Lebensmitteltechnologie

Inhalt

Lebensmitteltechnologie

<strong>Absolventen des Fernstudiums Lebensmitteltechnologie haben gute Berufsaussichten.</strong><br /> © science photo - Fotolia.com
Absolventen des Fernstudiums Lebensmitteltechnologie haben gute Berufsaussichten.
© science photo – Fotolia.com

In der modernen Lebensmittelproduktion- und Verarbeitung kommen immer mehr wissenschaftlich entwickelte Verfahren zum Einsatz. Im Wesentlichen befasst sich die Wissenschaft der Lebensmitteltechnologie mit der Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe zu Lebensmitteln.

Dabei müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Zum einen müssen die Nahrungsmittel einen hohen Genusswert für die Verbraucher anbieten. Sollten die Lebensmittel nicht gut schmecken, ist es in der Regel sehr schwierig, die Produkte zu verkaufen. Zunehmende Bedeutung konnte in diesem Bereich auch der Nährwert der Nahrungsmittel gewinnen. Diese sollten stets so zubereitet werden, dass sie die Gesundheit der Konsumenten fördert. Zum anderen ist es aber auch wichtig, dass bei der Herstellung die Ressourcen sparsam und gewinnbringend eingesetzt werden.

Dies ist notwendig, damit die Produktion für den Hersteller Gewinne abwirft. Auch Kriterien des Umweltschutzes finden bei der modernen Nahrungsmittelproduktion immer mehr Beachtung. All diese Aspekte werden im Bereich der Lebensmitteltechnologie und des Lebensmittelmanagements behandelt. Dabei stellen die Fachkräfte in diesem Bereich in der Regel eine Schnittstelle zwischen dem technischen und dem wirtschaftlichen Bereich dar. Sie müssen die technischen Prozesse in einem Lebensmittelkonzern planen, steuern und überwachen und auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüfen.

 

Die Studieninhalte

Das Studium der Lebensmitteltechnologie ist sehr interdisziplinär aufgebaut. Die Studenten erhalten daher einen Einblick in viele verschiedene Wissenschaften. Eine wichtige Grundlage stellen dabei die Naturwissenschaften dar.

Bei der Nahrungsmittelproduktion kommen beispielsweise thermische und mechanische Verfahren zum Einsatz, deren Grundlagen im Bereich der Physik angesiedelt sind. Doch auch biologische und chemische Verarbeitungsweisen werden hier angewendet, weshalb auch diese Naturwissenschaften eine wichtige Rolle im Bereich der Lebensmitteltechnologie einnehmen. Auch mathematische und ingenieurstechnische Aspekte werden in diesem Studienfach behandelt, da diese bei der Verarbeitung der Rohstoffe ebenfalls eine sehr wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus werden die Teilnehmer aber auch in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre eingeführt, um alle Prozesse bei der Lebensmittelherstellung auch nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten zu können. Auch rechtliche Aspekte, die bei der Produktion von Nahrungsmittel zu beachten sind, sind Teil des Studiums. Darüber hinaus beinhaltet dieser Kurs jedoch auch einige fachspezifische Elemente. Dabei erlernen die Studenten, welche Punkte bei der Herstellung verschiedener Lebensmittel zu beachten sind. Dabei wird beispielsweise näher auf die Spezifika von Gemüse, Getreide, Milch- oder Fleischprodukten eingegangen.

 

Die Berufsaussichten für Absolventen des Fernstudiums Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmittelindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der stets stabil ist. Selbst in Krisenzeiten benötigen die Menschen Nahrungsmittel, weshalb hier stets eine konstante Nachfrage besteht. Der Trend, bei der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung wissenschaftliche Methoden einzusetzen, verstärkt sich außerdem immer mehr.

Dies bedeutet für die Absolventen dieses Studiengangs, dass die Fachkräfte in diesem Bereich stets gute Chancen auf eine Anstellung haben. Oftmals wird das Studium auch von Personen, die bereits in diesem Bereich tätig sind, berufsbegleitend durchgeführt. In diesem Fällen kann der Abschluss auch die Karriere deutlich fördern. Ein wissenschaftliches Studium kann eine gute Grundlage dafür sein, um in einem Lebensmittelkonzern eine leitende Stelle zu erhalten.

 

Wo wird das Fernstudium Lebensmittelmanagement/Lebensmitteltechnologie angeboten?

Das Fernstudium in diesem Bereich wird von zwei unterschiedlichen Bildungseinrichtungen angeboten. Zum einen bietet die Hochschule Anhalt einen Bachelor of Science im Bereich Lebensmitteltechnologie an.

Dieser hat eine Dauer von neun Semestern. Eine andere Alternative besteht mit dem Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie, der von der SRH FernHochschule Riedlingen angeboten wird. Auch hierbei handelt es sich um ein Bachelorstudiengang. Die Länge der Ausbildung beträgt in diesem Fall sieben Semester. Bei beiden Alternativen handelt es sich um ein wissenschaftliches Hochschulstudium, das eine hohe Anerkennung findet und die Berufsaussichten und Karrierechancen der Absolventen erheblich steigern kann.

 

Zulassungsvoraussetzungen und Ablauf des Studiums

Bei beiden Anbietern für diesen Studiengang gelten die allgemeinen Bestimmungen für die Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule. Hierfür ist die Fachhochschulreife notwendig, selbstverständig berechtigen jedoch auch das allgemeinbildende und das fachgebundene Abitur zum Studium der Lebensmitteltechnologie.

Für Personen, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen, gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit langjähriger Berufserfahrung oder eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung kann ebenfalls die notwendigen Voraussetzungen für das Studium schaffen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, sich direkt mit den Anbietern in Verbindung zu setzen, um zu überprüfen, ob das Studium möglich ist. Die Studierenden erhalten im Rahmen des Unterrichts Lernbriefe, die nach lerndidaktischen Gesichtspunkten aufgebaut sind und die Inhalte des Studiums ansprechend präsentieren.

Die Teilnehmer müssen sich diese im Selbststudium aneignen. Außerdem bestehen verschiedene virtuelle Studienangebote, bei denen die Studenten sich über das Internet mit ihren Dozenten und Kommilitonen austauschen. Darüber hinaus sind bei beiden Veranstaltern auch Präsenzphasen vorgesehen. Dabei müssen sich die Teilnehmer für einige Tage an den Ort der Hochschule begeben. Das Studium ist in Module eingeteilt. Jedes dieser Module muss durch eine Prüfung oder eine Hausarbeit abgeschlossen werden. Am Ende des Studiums müssen die Teilnehmer eine wissenschaftliche Abschlussarbeit anfertigen, die die Grundlage für die Verleihung des Bachelors darstellt.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Lebensmitteltechnologie wird angeboten von:

Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) an der SRH FernHochschule Riedlingen
Voraussetzungen: Abitur/ Fachhochschulreife
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
34 Stunden
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Anhalt
Voraussetzungen: qualifizierter Hochschulabschluss in einem der Bachelorstudiengänge: Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semester, 1 Jahr Berufserfahrung
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 5 Semester
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden