Markt- und Werbepsychologie

Inhalt

Markt- und Werbepsychologie

<strong>Im Fernstudium Markt- und Werbepsychologie greifen zwei Disziplinen ineinander.</strong> © Mangsaab - Fotolia.com.
Im Fernstudium Markt- und Werbepsychologie greifen zwei Disziplinen ineinander. © Mangsaab – Fotolia.com.

Das Fernstudium Markt- und Werbepsychologie setzt sich zusammen aus zwei Teildisziplinen der Psychologie.

Während die Werbepsychologie untersucht, wie sich Werbung auf das Verhalten möglicher Kunden auswirkt, konzentriert sich die Marktpsychologie darauf, wie sich Teilnehmer des Marktes verhalten und wie sie den Markt wahrnehmen. Beide Disziplinen greifen in die Betriebswirtschaftslehre, in den Fernstudiengang Marketing und mitunter auch ineinander über.

 

Werbung und Vertrieb als Schwerpunkte

In der Marktpsychologie liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf dem Anbieter und seinen Interessen. Die anderen Aspekte des Marktes, wie Nachfrager und Funktionäre, werden ausgeblendet. Der Anbieter wird insbesondere in den Bereichen Werbung und Vertrieb unter die Lupe genommen.

Die Werbepsychologie hingegen interessiert sich für die Nachfrager. Sie untersucht die Motive des Nachfragers und was ihn letztendlich zum Kauf bewegt. Markt- und Werbepsychologie hängen eng miteinander zusammen. Aufgabe der Werbung ist es, das Produkt auf dem Markt bekannt und attraktiv zu machen. Der Anbieter muss im Vorfeld seine Interessen und seine Zielgruppe festlegen, um mit der Werbung den richtigen Ton zu treffen. Gleichzeitig muss sich der finanzielle Aufwand im Rahmen halten. Dieser Bereich fällt in die Aufgaben der Marktpsychologie. Mit Hilfe der Werbepsychologie können nun verschiedene Methoden der Werbung angewandt werden, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Studenten des Fernstudiums Markt- und Werbepsychologie erhalten während des Fernstudiums auch einen Einblick in den Bereich Marketing. Sie sind besonders im PR-Bereich von Unternehmen gefragt.

 

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Markt- und Werbepsychologie- eine Prognose:

Die Anwendungsgebiete für einen Markt- und Werbepsychologen sind sehr spezifisch, die Ausbildung in Deutschland noch sehr neu.

Bis vor Kurzem konnte man in diesen Bereich nur über das „normale“ Psychologiestudium mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie gelangen, was viele Unis jetzt noch anbieten. Deshalb wird die Jobsuche schwierig, wenn man sich auf explizite Ausschreibungen nach Marktpsychologen oder Werbepsychologen versteift. Ratsam ist es, generell nach Psychologiestellen in Unternehmen Ausschau zu halten, oft erfährt man erst beim Vorstellungsgespräch was das Unternehmen wirklich sucht, denn viele wissen nicht, wie diese Qualifikationen zu betiteln sind.

 

Breites Betätigungsfeld, das immer mehr an Anerkennung gewinnt

Ein Marktpsychologe studiert Motive und Verhalten der Konsumenten. Durch Evaluierung der Meinung von Konsumenten wird versucht, Trends abzuleiten.

Ein Werbepsychologe untersucht die Wirkung von Werbung und das Image von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Konsumenten. Das Arbeitsgebiet des Marktpsychologen ist mit dem des Marktforschers vergleichbar, vielfach werden auch gerade in Marktforschungsinstituten Markt- und Werbepsychologen eingestellt. Aber solche Institute gibt es leider nicht wie Sand am Meer. Jobs sind rar, die Jobprofile so geschnitten, dass sie auch für Absolventen von Kommunikation, Betriebswirtschaft oder Marketing passen, hier ist Kreativität in der Arbeitssuche gefragt.

 

Konkurrenzsituation zu anderen Ausbildungen erschwert den Berufseinstieg

Das Lesen von Fachzeitschriften der Branche (beispielsweise Werben und Verkaufen) empfiehlt sich, um Informationen über die Topunternehmen zu finden. Aktives Zugehen auf Berufsverbände, und die Suche nach interessanten Unternehmen hilft hierbei. Hat man den Weg einmal geschafft und die ersten Kontakte geknüpft, steht einer erfolgreichen Karriere im Bereich Markt- und Werbepsychologie, beispielsweise als Trendscout, nichts mehr im Weg.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Markt- und Werbepsychologie wird angeboten von:

Markt- und Werbepsychologie (B.Sc.) an der SRH FernHochschule Riedlingen
Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Marketing- und Werbepsychologie bei Laudius
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
5 Stunden
Dauer: 8 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern

Marketing- und Werbepsychologie an der Euro-FH
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
15 Stunden
Dauer: 5 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Euro-FH anfordern

Markt- und Werbepsychologie Variante A an der PFH
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 3 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Markt- und Werbepsychologie Variante B an der PFH
Voraussetzungen: keine
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 3 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden