Kunstgeschichte

Quelle: Wikimedia commons
Wer sich zum Kunsthistoriker berufen fühlt, auf den wartet eine Reise durch die Jahrhunderte mit ihrer Entwicklung nachantiker europäischer Kunst, oft auch über Europa hinaus.
Malerei, Plastik und Architektur werden dabei nicht nur aus rein kunstgeschichtlicher Sicht betrachtet, sondern auch Sozial-, Kunst- und Weltgeschichte fließen in das Studienfach mit ein. Ein Fernstudium Kunstgeschichte beschäftigt sich ebenso mit Politik, Philosophie, Völkerkunde und Literatur wie mit Denkmalpflege, Materialkunde und künstlerischen Techniken. Es wird nach Eigenart, Funktion und Wirkung des Kunstgegenstandes gefragt. Wissenschaftliche Methoden wie Quellenkunde, Formanalyse und Stilkritik werden vermittelt. Interdisziplinärer Austausch mit anderen Geisteswissenschaften (Archäologie, Geschichte, Theologie, Musikwissenschaft – um nur einige zu nennen) machen die Beschäftigung mit den kunsthistorischen Themen zusätzlich spannend.
Selbstverständlich beschäftigt man sich nicht nur mit vergangenen Techniken: neue Kunstformen wie Fotografie, Druckgrafik, Videokunst und Film werden im Studium ebenfalls behandelt und in ihrer Bedeutung für den Kunsthistoriker beleuchtet. Das Studium ist also vielfältig und abwechslungsreich.
Inhalt
Der Studienverlauf des Fernstudiums Kunstgeschichte
Neben der Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse in sachlicher wie methodischer Hinsicht hat ein Fernstudium Kunstgeschichte immer auch zum Ziel, die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Kunsthistorik auszubilden und zu festigen.
Zunächst wird eine breite kunsthistorische Basis vermittelt. Eine Spezialisierung ist sinnvoll, sobald sich eigene Interessensgebiete herauskristallisiert haben – denn wie schon bemerkt: das Gebiet der Kunstgeschichte ist breit gefächert, und gesucht ist meist der Fachmann für bestimmte Bereiche.
Neben der Lektüre der Studienunterlagen und entsprechender Fachliteratur gehört immer auch dazu, dass man sich mit offenen Augen auf Reisen und Stadtrundgängen, in Ausstellungen und auf Exkursionen selbst den Blick schärft für die Kunstschätze, die sich einem manchmal unverhofft offenbaren.
Abschlüsse und Zugangsvoraussetzungen
Als Studienabschluss ist nach wie vor der klassische Magisterstudiengang oder inzwischen auch der Master-Studiengang möglich. Diese Studienvariante umfasst 8 Semester. Als Zugangsvoraussetzung ist hier die allgemeine Hochschulreife üblich. Wer in Forschung und Lehre oder in leitender Funktion tätig werden will, sollte diesen Abschluss wählen.

Quelle: Sothebys/Wikimedia commons
Mehr auf Praxisnähe ausgerichtet ist das Bachelor-Studium (B.A., Bachelor of Arts), das seit einiger Zeit ebenfalls angeboten wird. Es umfasst 6 Semester und fordert als Zugangsvoraussetzung die Fachhochschulreife. Die Kombination mit einem weiteren Studium kann sinnvoll sein – so bietet sich das Fernstudium Kunstgeschichte B.A. auch gut als Ergänzungsstudium an.
Manchmal werden als Voraussetzung für beide Studienformen Lateinkenntnisse und / oder andere Fremdsprachenkenntnisse gefordert.
Zukünftige Entwicklung eines Fernstudiums Kunstgeschichte – eine Prognose
Die hauptsächlichen Berufs- und Tätigkeitsfelder des Kunsthistorikers liegen in Museen, Ausstellungen und Galerien, der Denkmalpflege oder in Forschung und Lehre (an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen). Auch Bibliotheken oder Archive, der Kunsthandel, die Kulturpolitik oder die Erwachsenenbildung bieten Einsatzgebiete.
Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass der Kunsthistoriker nicht zur gesuchtesten Berufsgruppe zählt. Als rein geisteswissenschaftliches Fach wird es schnell als “brotlose Kunst” eingestuft. Die Anzahl der “klassischen” verfügbaren Stellen ist im Vergleich zur Anzahl der Studienabgänger eher gering. Wer jedoch die Bereitschaft aufbringt, sein künftiges Arbeitsgebiet flexibel zu wählen, kann nach Abschluss des Fernstudiums Kunstgeschichte in verschiedenen angrenzenden Bereichen interessante Aufgaben finden: In der Tourismusbranche, in Rundfunk und Fernsehen, bei Verlagen oder auf journalistischem Gebiet warten hochinteressante Aufgaben auf den Studienabsolventen. Oft sind es Volontariate, befristete Stellen, Praktika und freiberufliche Tätigkeiten, die am Anfang einer Karriere als Kunsthistoriker stehen.
Wer international arbeiten will, sollte entsprechende Sprachkenntnisse aufweisen und Spaß am Reisen haben.
Das Fernstudium Kunstgeschichte (Fernkurs) wird angeboten von:
Derzeit leider kein Anbieter bekannt…
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |