Management von Non Profit Organisationen Online

Die zunehmende Bedeutung von sozialen Einrichtungen und Organisationen generiert auch einen neuen, spezifischen Personalbedarf auf der mittleren und gehobenen Management-Ebene, dem bisher kaum entsprechende Angebote beruflicher Weiterbildung gegenüber standen.
In neuester Zeit gibt es aber Bestrebungen, diese Lücke zu schließen und die besonderen Anforderungen, die das Management von Non Profit Organisationen an seine Führungskräfte stellt, in eigens konzipierten online-Studiengängen zu vermitteln. Die primäre Zielgruppe dieser virtuellen Studiengänge sind bereits Berufstätige und Beruferfahrene, für die ein Bachelor-Studiengang Einstieg und solide Grundlage der akademischen Ausbildung sein kann.

 

Inhalt

Studiendauer und Studieninhalte

Ein Bachelor-Studiengang basiert üblicherweise auf einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, in denen zunächst die fachlichen Grundlagen gelegt werden, auf denen die späteren Vertiefungs- und Spezialisierungseinheiten aufbauen.

Für das Management von Non Profit Organisationen werden zu Beginn Grundkenntnisse in Betriebs- und Personalwirtschaft, Buchführung, Wirtschaftsinformatik, Finanzierung und Bilanzierung, Soziologie und Wirtschaftsprivatrecht vermittelt. Danach steht das Sozialrecht unter verschiedenen rechtlichen, politischen und ethischen Aspekten im Mittelpunkt. Daneben sind die klassischen Manangement-Kenntnisse wie Mikro- und Makroökonomie, Controlling, Marketing und Absatz, Statistik, Bilanzanalyse und natürlich Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement ein wesentlicher Bestandteil dieses Studienganges.

An dieser inhaltlichen Einteilung orientieren sich auch die virtuellen Konzepte, die dafür jedoch mindestens zwei Zeitpläne anbieten, um den unterschiedlichen Lernkapazitäten der Studierenden Rechnung zu tragen. Man kann so die knapp 30 Lernblöcke (Module) je nach persönlicher Situation entweder in sechs oder acht Semestern absolvieren.
Die Lerninhalte werden im online-Studiengang über in Kapitel eingeteilte, interaktive online-Vorlesungen vermittelt. Nach Abschluss jedes Kapitels stehen Testfragen zur Verfügung, die eine sofortige Überprüfung des erarbeiteten Wissens ermöglichen. Fallstudien, die entweder individuell oder in Gruppen zu bearbeiten sind, bieten zusätzliche Übungen zu den Kapitelinhalten. Diese Fallstudien werden in Live-Tutorien besprochen, die wiederum an den individuellen Studienverlauf gekoppelt sind. Die Basis des online-Studiums bildet die sogenannte Studienplattform, über die die Studierenden Zugang zu den herunterladbaren Studienunterlagen haben, sich zu Lerneinheiten anmelden, ihr Studium über einen integrierten Zeitmanager planen und organisieren oder sich über die nächsten Prüfungstermine informieren können.

 

Zulassung, Prüfungen und Abschluss

Wie jeder Studiengang setzt auch dieser grundsätzlich eine Hochschul- oder Fachhochschulreife voraus. Die erweiterten Zulassungsbestimmungen ermöglichen es darüber hinaus auch Berufstätigen ohne Hochschulreife, diesen Studiengang zu absolvieren, und zwar entweder über den Nachweis einer bereits vorhandenen, sogenannten Aufstiegsfortbildung (Meister, Fachwirt, Betriebswirt oder ähnliches) oder aber, wenn die Mindestanforderungen an Berufsausbildung und Berufspraxis erfüllt sind, über eine Zulassungsprüfung für Berufstätige. Diese Prüfung besteht in aller Regel aus einem schriftlichen Teil, der bestanden werden muss, um zu einer anschließenden mündlichen Prüfung zugelassen zu werden.

Während des Studiums kommt eine ganze Reihe kleinerer Prüfungen auf den Studierenden zu, denn jede Lerneinheit (Modul) wird mit einer Prüfung abgeschlossen, zu der der Studierende persönlich erscheinen muss. Deshalb haben Anbieter von online-Studiengängen mehrere, über ganz Deutschland verteilte Standorte; jeder Absolvent kann sich daher den für sich günstigsten Prüfungsort auswählen.

Am Ende des Studiums steht die sogenannte Bachelor Thesis, eine schriftliche Arbeit, deren Thema man selbst wählen kann. Anhand dieser Arbeit soll der Studierende zeigen, dass er eine praxisorientierte Problemstellung nach wissenschaftlichen Grundsätzen analysieren und solide Lösungsansätze entwickeln kann.

Genauso wie das konventionelle schließt auch das online-Studium mit dem international anerkannten akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) ab.

 

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für ein online-Studium beinhalten die anfallenden Semestergebühren und die Prüfungsgebühren. Die Semestergebühren werden von den jeweiligen Hochschulen festgelegt; sie belaufen sich auf 800 bis 1000 Euro. Die Kosten für einen abgeschlossenen Studiengang betragen demnach, je nach Anzahl der absolvierten Semester und der abgelegten Prüfungen, zwischen 6.000 und 8.000 Euro.

Unter gewissen Voraussetzungen können die finanziellen Aufwendungen einer solchen Weiterbildung entweder als Werbungskosten oder als Sonderausgaben geltend gemacht werden. In manchen Fällen ist auch eine Unterstützung durch den Arbeitgeber möglich; diese Optionen sollten allerdings in jedem Fall vor Aufnahme des Studiums geklärt werden.

 

Das Fernstudium Management von Non Profit Organisationen Online wird angeboten von:

WINGS Fernstudium an der Hochschule Wismar– mehr Infos: Zur Webseite

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden