Master für Wirtschaftsingenieure

Zunehmende Technologisierung, ein immer schärferer Wettbewerb, verstärkte Globalisierung und Internationalisierung sind die Charakteristika unserer heutigen Berufswelt. Sie erfordert in immer größerem Umfang Fach- und Führungskräfte, die universell an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik einsetzbar sind.

Generalisten sind in der Produktion und der Logistik unverzichtbar, denn es sind gerade diese Prozesse, die sie unter Berücksichtigung kaufmännischer und technischer Aspekte optimieren, konzipieren und umsetzen sollen. Hinzu kommt das strategische Management sowie die Integration von Innovationen und technologischen Entwicklungen – denn sie machen die elementaren Wettbewerbsvorteile aus. Ein Studium im Fachbereich Wirtschaft und Technologiemanagement an der Wilhelm Büchner Hochschule schafft mit einem interdisziplinären Profil die idealen Voraussetzungen für eine Führungsposition in Organisationen, die Innovationen und neue Technologien auf den Markt bringen, um damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Vorbereitung auf Führungsaufgaben

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Kenntnisse, die zur Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben in einem globalisierten Umfeld befähigen. Wirtschaftsingenieure integrieren in ihrem Profil Fachwissen aus Technik, Informatik und Naturwissenschaften auf der einen Seite sowie wissenschaftliche und anwendungsorientierte Fähigkeiten auf der anderen Seite. Gerade deshalb kommen sie bevorzugt an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessen und Projekten zum Einsatz.

Vor diesem Hintergrund spricht der wissenschaftlich orientierte Master-Studiengang als Aufbaustudium vor allem Absolventen einer technischen oder ingenieurwissenschaftlichen akademische Erstausbildung an, die sich für eine Führungsposition in Logistik, Marketing, Unternehmensleitung oder Controlling, in der Unternehmensberatung oder in der angewandten Forschung qualifizieren möchten.
Der Masterstudiengang für Wirtschaftsingenieure ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Jahren oder vier Semestern ausgelegt im Fall eines Vollzeitstudiums. Als berufsbegleitendes Studium kann sich diese Zeit verlängern.

Zulassungsvoraussetzungen

Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehören eine erste akademische Ausbildung mit einer Dauer von mindestens sechs Semestern im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften. Das Gesamtprädikat muss der Benotung „gut“ entsprechen. Englische Sprachkenntnisse sind für den Studiengang unabdingbar. Das Studium schließt mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) und berechtigt zur anschließenden Promotion oder zum Einstieg in den höheren Dienst.
Während im Grundlagenstudium vor allem Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen sowie ein Einstieg in den Kernbereich vermittelt wird, enthält das Kern- und Vertiefungsstudium eine wissenschaftliche Spezialisierung sowie eine umfangreiche und praxisbezogene Projektarbeit. Außerdem schließt sich die Masterarbeit inklusive eines Kolloquiums an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden