Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen
Inhalt

© industrieblick – Fotolia.com
Das Fernstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen kann berufsbegleitend absolviert werden. Neben dem Selbststudium gibt es auch noch Präsenzphasen, an denen die Studierenden regelmäßig anwesend sein sollten.
In jedem Semester finden diese in der Regel in zwei Studienwochen statt. Hinzu kommen noch Hausarbeiten, die angefertigt werden sowie die Erstellung von Gutachten aus dem Bereich des professionellen Rohrleitungsmanagement. Die Themen und die jeweiligen Aufgabenstellungen entsprechen immer dem aktuellsten Stand der Wissenschaft und der Entwicklung.
Module
Das Fernstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen ist in Module unterteilt. Insgesamt gibt es davon neun Stück. Nach jedem Modul müssen die Studierenden Prüfungen ablegen.
Im ersten Modul werden die Grundlagen vermittelt, im zweiten folgt dann das Sanierungsverfahren und im dritten Modul kommen Praxisprojekte. Im vierten Modul beschäftigt man sich mit dem Recht und der Wirtschaft und wird dies beherrscht geht es im fünften Modul weiter mit der Technik und Sicherheit. Danach folgt im sechsten Modul die Methodenlehre – Modul sieben erläutert alles zur Kanalisation. Zum Schluss, in Modul acht, geht es um die Wasserversorgung. Modul neun ist für die Masterarbeit vorgesehen. Das Fernstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen dauert vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums wird den Absolventen der akademische Grad “Master of Arts” verliehen.
Das Fernstudium (Fernkurs) Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen an der Hochschule Kaiserslautern |
||
![]() |
Voraussetzungen:
Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Zur Liste der Fernschulen, die kostenlos und unverbindlich Infomaterial versenden