Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik
Inhalt
Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik

© JackF – Fotolia.com
Nicht sehr viele Hochschulen bieten ein Studium der Konservierung, Restaurierung und Grabungstechnik an. Die Studienplätze sind sehr beschränkt. Möglich wird der Erwerb dieses speziellen Wissens dennoch über einige Fachhochschulstudiengänge oder einen postgradualen Masterfernstudiengang wie dem Fernstudium Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik.
Letzterer richtet sich an ausgebildete RestauratorInnen und Interessenten mit ähnlichen Vorabschlüssen, die durch die Weiterqualifizierung eine Neuorientierung innerhalb der bisherigen Tätigkeit oder aber die Übernahme von Führungspositionen suchen. Ziel des Fachhochschulstudiums und des Masterabschlusses ist es, Wissen von Objekten und Funden zusammenzutragen und wissenschaftlich belegen zu können.
Dafür werden Module wie naturwissenschaftliche Recherchen und Untersuchungsmethoden innerhalb der materiellen Gegebenheiten der Objektforschung, Theorien und Geschichte der Erhaltung, Konzepte der Erhaltung in Zusammenhang mit historischen Bedingungen, Prävention in Konservierung und Restaurierung, Planung praktischer Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten und historische Verfahren und aktuelle Entwicklungen angeboten. Dazu kommen Quellenkunde und Projektforschung sowie allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsfächer.
Um Funde des Bodens “sprechen” lassen zu können ist es sicherlich sinnvoll sich interdisziplinärer ausbilden zu lassen, um Zusammenhänge besser begreifen und darstellen zu können. Diese Interdisziplinarität kann bereits über ein Erststudium oder Berufspraxis erreicht worden sein und auf die dort erlernten kultur- und naturwissenschaftlichen Kenntnisse baut z. B. der Masterstudiengang auf. Mit dem postgradualen Weiterbildungsgrad wird dann eine Befähigung für das fachgerechte Ausgraben verlassener Siedlungen oder andere Grabungen wie Stadtkerne des Mittelalters oder eiszeitlicher Höhlen erreicht.
Aufarbeitung archäologischer Funde
Man lernt als zukünftiger Projektleiter die Ausgrabungen zu dokumentieren und aufzubereiten, geschichtliche Vergleiche anzustellen und auch ökonomische Entscheidungen in musealer, akademischer oder denkmalpflegerischer Umwelt wahrzunehmen.
Für die Fundbearbeitung werden Grabungspraktika angeboten, in den Themen wie Vermessungstechnik, wissenschaftliche Methoden, Konservierung und Datenbankarbeit auf dem Plan stehen. Historische Objekte und Kunstwerke oder Ensembles sollen im Fundkontext erklärbar werden und die kulturelle Bedeutung durch moderne konservierungswissenschaftlichen Erkenntnisse der heutigen Bevölkerung sichtbar und haltbar gemacht werden.
Durch wissenschaftliches Denken und Handeln wird nicht nur die Objektivität der frühen Kontexte untermauert, sondern die Studenten lernen auch für spätere Leitungsfunktionen in Archiven und Galerien, Museen, Behörden oder Privatsammlungen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind sowohl für die Fachhochschulstudiengänge als auch den postgradualen MBA streng geregelt und verlangen gute Noten, praktische Erfahrungen, persönliche Schlüsselqualifikationen und finanzielle Sicherungen.
Das Fernstudium (Fernkurs) Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik (B.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | ||
![]() |
Voraussetzungen: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)/Berufsausbildung mit Abitur ein 12-monatiges Vorpraktikum Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 6 Semester Abschluss: Bachelor of Arts |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | ||
![]() |
Voraussetzungen: Erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 210 Leistungspunkten (ETCS); Bachelor-Abschluss, Bestandener Eignungstest Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 3 Semester Abschluss: Master of Arts |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |