrem Gewebe an. Wird dem Patienten nun eine schwache radioaktive Substanz verabreicht, kann der Arzt anhand der radioaktiven Strahlung die Ausbreitung des Tumors genauer feststellen. Die medizinische Physik verbindet somit physikalische Grundlagen mit Biologie und Medizin. Heutzutage leistet sie und somit die Absolventen des Fernstudiums Medizinische Physik einen unverzichtbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung.

 

 

 

Das Fernstudium Medizinische Physik wird angeboten von:

Medizinische Physik (M.Sc.) an der TU Kaiserslautern
Voraussetzungen: Erstes abgeschlossenes Studium naturwissenschaftlich-/technischer Richtung und eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Master of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden