Ideenmanagement

© Clemens Schüßler – Fotolia.com
Viele träumen von einem eigenen Unternehmen. Sie möchten sich selbstständig machen, haben auch schon eine vage Geschäftsidee. Aber leider wissen Sie nicht, wie diese Idee Realität werden kann.
Wie gründet man eine Existenz? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept entwickeln zu können? Aber auch bereits bestehende Unternehmen erfahren zum Beispiel durch Umsatzeinbußen, dass neue Geschäftsideen notwendig sind, um den Niedergang des Betriebes zu verhindern. Kreativität ist notwendig, um neue Geschäftskonzepte zu entwickeln. Aber gute und weiterführende Ideen müssen erst einmal gefunden, gesammelt und anschließend ausgewertet werden, bevor man sie schließlich umsetzen kann.
Gibt es einen Studiengang, bei dem man unter anderem lernt, Geschäftsideen zu finden, betriebswirtschaftlich innovative Konzepte zu entwickeln und diese umsatzfördernd umzusetzen? Wie sieht es denn mit einem berufsbegleitendem Fernstudium Ideenmanagement aus?
Inhalt
Masterstudium Ideenmanagement
Die Berufsbezeichnung „Ideenmanager“ ist neu. Man muss lange suchen, um Studiengänge zu finden, die für diesen Beruf qualifizieren. So wird ein berufsbegleitendes Fernstudium leider noch nicht angeboten. Aber es existiert bereits das Masterstudium Ideenmanagement.
Masterstudium Ideenmanagement – das Berufsbild
Der Ideenmanager erfüllt in einem Betrieb wichtige Aufgaben: Er sammelt zum Beispiel innerbetriebliche Vorschläge zur Änderung der Unternehmensstruktur, zur Entwicklung und dem Vertrieb neuer Produkte oder zur Verbesserung des Betriebsklimas und wertet diese aus. Anschließend erarbeitet er praktische Umsetzungsmöglichkeiten der favorisierten Ideen und leitet die Ergebnisse an die Unternehmensspitze weiter. Wichtig ist vor allem der Kontakt zu allen Mitarbeitern, die mit ihren innovativen Ideen ernst genommen werden und somit zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Masterstudium Ideenmanagement – die Studieninhalte
Das Grundstudium umfasst zwei Semester. Hier muss sich der Studierende hauptsächlich mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten befassen. Eine wichtige Rolle spielen ebenso Disziplinen wie Führungsqualitäten und Kommunikation und deren Anwendung und Methodik.
Im dritten Semester stehen die verschiedenen Funktionen eines Managers im Mittelpunkt. Er ist zum Beispiel federführend bei innerbetrieblichen Projekten, bei notwendigen Innovationen, er begleitet betriebswirtschaftliche Prozesse und ist als Marketingmanager verantwortlich für den Vertrieb der Produkte. Wichtig ist die Einführung in die Aufgaben der Unternehmensführung. Auch das internationale Management spielt eine Rolle.
Das vierte Semester, das Mastermodul, enthält den Schwerpunkt „Entrepreneurship“. Hier geht es um den Unternehmer und seine Aufgaben, um die Gründung und die Führung eines Unternehmens, um Geschäftsplanung und Finanzierung und vor allem um das Ideenmanagement. Auch das Gebiet der Marktforschung und Kenntnisse über Statistik sind wichtige Studienschwerpunkte. Außerdem beteiligt sich der Studierende am Wirtschaftsforum und nimmt am Gruppen-Coaching und am Kolloquium teil.
Masterstudium Ideenmanagement – Studienziele und Berufsmöglichkeiten
Nach abgeschlossenem viersemestrigem Masterstudium Ideenmanagement hat der Studienabsolvent die Möglichkeit, sich in einem größeren Betrieb als Ideenmanager zu bewerben.
Aber auch ein künftiger Unternehmer, der sich selbstständig machen möchte, hat durch dieses Studium wichtige Erkenntnisse gewonnen und hilfreiche Fähigkeiten erworben. Er weiß, wie er seine Geschäftsidee in ein tragendes Konzept umsetzen kann. Er hat gelernt, was er beachten muss, um aus seiner Idee ein gewinnbringendes Unternehmen werden zu lassen. Auch wenn das Berufsbild eines Ideenmanagers noch etwas verschwommen ist – dieses Studium ist auf jeden Fall gewinnbringend für Menschen, die beruflich auf eigenen Beinen stehen möchten.
Das Fernstudium (Fernkurs) Ideenmanagement wird angeboten von:
|
||
---|---|---|
Ideenmanagement an der Fh Schmalkalden |
||
![]() |
Voraussetzungen:den Abschlusses eines Hochschulstudiums oder eines vergleichbaren Studiums an einer Berufsakademie (BA), und einer mindestens einjährigen Berufspraxis im Ideenmanagement, betrieblichen Vorschlagswesen, Qualitätsmanagement, Personalwesen oder in verwandten Bereichen Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 12 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Ideenmanagement an der Deutsche Universität für Weiterbildung |
||
![]() |
Voraussetzungen: Englischkenntnisse Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 4 Monate Abschluss: Hochschulzertifikat |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |