Kulturwissenschaften
Inhalt
Kulturwissenschaften

© KAILASH K SONI – Fotolia.com
Die Kulturwissenschaft ist ein Studienfach, bei dem es den Interessenten oftmals auf den ersten Blick nicht ganz klar ist, welche Inhalte dabei behandelt werden. Sie befasst sich in erster Linie mit der Entwicklung der verschiedenen Kulturen und nimmt dabei Erkenntnisse und Methoden verschiedener anderer Geisteswissenschaften auf.
Wichtige Aspekte sind hierbei beispielsweise die Kunstwissenschaft, die Literaturwissenschaft, die Anthropologie und die Kommunikationswissenschaft. Doch gibt es noch viele weitere Bereiche, die hier eine wichtige Rolle spielen. Die Studenten in diesem Bereich erhalten somit einen tiefen Einblick in die verschiedenen Geisteswissenschaften. Viele Menschen, die auf den Begriff Kulturwissenschaft stoßen, gehen davon aus, dass dieses Fachgebiet sich in erster Linie mit der sogenannten hohen Kultur – beispielsweise mit klassischer Musik, den Werken bedeutender Schriftsteller oder mit bekannten Kunstwerken – beschäftigt. Diese Gebiete zählen zwar ebenfalls zu den Kulturwissenschaften, sie stellen jedoch nur einen relativ kleinen Bereich der Forschungstätigkeiten dar.
Sehr wichtig ist hier auch die sogenannte Alltagskultur, die die verschiedenen Kulturen oftmals deutlich stärker prägt. Auch der Einfluss der Medien und Kommunikationsmittel wird untersucht und schließlich werden die Entwicklungsprozesse herausgearbeitet und Vergleiche zwischen unterschiedlichen Kulturregionen angefertigt. Die Kulturwissenschaften bieten daher ein sehr interessantes und vielfältiges Betätigungsfeld und die Studenten können sich bereits im Studium und später im Berufsleben die Bereiche aussuchen, für die sie sich persönlich am stärksten interessieren.
Wo ist es möglich, Kulturwissenschaften im Fernstudium zu studieren?
Die Kulturwissenschaften sind ein Studienfach, dessen kommerzieller nutzen im allgemeinen nur als relativ gering betrachtet wird. Für die Vielzahl an privaten Universitäten und Hochschulen, die gewinnorientiert arbeiten, stellt diese Wissenschaft daher keinen Interessensschwerpunkt dar.
Der einzige bekannte Anbieter, der dieses Studienfach anbietet, ist daher die einzige staatliche Fernuniversität – die Fernuni Hagen. Für die Studierenden bringt dies den Vorteil mit sich, dass sie hier an einer sehr angesehenen staatlichen Bildungseinrichtung studieren können und damit einen Abschluss erwerben, der zahlreiche Möglichkeiten bietet.
Zum anderen sind die Studiengebühren an der Fernuni Hagen im Vergleich zu den privaten Anbietern auch sehr günstig. Diese Bildungseinrichtung bietet Bachelor of Arts im Bereich der Kulturwissenschaften an. Die Teilnehme müssen sich im Laufe des Studiums zwischen einem der drei Schwerpunktbereiche Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie entscheiden.
Inhalte des Studiums
Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erwähnt wurde, gibt es in diesem Studiengang drei verschiedene Schwepunktbereiche: Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Die Studenten müssen sich für einen dieser Schwerpunkte entscheiden, was jedoch nicht bedeutet, dass sie ausschließlich Lehrveranstaltungen in diesem Teilgebiet besuchen.
Jedes dieser Teilfächer bietet sechs unterschiedliche Module an. Im Schwerpunktgebiet, für das sich der Student oder die Studentin entscheidet, müssen alle sechs Module belegt werden, in einem anderen Fachgebiet nach Wahl müssen drei Module belegt werden. Für ein erfolgreiches Studium sind noch zwei weitere Module notwendig, die die Teilnehmer frei wählen können.
Zu diesem Zweck werden auch noch Seminare aus weiteren Teilwissenschaften angeboten. Die verschiedenen Kurse behandeln zum einen zwar immer die spezifischen Inhalte und Methoden der jeweiligen Teildisziplin, jedoch wird dabei stets versucht, zu ermitteln, welche Rückschlüsse daraus auf die Entwicklung der Kultur zu ziehen sind. Dies ist stets das verbindende Element, durch das die Kulturwissenschaften als eigenes Fach definiert werden.
Berufsaussichten für Kulturwissenschaftler
Kulturwissenschaftlern stehen vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Anstellung einer kulturschaffenden Einrichtung – beispielsweise an einem Museum, einem Theater oder einem Konzerthaus.
Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gibt es Stellen für Kulturwissenschaftler. In den Kultur- und Kommunikationsdezernaten der Kommunen sind beispielsweise viele Absolventen aus diesem Bereich tätig. Ein wichtiges Betätigungsfeld ist selbstverständlich auch die Forschung und Lehre an den Hochschulen.
Allerdings muss erwähnt werden, dass es unter Umständen nicht leicht sein kann, mit diesem Abschluss eine Anstellung zu erhalten. Viele Absolventen müssen eine fachfremde Tätigkeit annehmen oder bleiben ohne Beschäftigung. Daher ist es gerade in diesem Bereich sehr wichtig, bereits während des Studiums entsprechende Kontakte zu knüpfen – beispielsweise durch ein Praktikum, eine ehrenamtliche Tätigkeit oder durch den Kontakt zu den entsprechenden Einrichtungen im Rahmen der Forschungstätigkeit für die Abschlussarbeit.
So läuft das Studium der Kulturwissenschaften ab
Zulassungsvoraussetzung für das Studium der Kulturwissenschaften ist die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife für eines der Teilbereiche dieses Studienangebots.
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten für Personen ohne Abitur, durch sogenannte berufliche Qualifikationen die Studienberechtigung zu erhalten. Im Vollzeitstudium beträgt die voraussichtliche Studiendauer sechs Semester, es ist jedoch auch ein Teilzeitstudium möglich. Die Lerninhalte werden zum größten Teil im Selbststudium zu Hause erlernt.
Allerdings gibt es auch einige Präsenzveranstaltungen, an denen die Studierenden verpflichtend teilnehmen müssen. Jedes Modul muss entweder mit einer schriftlichen oder einer mündlichen Prüfung oder mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Am Ende des Studiums müssen die Teilnehmer eine Bachelor-Thesis anfertigen. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Hausarbeit, die der Student oder die Studentin selbstständig – jedoch mit der Betreuung eines Dozenten – anfertigen muss.
Das Fernstudium (Fernkurs) Kulturwissenschaften wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Hochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|