Logistikmanagement
Inhalt
Logistikmanagement

© Monkey Business – Fotolia.com
Die Logistik nimmt in modernen Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle ein. Bereits seit Langem werden Rohstoffe aus anderen Ländern und Kontinenten importiert und auch die fertigen Waren werden in aller Welt verkauft.
Die neuesten Entwicklungen in der Wirtschaft führen jedoch dazu, dass mittlerweile nur noch wenige Waren vollständig an einem Ort gefertigt werden. Oftmals werden die einzelnen Teile in unterschiedlichen Werken produziert und in mehreren Schritten – die ebenfalls oftmals an verschiedenen Orten erfolgen – zusammengesetzt.
Dies bedeutet, dass die Aufgaben im Bereich der Logistik immer anspruchsvoller werden. Alle benötigten Teile müssen stets genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort vorhanden sein. Sollten sie beispielsweise zu früh eintreffen, besteht oftmals keine geeignete Lagermöglichkeit. Werden sie hingegen erst zu spät geliefert, steht die Produktion so lange still, bis die benötigten Teile eintreffen. Dies kann unter Umständen Schäden in Millionenhöhe hervorrufen. Die Logistik muss die verschiedenen Lieferungen so koordinieren, dass stets alle Waren zur richtigen Zeit eintreffen.
Darüber hinaus spielt jedoch auch die Effizienz eine wichtige Rolle. beispielsweise müssen kostengünstige Transportmittel gewählt werden, aber auch die Lagerkapazitäten und die Arbeitskraft der Mitarbeiter muss so eingesetzt werden, dass aus den vorhandenen Mitteln ein möglichst großer Nutzen gezogen werden kann. Im Gegensatz zum Studienfach Logistik, das in der Regel eher einen technischen Ansatz verfolgt, wird beim Logistikmanagement der Schwerpunkt auf die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik gelegt.
Die Studieninhalte
Das Logistikmanagement beinhaltet verschiedene Inhalte anderer Wissenschaften, es verfolgt in einigen Punkten aber auch ganz eigene Ansätze. Eine der wichtigsten Grundlagen in diesem Bereich ist die Betriebswirtschaftslehre.
Daher sollten die Teilnehmer auch ein großes Interesse in diesem Bereich haben. Alle Prozesse im Bereich der Logistik sollten so geplant werden, dass der wirtschaftliche Nutzen dabei so groß wie möglich ist. Doch auch die rechtlichen Bestimmungen im Bereich des Güterverkehrs stellen eine wichtige Grundlage dar. Selbstverständlich stellt auch die Verkehrsbetriebslehre einen sehr wichtigen Aspekt dieses Studienfaches dar. Auch die Waren- und Produktkunde ist sehr wichtig, um für die verschiedenen Artikel stets ein geeignetes Transportmittel zu wählen. Oftmals wird auch auf den internationalen Aspekt des Güterverkehrs eingegangen, da immer mehr Produkte exportiert oder aus dem Ausland eingeführt werden. In vielen Studiengängen erhalten die Teilnehmer auch eine Einführung in die Informatik, um computergesteuerte Systeme entwerfen und implementieren zu können.
Die Berufsmöglichkeiten im Bereich des Logistikmanagements
Die Möglichkeiten für die Absolventen in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Zum einen gibt es viele Unternehmen, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Diese befassen sich ausschließlich mit dem Bereich der Logistik und bieten diese als Dienstleistung für andere Konzerne an.
Darüber hinaus haben auch immer mehr Betriebe aus anderen Sparten eine eigene Logistik-Abteilung. Da der Gütertransport durch die globalisierte Wirtschaft immer wichtiger wird, richten immer mehr Unternehmen in diesem Bereich eine interne Abteilung ein, um diese wichtige Aufgabe zuverlässig lösen zu können.
Durch die zunehmende Bedeutung in diesem Bereich werden hier auch immer neue Fachkräfte benötigt. Die Chancen auf eine Einstellung im Logistik-Bereich stehen daher im Moment sehr gut. Die Entwicklung der Wirtschaft lässt darauf schließen, dass der Gütertransport in Zukunft noch wichtiger wird, weshalb auch die langfristigen Berufsaussichten in diesem Bereich sehr positiv sind. Es kommt hinzu, dass es sich bei diesen Stellen oftmals um Führungspositionen handelt. Daher sind auch die Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen für Absolventen des Studiengangs Logistikmanagement als positiv zu bewerten.
Verschiedene Möglichkeiten für das Fernstudium Logistikmanagement
Die steigende Bedeutung der Logistik führte dazu, dass auch immer mehr unterschiedliche Anbieter ein Fernstudium in diesem Bereich anbieten. Aus diesem Grund haben die Interessenten auch vielfältige Möglichkeiten und können so je nach Bildungsstand und Interesse auch ganz unterschiedliche Kurse auswählen.
Eine Möglichkeit besteht darin, einen Fernkurs mit institutsinternem Zertifikat zu belegen. Dieser wird beispielsweise von der SGD oder vom ILS angeboten. Dieser Kurs dauert 18 (SGD) beziehungsweise 12 (ILS) Monate und kann mit einem relativ geringen Zeitaufwand berufsbegleitend durchgeführt werden. Allerdings handelt es sich dabei nicht um einen berufsqualifizierenden Abschluss. Diese Möglichkeit ist beispielsweise für Personen geeignet, die bereits in diesem Bereich arbeiten und sich auf diese Weise weiterbilden wollen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen Bereich oder eine entsprechende Berufspraxis als Quereinsteiger ist hier die Bedingung für die Aufnahme des Fernlehrgangs.
Eine andere Alternative besteht darin, einen Bachelorstudiengang in diesem Bereich durchzuführen. Dieser wird von der Euro-FH in Hamburg angeboten. Die Studiendauer beträgt 3-4 Semester. Als Zugangsvoraussetzung muss hier das Abitur oder die Fachhochschulreife vorhanden sein. Darüber hinaus kann jedoch auch durch eine entsprechende Berufserfahrung die Qualifikation für die Teilnahme am Studium erworben werden. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftliches Studium, das zum einen berufsqualifizierend und zum anderen auch sehr angesehen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Master-Studiengang zu absolvieren.
Ein Anbieter hierfür ist die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm. Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossenes Studium aus einem Bereich der Logistik, der Wirtschaft- oder Ingenieurswissenschaften oder der Informationstechnologie. Außerdem ist eine einschlägige Berufserfahrung nach der Beendigung des Erststudiums notwendig. Der Master ist für Personen geeignet, die bereits über eine gute wissenschaftliche Grundausbildung verfügen und sich auf diesen Bereich spezialisieren wollen. Die Studiendauer beträgt hier vier Semester. Die Kenntnisse werden bei diesen Angeboten in erster Linie durch Studienbriefe vermittelt, die sich die Teilnehmer zu Hause aneignen müssen. Diese werden durch interaktive Online-Seminare ergänzt.
Das Fernstudium (Fernkurs) Logistikmanagement wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Logistikmanagement bei der SGD | ||
![]() |
Voraussetzungen: kaufmännisch-verwaltenden Berufsabschluss oder entsprechende Berufspraxis. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistikmanagement am ILS | ||
![]() |
Voraussetzungen: Interesse am Bereich Logistik und kaufmännische Vorkenntnisse. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistikmanagement an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Interesse am Bereich Logistik und kaufmännische Vorkenntnisse. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistikmanagement bei Laudius | ||
![]() |
Voraussetzungen: guten Realschulabschluss und/oder einer Ausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 4 Stunden Dauer: 8 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistikmanagement an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Kaufmännische Grundkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 8 Stunden Dauer: 12 Monate Abschluss: Zertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistikmanagement (B.Sc.) an der Euro-FH | ||
![]() |
Voraussetzungen: Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein 12 Wochen Praktikum Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 15 Stunden Dauer: 8 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
Logistics Management (M.Sc.) an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft | ||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossenes Erststudium und 1 Jahr Berufspraxis Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: Semester Abschluss: Master of Science |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Logistikmanagement (B.Sc.) an der Fraunhofer Academy | ||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung, bestandene Eingangsprüfung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Science |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Logistikmanagement (MBE) an der Fraunhofer Academy | ||
![]() |
Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium, 1 Jahr Berufserfahrung Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 4 Semester Abschluss: Master of Business and Engineering |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |