Heilpädagogik
Inhalt
Heilpädagogik

© Gerhard Seybert – Fotolia.com
Die Heilpädagogik setzt dort an, wo ‚normale‘ Erziehung nicht mehr weiterkommt. Insofern beschäftigt sich auch ein Fernstudium Heilpädagogik mit den Möglichkeiten, die eine spezialisierte und auf Verhaltensauffälligkeiten fokussierte Pädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Störungen und/oder Behinderungen bieten kann.
Dabei steht der individuelle Förderungsbedarf des Einzelnen im Mittelpunkt der jeweiligen Module und Lehrgänge. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie Therapien bei Entwicklungsverzögerungen, der Psychomotorik oder aber auch mit alternativen Therapien (Theater- Musik- und Kunstpädagogen). Sie beziehen die anthropologische Überlegung mit ein, dass jeder Mensch ein Recht hat individuelle Therapien zur Verbesserung seines Zustandes in Anspruch nehmen zu können, wie aber auch die Grenzen aller Therapien aufgezeigt und thematisiert werden sollen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten nach einem Fernstudium Heilpädagogik
Die Einsatzmöglichkeiten, die sich nach einem erfolgreichen und meist berufsbegleitenden Fernstudium Heilpädagogik ergeben, sind zahlreich.
So finden sich Anstellungen in Frühförderstellen, an Schulen und (integrativen) Kindergärten, wie auch in Wohnheimen für Behinderte, in Reha-Einrichtungen oder aber auch im Sinne einer Selbstständigkeit mit eigener Praxis. Nicht nur in diesem Fall ist es wichtig, dass ein Fernstudium Heilpädagogik ebenfalls Schwerpunkte im Bereich Betriebswirtschaft und MitarbeiterInnen-Führung setzt.
Ganzheitlicher Therapieansatz
Schließlich versteht sich die Heilpädagogik als ganzheitlicher Therapieansatz, der neben medizinischen und pädagogischen eben auch psychologische und soziologische Schwerpunkte setzt.
Genauso wichtig ist (vor allem bei der Arbeit in und mit Heimen) der Aspekt der Rechts- und Verwaltungswissenschaft. In einem Fernstudium Heilpädagogik wird man demnach auch auf Module stoßen, die sich mit den Rechten und Pflichten von Einrichtungen und Patientinnen/Patienten bzw. natürlich auch mit denen von Angehörigen beschäftigen. Genauso wichtig ist aber auch, dass Schwerpunkte wie Familien- und Angehörigenberatung gesetzt werden. Schließlich muss auch erlernt werden, wie man als Heilpädagogin bzw. als Heilpädagoge mit den jeweiligen Anspruchsgruppen kommuniziert.
Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Heilpädagogik- eine Prognose:
Wenn sich ein Kind nicht altersgemäß entwickelt und sich auffällige Störungen in Motorik oder sprachlicher, sozialer oder emotionaler Entwicklung zeigen, dann kommt ein Heilpädagoge zum Einsatz.
Diese Auffälligkeiten müssen nicht immer gleich ein Zeichen für eine Behinderung sein, es kann auch ein Indiz für fehlende Aufmerksamkeit sein. Solche Störungen kommen immer häufiger vor, als Ergebnis von falschem oder fehlendem Zeitmanagement. Gerade Alleinerzieher haben es hierbei nicht leicht, und so übernehmen sehr oft der Fernseher oder diverse Spielkonsolen einen Teil der Erziehung.
Therapeutische Fachkräfte aus der Medizin nicht mehr wegzudenken
Solche Situationen festzustellen und beratend für die Eltern da zu sein ist ein wesentlicher Anteil der Arbeit eines Absolventen des Fernstudiums Heilpädagogik.
Natürlich hat auch die therapeutische Tätigkeit ihren Stellenwert sowie die Koordination und übergreifende Zusammenarbeit mit verwandten Berufen wie Logopäden oder Ergotherapeuten. Heilpädagogen können an Rehabilitationszentren, in Heimen und Betreuungseinrichtungen für behinderte Kinder oder in heilpädagogischen Abteilungen von Krankenhäusern tätig sein. Auch in Rechtsangelegenheiten kennen sich gute Fachkräfte aus. Es besteht die Möglichkeit freiberuflich zu arbeiten, oder in einem Angestelltenverhältnis.
Ausgezeichnete Zukunftsaussichten nach einem heilpädagogischen Fernstudium
Studienplätze für Heilpädagogik sind selten und die Aufnahmeprüfungen ohne einschlägige Erfahrung schwer zu meistern, was die Chancen direkt nach dem Ende der Ausbildung einen Job zu bekommen jedoch sehr positiv beeinflusst. Außerdem wird es immer Kinder geben, die besonderen Förderbedarf haben. Deshalb ist die Arbeit als Heilpädagoge ein sicherer Arbeitsplatz mit ausgezeichneten Aussichten für die nächsten Jahre.
Das Fernstudium (Fernkurs) Heilpädagogik wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Heilpädagogik (B.A.) an der Fachhochschule der Diakonie | ||
![]() |
Voraussetzungen:Abschluss als staatlich anerkannter Heilpädagoge/anerkannte Heilpädagogin Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 30 Monate Abschluss: Bachelor of Arts in Heilpädagogik |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.