Maschinenbau

<strong>Studieren Sie jetzt Maschinenbau als Fernstudium.</strong> © industrieblick - Fotolia.com.
Studieren Sie jetzt Maschinenbau als Fernstudium. © industrieblick – Fotolia.com.

Das Fernstudium Maschinenbau gehört zu den Ingenieurswissenschaften. Ursprünglich beschränkte es sich tatsächlich auf den Bereich, auf den sich der Name bezieht – den Bau von Maschinen und allem Zubehör wie Getrieben und Motoren. Inzwischen hat er sich um viele Fachrichtungen erweitert.

Einige davon sind Konstruktionstechnik, Thermodynamik, Werkstoffkunde und Mess- und Regelungstechnik. Technische Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffwissenschaften haben ihren Ursprung in der Physik, womit Maschinenbau auch diese Naturwissenschaft beinhaltet. Maschinenbau ist ein bedeutender Industriezweig der Bundesrepublik. Ins Leben gerufen wurde er von Johann von Zimmermann. Im Jahr 1848 gründete er in Chemnitz die erste Fabrik auf dem Kontinent, die Werkzeugmaschinen baute. Mittlerweile hat sich der Maschinenbau so weit entwickelt, dass eigenständige Studiengänge geschaffen wurden. Dazu gehören zum Beispiel Luft- und Raumfahrttechnik und Maschinenbauinformatik.

 

Inhalt

Ingenieurwesen oder Technik

Die Absolventen des Fernstudiengangs Maschinenbau sind je nach Art des Fernstudiums entweder Ingenieure oder Techniker. Neben Mathematik, Physik und technischer Mechanik werden sie auch im Technischen Zeichnen unterwiesen.

In Unternehmen und Betrieben ist es ihre Aufgabe, Maschinen und Bauteile zu entwerfen, zu konstruieren und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Sie sind damit nicht nur für Maschinen, sondern mitunter für die Ausstattung ganzer Fabriken zuständig. Auch der Vertrieb fällt in ihren Aufgabenbereich. Gerade Maschinenbau-Ingenieure haben momentan auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Insbesondere der Energiemarkt, der sich im Rahmen des Umweltschutzes neue Ressourcen erschließen muss, ist stets auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften.

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Maschinenbau- eine Prognose:

Aktuell sucht die Wirtschaft in ganz Deutschland und auch in vielen Teilen der Welt händeringend nach gut ausgebildeten Ingenieuren. Der Maschinenbau hat Nachwuchsprobleme – was in Anbetracht der sehr guten Zukunftsperspektiven der Branche verwunderlich erscheint. Im Maschinenbau liegt sehr viel Innovationskraft. Denn: primäre Aufgabe des Maschinenbau ist es, den Standort Deutschland wirtschaftlich zu stärken.

 

Maschinenbau als Wirtschaftsfaktor

Deutschland muss sich im globalen Wettbewerb beweisen. Hierin liegt auch die größte Verantwortung der Zukunft für junge Ingenieure. Auf ihre Mithilfe kommt es an, wenn die Gesellschaft vor gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Problemstellungen steht. Eben weil der Maschinenbau stark von der Konjunktur der Wirtschaft abhängig ist, hat die letzte Finanzkrise die Branche sehr getroffen. Der Maschinenbau ist vom Export abhängig – durch die Krise kam es zu Auftragseinbußen. Unternehmen in diesem Wirtschaftszweig haben weniger produziert und die Mitarbeiter waren von Entlassungen und Kurzarbeit bedroht.

Dennoch werden gut ausgebildete Ingenieure auch in Zukunft keine Angst vor Arbeitslosigkeit haben müssen, da sie gefragtes Fachpersonal bleiben. Die Zukunft im Maschinenbau liegt in der Spezialisierung. Universitäten haben sich bereits auf diese Entwicklung eingestellt und bieten immer differenziertere Studiengänge an. Um die Zusammenarbeit mit anderen Branchen zu gewährleisten, ist bei Maschinenbau-Ingenieuren Schnittstellenwissen gefragt. Sie werden auch perspektivisch vor allem mit Medizinern und Chemikern aber auch der Energiebranche zusammenarbeiten und ihr Wissen in die Entwicklung neuer Materialien und Gerätschaften investieren. Vor allem die Entwicklung umweltschonender Technologien wird zum Betätigungsfeld Nummer 1 im Maschinenbau werden.

 

Zukunft Mechatronik

Im heutigen Zeitalter der Informationstechnologie gewinnt auch der Maschinenbau an immer neuen Betätigungsfeldern. Beinahe jeder Bereich und jede Branche wird von neuen Informationstechnologien durchdrungen. Die Entwicklung moderner, mechatronischer Systeme wird zu den wichtigsten Aufgaben der Zukunft gehören. Diese Systeme dienen der Vereinfachung vieler Prozesse des täglichen und wirtschaftlichen Lebens. Vom klassischen Handwerkszeug bis hin zu hochkomplexen Industriemaschinen, Windrädern oder OP-Technik fällt deren Konstruktion in den Verantwortungsbereich des Maschinenbauers.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Maschinenbau wird angeboten von:

Maschinenbau (B.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 42 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

Maschinenbau (M.Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

Maschinenbau (B.Eng.) an der AKAD University
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 37 Stunden
Dauer: 54 Monate
Abschluss:Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der AKAD University anfordern

Maschinenbau (M.Eng.) an der Hamburger Fern-Hochschule
Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 18 Monate
Abschluss:Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Maschinenbau (B.Sc.) an der Technische Universität Dresden
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 36 Monate
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Maschinenbau (B.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 48 Monate
Abschluss:Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Maschinenbau (B.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 54 Monate
Abschluss:Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Maschinenbau (B.Eng.) an der Hochschule Anhalt
Voraussetzungen: Allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 54 Monate
Abschluss:Bachelor of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Maschinenbau (M.Sc.) an der Technische Universität Ilmenau
Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 48 Monate
Abschluss: Master of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden