Informatik

<strong>Studieren Sie per Fernstudium Informatik Bachelor und Master.</strong><br/>© goodluz - Fotolia.com
Studieren Sie per Fernstudium Informatik Bachelor und Master.
© goodluz – Fotolia.com

Die Informatik ist aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe ist die Produktentwicklung regelrecht revolutioniert worden und somit haben sich auch die Arbeitsmethoden in Firmen und Unternehmen stark verändert.

Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Informatik und an Mitarbeiter in Unternehmen. Es wird interdisziplinäres Wissen benötigt, um die neu gewonnene Qualität aufrecht erhalten zu können. Fachkräfte mit diesem Wissen sind darum gefragt.

 

Inhalt

Es besteht ein Mangel an Informatikern

Das Fernstudium Informatik hat es sich zum Ziel gesetzt, qualifizierte IT-Fachkräfte auszubilden, um den akuten Mangel in der Wirtschaft zu beheben.

Er richtet sich an Interessenten, die sich die Informatik als neue berufliche Tätigkeit erschließen wollen, einen Einstieg in das Fach suchen, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen oder sich allgemein weiterbilden wollen. Dieses Fernstudium ist besonders für Fachleute aus ähnlichen Berufsgruppen wie Telekommunikation und Internet interessant. Aber auch Mitarbeiter aus Betrieben, die dringend Informatiker benötigen und von ihnen zur Weiterbildung geschickt werden, können vom Lehrgang profitieren. Für Arbeitssuchende verbessert der Kurs zudem die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Vorkenntnisse ratsam, aber nicht Voraussetzung

Im Fernstudium Informatik bekommen die Teilnehmer das nötige Basiswissen vermittelt.

Die technische Ausbildung umfasst Programmierung mit Berücksichtigung der Programmiersprachen sowie den Grundaufbau von Rechnersystemen. Zudem erhalten die Studenten Einblicke in die Netzwerktechnik, die Erstellung von Datenbanken und die Erarbeitung von Sicherheitskonzepten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig, allerdings bieten sich Grundkenntnisse der englischen Sprache an. Zudem sollten die Interessenten des Fernstudiums Informatik im Besitz eines PCs und eines Internetzugangs sein.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Informatik- eine Prognose:

Informatiker stärken die Wirtschaft und verändern das gesellschaftliche Leben durch Innovation. Ihre Aufgabe ist es, Möglichkeiten zu schaffen, um das tägliche Leben zu erleichtern. Von dem Hightech-Kühlschrank bis zur Vereinfachung von Arbeitsprozessen. Hier wird langfristig gut ausgebildetes Personal gefragt sein.

 

 

Branchen der Zukunft in der Informationstechnologie

Das Zukunftsthema Energieverbrauch ist auch Thema der Zukunft in der Informationstechnologie.

Hier liegt die spezifische Anforderung perspektivisch darin, Software zu entwickeln, die beispielsweise auf zu hohen Energieverbrauch hinweist oder diesen automatisch reduziert. In der Medizinbranche werden Informatiker vor allem gefragt sein, um Rettungseinsätze durch unterstützende Software noch effizienter und zeitsparender zu gestalten. Ebenso wird neben der Wartung und Systemintegration von Netzwerken das Thema Datensicherheit zu einem der Hauptaufgabenfelder der IT werden.

 

Online boomt

In der boomenden Online-Welt nimmt das Thema eCommerce immer mehr an Bedeutung zu. Der Point of Sale befindet sich heute im Internet. Durch den Internetboom haben sich ganz neue Berufsgruppen gebildet. Dazu gehören beispielsweise Webprogrammierer, die Werbung und Marketing eines Unternehmens fördern oder Datenbankentwickler, die sich um interne und externe Kommunikationsstrukturen kümmern. Im zunehmenden Wettbewerb sind alle Branchen auf Individualisierung angewiesen. Diese zu gewährleisten, wird immer mehr zur Aufgabe des Informatikers.

 

Der Informatiker als Dienstleister in der Zukunft

Nirgendwo wird heute noch mit Zettel und Stift gearbeitet.

In jedem noch so kleinen Unternehmen kommen Computer und Softwareprogramme zum Einsatz, die gewartet und auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Firmen zugeschnitten werden müssen. Informatiker erfüllen auch zukünftig die wichtige Aufgabe in Betrieben für Datensicherheit zu sorgen. Geklaut wird heute nicht mehr an der Supermarktkasse sondern im Internet. Dies zu verhindern ist Aufgabe der Zukunft in der IT-Branche. In Betrieben werden ITler außerdem eingesetzt, um die Software zu individualisieren, damit sie den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Vor allem werden Informatiker zukünftig beratend tätig werden. Welche Software ist für den Betrieb sinnvoll? Wo sollten Prozesse automatisiert werden? Was kann die IT hier leisten?

 

Der Vergleich: Fernstudium Informatik vs. Präsenzstudium Informatik

Pro Fernstudium Informatik

Mit Informatik haben sich viele junge Erwachsene schon als Schüler befasst. Andere sind direkt in eine Ausbildung eingestiegen und haben bereits eine Qualifikation in diesem Bereich.

Wenn man also bereits in der Informatik arbeiten könnte und tut, wäre das Fernstudium die perfekte Ergänzung zum Beruf. Gerade im Bereich Informatik machen sich viele Menschen selbständig, was auch ohne offizielle Qualifikation geht. Eine Selbständigkeit lässt sich perfekt mit dem Fernstudium der Informatik verbinden, da man Arbeit und Lernzeit aufeinander abstimmen kann, während man wichtige Berufserfahrungen und die offizielle Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen durch das Fernstudium sammelt.

 

Kontra Fernstudium Informatik

Das Studium der Informatik beinhaltet nicht nur diese selbst, sondern auch anspruchsvolle Mathematik und je nach Wahl Betriebswirtschaft oder Unterricht über das BGB und weitere Rechtsgrundlagen der Arbeit.

Diese sind nicht leicht und können das Studium selbst für Studierende unangenehm machen, die alle Fertigkeiten im Bereich der Informatik selbst erlernt haben und sehr begabt sind. Ums Lernen wird man also nicht herumkommen, was man vor allem als Berufstätiger bedenken sollte. Schwierig werden kann vor allem die Mathematik, da sie auf standardmäßigem Hochschulniveau präsentiert wird und man sie nicht zwingend aus einer Ausbildung oder Berufserfahrung kennen wird.

 

Pro Präsenzstudium Informatik

Im Präsenzstudium der Informatik sitzt man nicht nur in Vorlesungen und Veranstaltungen, sondern hat auch ständig praktische Übungen.

Diese werden vor allem im Programmieren selbst abgehalten, damit man neue Fähigkeiten und Programmiersprachen erlernen und gleichzeitig einen eigenen, sinnvollen Programmierstil entwickeln kann. Je nachdem, für welchen Zweig der Informatik man sich entschieden hat, bekommt man auch praktische Übungen für andere Fächer angeboten, beispielsweise Physik in der technischen Informatik. Da die Praxisphasen auch regelmäßige Leistungsnachweise erfordern, hat man auf diesem Wege die ständige Kontrolle über den Lernstand und merkt sofort, wenn man etwas nacharbeiten muss, um anschließend in der Klausur besser zu bestehen.

 

Kontra Präsenzstudium Informatik

Informatik gehört zu den Fächern, bei denen viele Studierende schnell wieder abbrechen. Das liegt daran, dass der Aufwand falsch eingeschätzt wird oder schlichtweg der Spaß fehlt – aber auch am Druck, den das Informatikstudium mit sich bringt.

Ähnlich wie in anderen naturwissenschaftlichen Fächern wird viel mit praktischen Veranstaltungen gearbeitet, in denen man zu jeder Veranstaltung ein Ergebnis liefern muss, das bewertet wird. Das ist natürlich anstrengend und entfällt im Fernstudium. Wenn man nicht für diesen ständigen Druck gemacht ist und auch noch Fächer belegen muss, die man später eher nicht brauchen wird, wird das Präsenzstudium schnell zur reinen Qual und man wäre besser in Fernstudium oder Ausbildung zum Informatiker aufgehoben.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Informatik wird angeboten von:

 

Informatik (B.Sc.) an der FernUni Hagen

Voraussetzungen:

  •  Allgemeinen oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 38 Stunden
Dauer: 36 Monate
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der FernUni Hagen anfordern

 

Informatik (M.Sc.) an der FernUni Hagen

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs Informatik oder des Bachelor-Studiengangs Computer Science an einer Hochschule

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 40 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

 

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der FernUni Hagen anfordern

Praktische Informatik (M.Sc.) an der FernUni Hagen

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossener Studiengang an einer Hochschule mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit (210 ECTSPunkten)

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 40 Stunden
Dauer: 18 Monate
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

 

 

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der FernUni Hagen anfordern

Informatik (B.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: 

  • Allgemeinen oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 36 Monate
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

 

Informatik (B.Sc.) an der Fernfachhochschule Schweiz

Voraussetzungen:

  • Berufsmatura
  • gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
  • Diplom einer höheren Fachschule (HF)*: Passerelle ins 3. oder 5. Semester

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 54 Monate
Abschluss: Bachelor of Science (Informatik)

 

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

Informatik (M.C.Sc.) an der Hochschule Trier

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes, informatikfernes Hochschulstudium mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und
  • eine mindestens einjährige anrechenbare Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Computer Science

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Fernstudium finden