MBA

Inhalt

Master of Business Administration-MBA

<strong>Fangen Sie jetzt mit dem MBA Fernstudium an..</strong> © denisismagilov - Fotolia.com.
Fangen Sie jetzt mit dem MBA Fernstudium an. © denisismagilov – Fotolia.com.

Die Dauer des Fernstudiums MBA beträgt 2 Jahre. Um ein MBA-Fernstudium zu beginnen, muss man bereits ein abgeschlossenes Studium haben und mindestens ein Jahr Berufserfahrung mitbringen. Das Fernstudium kann jederzeit begonnen werden.

Hat jemand keinen Hochschulabschluss und möchte dennoch das Studium zum MBA machen, genügt ein Nachweis über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung. Dann kann man mit einer bestandenen Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Das Fernstudium MBA kann ohne BWL-Vorkenntnisse aufgenommen werden. Verfügt man bereits über dieses fachspezifische Wissen, kann die Studienzeit verkürzt werden.

 

Berufsbegleitende Ausrichtung des Fernstudiums MBA

Das Studium ist berufsbegleitend und verbindet die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit den Anforderungen in der Praxis. Wer in eine höhere Position in der Führungsebene aufsteigen möchte, dem kann der begehrte Titel des MBA helfen.

Den Titel Master of Business Administration zu besitzen, zeigt in der Wirtschaft, dass man ein praxisorientiertes und profundes Wissen besitzt. Und auch die wichtigsten Grundlagen in der Führung, Teamarbeit, Problemlösung und Durchsetzung hat. Führungskräfte werden in diesem Fernstudium mit Rechtsfragen, wissenschaftlichen Fragen der jeweiligen Vertiefungsrichtung und betriebswirtschaftlichen Inhalten ausgebildet.

 

Gliederung des Studiums Master of Business Administration-MBA

Das Studium hat 4 Semester und wird in zwei Abschnitte aufgeteilt:
Zum ersten Teil gehören die Managementkompetenzen auf akademischem Niveau und das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen. Im zweiten Teil des Fernstudiums MBA wird die individuelle Spezialisierung mit Hilfe der fachlichen Qualifizierung angeschlossen. Dann erfolgt das Prüfungssemester. Dort wird dann die Master Thesis verfasst. Nach erfolgreich abgeschlossenem Fernstudium erhalten die Absolventen den Titel Master of Business Administrations (MBA).

 

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums MBA- eine Prognose:

Der Fernstudiengang MBA, oftmals lapidar „Managerstudium“ genannt, ist ein Investment in die eigenen Fähigkeiten. Zurechtgeschnitten für Absolventen eines Wirtschaftsstudiums bietet diese Weiterbildung das Sprungbrett für die Karriere im Top-Management. Gerade mittelständische Unternehmen setzen laut Umfragen gern auf Hochschulstudien mit MBA-Abschluss. Aber auch in großen Konzernen finden MBA-Absolventen gute Positionen.

Für Berufseinsteiger gibt es in Deutschland keinen speziellen Arbeitsmarkt. Es gibt jedoch Recruiter die sich speziell darauf spezialisiert haben. Auch generell sind die Schlüsselqualifikationen der MBA-Absolventen, nämlich die Kombination von Berufserfahrung und überfachlichen Qualifikationen wie Leadership und Kommunikationsstärke, bei vielen Firmen sehr gefragt. Beliebte Einsatzmöglichkeiten für MBA-Absolventen sind herausgehobene Nachwuchspositionen, wie etwa Vorstandsassistenten oder zentrale Stabspositionen oder Aufgaben in der strategischen Unternehmensplanung. Auch in den Bereichen Consulting, Healthcare und Pharma, sowie im Energie- und Versorgungssektor herrscht eine erhöhte Nachfrage nach Absolventen des Fernlehrganges MBA.

 

Die Managerlaufbahn ist für MBA-Absolventen leichter einzuschlagen als für Spezialisten

Je höher man in der Unternehmenshierarchie aufsteigt, desto mehr verliert Spezialwissen an Bedeutung, das allgemeine Management-Know-how, das in der MBA-Ausbildung im Vordergrund steht, wird jedoch immer wichtiger. Vor allem für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler wie Natur- und Geisteswissenschaftler, Ingenieure und Juristen, die eine Management-Tätigkeit anstreben, kann der MBA die beruflichen Perspektiven daher bedeutend erweitern.

 

Gute Zukunftsperspektiven

Natürlich hat man nur durch den Abschluss als MBA keine Garantie für eine attraktivere Position, ein höheres Gehalt oder eine Beförderung, man zeigt jedoch seine Bereitschaft zur Weiterbildung und seinen Fleiß und seine Motivation, was vielfach als positives Zeichen wahrgenommen wird, da Stellen für MBA-Absolventen Jobs sind, die einen hohen zeitlichen und professionellen Anspruch erheben.

 

Der Vergleich: Fernstudium MBA vs. Präsenzstudium MBA

 

Pro Fernstudium Business Administration-MBA

Der Studiengang Business Administration-MBA richtet sich an Personen, die an ihren erfolgreichen Bachelor-Abschluss den Master anhängen möchten und eindeutig in die Richtung des Managements tendieren. Ab diesem Zeitpunkt ist es üblich, dass Unternehmen gute bis sehr gute Absolventen einstellen und ihnen den Master-Studiengang bezahlen; einer der beliebtesten Abschlüsse dieser Gruppe ist der Business Administration-MBA. Das Fernstudium gilt daher als Norm für diesen Studiengang, da man parallel dazu daran arbeiten kann, im Unternehmen aufzusteigen und die neuen Methoden umzusetzen, die man im Studium lernt. Man hat also eine feste, sichere Arbeitsstelle für die nächsten 2 Jahre und wird danach einen Abschluss haben, mit dem man überall gern gesehen ist und notfalls schnell einen neuen, gut bezahlten Posten bekommt.

 

Kontra Fernstudium Business Administration-MBA

Gegen einen Business Administration-MBA im Fernstudium spricht, dass er sehr anspruchsvoll ist und gleichzeitig im Unternehmen, in dem man arbeitet, viel erwartet wird. Arbeitet man nicht nebenher, ist er teuer und man bleibt später hinter Bewerbern zurück, die den Schritt gewagt haben, parallel zur Arbeit einen Master-Abschluss zu erlangen. Gerade das Fach Business Administration ist sehr beliebt unter Absolventen, sodass man auf dem Arbeitsmarkt trotz all der Bemühungen nicht alleine dastehen wird. Durch die schiere Masse an Teilnehmern gibt es auch viele sehr gute Absolventen, gegen die man konkurriert, sodass selbst Einserschnitte kein Erfolgsgarant sind.

 

Pro Präsenzstudium Business Administration-MBA

Gelegentlich wird der Business Administration-MBA auch im Präsenzstudium angeboten. Der Vorteil ist, dass man nicht auf den altbekannten Frontalunterricht verzichten muss, den man noch aus Bachelor-Zeiten kennen könnte, während die Zeiten der Veranstaltung um die Arbeitszeit herumgelegt werden, falls man den MBA vom Arbeitgeber finanziert bekommt. Falls nicht, kann man Fragen und Probleme direkt mit dem Dozenten lösen. Die Teilnehmerzahlen sind bereits deutlich geringer, sodass der direkte Kontakt auch tatsächlich bestehen kann – auf diese Weise kann man Verständnisfragen im direkten Gespräch lösen und muss sich nicht selbst unnötig lange damit befassen.

 

Kontra Präsenzstudium Business Administration-MBA

Gerade im betriebswirtschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ist es wichtig, so früh wie möglich Arbeitserfahrung zu sammeln. Wer im Anschluss an den Bachelor den Business Administration-MBA anhängen will, kann dadurch möglicherweise nicht parallel arbeiten, da ihm das einfach zu viel Stress ist und er gerne auch etwas Freizeit hätte. Wenn man sich also gegen einen Job zur gleichen Zeit entschließt und eine Sache nach der anderen machen will, steht man wiederum auf dem Arbeitsmarkt schlecht da, da es massenweise Absolventen gibt, die parallel gearbeitet haben. Zudem sind die Studieninhalte anspruchsvoll und man kann auch ohne den Business Administration-MBA an eine gut bezahlte Anstellung kommen.

 

Weitere informative Artikel rund um das Fernstudium MBA- Master of Business Administration:

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Master of Business Administration (MBA) wird angeboten von:

Master of Business Administration (MBA) bei der The Open University
Voraussetzungen:  Erster qualifizierender Hochschulabschluss, fortgeschrittene EnglischkenntnisseWöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 36 Monate
Abschluss: Master of Business Administration
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Master of Business Administration (MBA) an der Hochschule Koblenz
Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss, fortgeschrittene Englischkenntnisse, min. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 30 Monate
Abschluss: Master of Business Administration
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Master of Business Administration (MBA) an der SRH FernHochschule Riedlingen
Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss, fortgeschrittene Englischkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 26 Stunden
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Business Administration
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Master of Business Administration (MBA) an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss, fortgeschrittene Englischkenntnisse
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Business Administration
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden