Mathematik

Die Mathematik als Grundlage des Fernstudiums Mathematik gehört zu den ältesten Wissenschaften überhaupt. Sie hat ihren Ursprung in der Untersuchung von abstrakten Formen und Figuren und dem Rechnen.
Das ursprüngliche Wort aus dem Altgriechischen lässt sich etwa übersetzen mit „Kunst des Lernens”. Traditionell wird sie als Naturwissenschaft bezeichnet, allerdings gilt sie unter Mathematikern selbst als Geisteswissenschaft. Eine allgemein gültige Definition gibt es bis heute nicht.
Inhalt
Mathematik ist mehr als nur Rechnen
Umgangssprachlich wird das Wort meist ausschließlich für das gleichnamige Schulfach verwendet und hauptsächlich mit Rechnen assoziiert. Im Fernstudiengang Mathematik hingegen zeigt sich sehr schnell, dass Mathematik sehr viel mehr beinhaltet als Zahlen und Kopfrechnen. Mathematiker selbst sagen gern, dass die Schulmathematik etwa dreihundert Jahre vor unserer Zeit aufhört. Die griechische Antike gilt als erste Blütezeit der Mathematik. Sie erlebte die Entdeckung der euklidischen Geometrie und des logischen Beweises. Arabische Gelehrte und humanistische Universitäten bewahrten das Wissen über das Mittelalter hinweg.
Die Neuzeit brachte weitere Entdeckungen innerhalb der Mathematik. So wurde beispielsweise das Prinzip der Variablen von Viète eingeführt. Descartes revolutionierte die Geometrie durch die Verwendung von Koordinaten. Leibniz und Newton entdeckten die Infinitesimalrechnung. Cantor führte die Mengenlehre ein, Banach die Funktionalanalysis. Die Mathematik entwickelte sich immer weiter.
Inhalte
Zu den Teilgebieten der Mathematik, die innerhalb des Fernstudiums behandelt werden, gehören zum Beispiel lineare Algebra, Angewandte Mathematik, Analysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und Zahlentheorie. Absolventen des Fernstudiums Mathematik werden bevorzugt von Banken und Versicherungen, im IT-Bereich und in der Unternehmensberatung eingestellt.
Das Fernstudium (Fernkurs) Mathematik wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Mathematik (B.Sc.) an der FernUni Hagen | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Hochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 36 Monate Abschluss: Bachelor of Science |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Mathematik (M.Sc.) an der FernUni Hagen | ||
![]() |
Voraussetzungen: Erster qualifizierender Hochschulabschluss Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 24 Monate Abschluss: Master of Science |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Mathematics (B.Sc.) bei der The Open University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Hochschulreife
Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Mathematics (M.Sc.) bei der The Open University | ||
![]() |
Voraussetzungen:Erster qualifizierender Hochschulabschluss
Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |