Industriechemie

<strong>Klassische Einsatzgebiete des Industriechemikers sind die pharmazeutische und die chemische Industrie</strong><br/>© lily - Fotolia.com
Klassische Einsatzgebiete des Industriechemikers sind die pharmazeutische und die chemische Industrie
© lily – Fotolia.com

Wer bereits eine Berufsausbildung im Bereich Chemie abgeschlossen hat, kann sich mit diesem Fernstudiengang gezielt und praxisnah auf höhere Aufgaben in seinem bisherigen Fachgebiet vorbereiten und gleichzeitig sein erworbenes Wissen fortlaufend anwenden.

Mit dem Abschluss als Bachelor of Science stehen Ihnen natürlich auch weiterführende Master-Studiengänge offen. Da die Chemie eine Wissenschaft ist, die ständigen Erneuerungen und Wandlungen unterliegt, werden neueste Erkenntnisse und Methoden der chemischen und naturwissenschaftlichen Forschung immer wieder eine Rolle spielen. Sowohl das Fernstudium als auch der Beruf stellen erfordern von Ihnen fortlaufendes Interesse an Ihrem Fachgebiet.

 

Inhalt

Zielgruppe, Zulassungsvoraussetzungen und Ablauf

Neben dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre berufspraktische Erfahrung notwendig.

Als Chemikant, Chemielaborant oder Chemisch-Technischer AssistentIn finden Sie in diesem Bachelor-Fernstudiengang das ideale Umfeld, um sich akademisch zu qualifizieren und sich damit auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Ihrem Beruf vorzubereiten. Sollten Sie bereits eine Fortbildung als Chemie-Techniker abgeschlossen haben, ist nach einem Eignungstest auch die Einstufung in ein höheres Studiensemester möglich. Die Bewerbung erfolgt mit den üblichen Unterlagen schriftlich oder online direkt an der Hochschule.

Vorab besteht in der Regel die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung am Wochenende zu besuchen und anschließend zu entscheiden, ob eine Immatrikulation in das Bachelor-Fernstudium das Richtige für Sie ist. In sechs bis zehn Semestern erwerben Sie Fachwissen und praktische Erfahrungen in allen Bereichen, die im Berufsalltag relevant sind. Einzelgebiete der Chemie werden während des Fernstudiums ebenso behandelt wie verwandte Naturwissenschaften, darunter beispielsweise Physik und Mathematik.

 

Inhalte des Bachelor-Fernstudienganges Industriechemie

Das Fachgebiet Industriechemie zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und setzt bereits ein sehr gutes Grundwissen in Chemie voraus.

Da Sie dieses bereits durch Ausbildung und Beruf erworben haben, erfolgt der Einstieg in die fachspezifischen Inhalte schneller als in vergleichbaren grundständigen Studiengängen. Nachdem zu Beginn noch einmal stoffchemische, mathematische und physikalische Grundlagen sowie die Grundlagen der analytischen Chemie und Laboratoriumstechnik behandelt wurden, machen instrumentelle Analytik, physikalische Chemie, Verfahrenstechnik, Naturstoffchemie, Biotechnologie und Mikrobiologie einen großen Teil des Studieninhaltes aus.

Die zweite Säule Ihres Fernstudiums bilden fachfremde, aber berufsspezifische Kompetenzen: Ökonomie und Englisch runden Ihre Ausbildung ab. Beides ist selbstverständlich entsprechend auf die Disziplinen Chemie und Industriechemie bezogen und bereitet Sie auf neue Aufgaben im Berufsleben als Industriechemiker vor. Die fachliche Vertiefung beginnt mit dem fünften Semester des Fernstudiums (bei einer Verlängerung der Studiendauer auf maximal zehn Semester entsprechend später). Da es sich um ein berufsbegleitendes Fernstudium handelt, ist die Wahl Ihrer Vertiefungsgebiete auch von Ihren beruflichen Voraussetzungen abhängig.

 

Richtungsweisende Schwerpunkte setzen

Zwar sind sie grundsätzlich frei in der Auswahl, sollten einen praktischen Bezug zur direkten Anwendung der Kenntnisse jedoch nicht außer Acht lassen.

Schwerpunktfächer sind beispielsweise Pharmakologie und Toxikologie sowie Strukturaufklärung und Spurenanalytik. Letzteres ist vor allem für Angestellte im Bereich Polizei, Sicherheit und Kriminaltechnik empfehlenswert, während Pharmakologie und Toxikologie vorwiegend in pharmazeutischen und medizinischen Unternehmen zur Anwendung kommen. Ein weiteres Schwerpunktfach ist die Sichere Chemietechnik. Interessant ist dieser Zweig vor allem für Angestellte in Unternehmen der chemischen und der Solarindustrie.

Bereits während der ursprünglichen Berufsausbildung erbrachte Leistungen können während des gesamten Fernstudiums im Einzelfall als Leistung anerkannt werden. Die Hochschule kann dazu nähere Auskünfte erteilen. Eine Bachelor-Arbeit im letzten (i.d.R. sechsten) Semester schließt das Fernstudium ab. Darin lösen Sie ein Problem der Forschungs- bzw. Berufspraxis mit den im Fernstudium erworbenen Kenntnissen und weisen Ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten nach. Wenn ein passendes Thema gefunden werden kann, können Sie Ihre Abschlussarbeit auch bei bzw. in Kooperation mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber schreiben.

 

Das Tätigkeitsspektrum der IndustriechemikerInnen

Das Fachgebiet Chemie findet, wie so viele andere Naturwissenschaften auch, in nahezu allen Bereichen der Produktion und Entwicklung Anwendung. Klassische Einsatzgebiete sind die pharmazeutische und die chemische Industrie.

Wenn Sie bereits in einer dieser Branchen tätig sind, empfiehlt es sich, auch die fachlichen Vertiefungen im Studienverlauf darauf auszurichten. Da Chemie- und Pharmaunternehmen besonders von den Entwicklungen der Forschung betroffen sind und auch selbst einen großen Anteil daran haben, werden Ihnen hier vielfältige Perspektiven eröffnet. Sowohl die Entwicklung neuer Wirkstoffe als auch die Evaluation bestehender pharmazeutischer Produkte kommt nicht ohne chemisches Fachwissen aus. Ein weiteres großes Einsatzgebiet der Chemie sind die Kunststoff- und die Solarindustrie. Die Grundlagen, die in chemieindustriellen Unternehmen gelegt werden, kommen hier zur Anwendung.

Im Alltag begegnet uns Industriechemie vor allem auch in der Konsumgüter- und Lebensmittelherstellung. Die Produkte unterliegen hohen Anforderungen und müssen auf einem globalen Markt bestehen, sodass Spitzenforschung und Innovation unabdingbar sind – und junge Fachkräfte auf viele Entfaltungsmöglichkeiten treffen. Darüber hinaus ist auch die Herstellung von Kosmetik und Haushaltsmitteln ohne den Einsatz von Chemie undenkbar. Abhängig von Ihrem bisherigen Arbeitsplatz und den Schwerpunkten im Fernstudium können Sie auch hier führende Postionen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen anstreben. Wem vor allem der wirtschaftliche Aspekt der Ausbildung liegt, wird die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Beratung, der Dienstleistung und dem Handel zu schätzen wissen. Nicht zuletzt finden in Behörden und kriminaltechnischen Einrichtungen vor allem Spurenanalytik und Toxikologie Eingang.

 

Fernstudium Industriechemie (Fernkurs) – Anbieter und Details:

  • Kostenloses Infomaterial der Fresenius Hochschule anfordern

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!
Fernstudium finden