Fernstudium Gesundheitstechnologie-Management (Bachelor)

Zunächst bedarf es einer Begriffsklärung: Was versteht man unter Gesundheitstechnologie? Der Begriff erschließt sich ganz einfach. Je moderner und fortschrittlicher die Medizin wird, desto höher werden auch die Anforderungen an die sie begleitenden Maschinen und Geräte. Beispielsweise kann man nun anhand von Smartphone-Apps die Bewegungsabläufe von Parkinson-Patienten darstellen, die dann im Umkehrschluss dafür sorgen, dass der Patient eine individuell auf sein Krankheitsbild zugeschnitte Medikation erhält. Andere moderne Technologien sind schon in der Anwendung: So kann der Arzt anhand eines Testgeräts mit Teststreifen in circa 10 Minuten feststellen, ob es sich bei dem Halsweh des Patienten um eine bakterielle Erkrankung handelt, die mit Antibiotika zu behandeln ist, oder nicht.
Der Bereich der Gesundheitstechnologie hat dabei Schnittstellen mit vielen verschiedenen, anderen Disziplinen: So wird beispielsweise auch in der Robotik daran geforscht, wie Querschnittsgelähmte mithilfe von Robotertechnik wieder gehen können. Die Lasertechnologie ist ein anderes, gutes Beispiel für diese Dynamik. Mithilfe dieser Technologie lassen sich beispielsweise Blutvergiftungen bereits in kurzer Zeit erkennen und diagnostizieren, wofür man früher noch mindestens einen Tag gebraucht hätte. All diese Technologien sind sowohl zukunftsträchtig als auch im steten Wandel begriffen.
Die Gesundheitstechnologie ist daher ein Studiengang, der sich stets der Veränderung und dem Neuen unterzieht als auch interdisziplinär Kenntnisse vermittelt, um so Experten heranzubilden, die zwischen den Disziplinen als Vermittler tätig sein können oder auch selbstständig in einem Schwerpunktbereich forschen können. Dabei ist die Gesundheitstechnologie ein äußert zukunftsträchtiges Metier: Mit einem Gesamtumsatz von circa 22 Milliarden Euro jährlich ist sie ein Stützpfeiler der Wirtschaft in Deutschland.
Inhalt
Typische Studieninhalte des Gesundheitstechnologie-Managements
Da innerhalb der Gesundheitstechnologie sowohl die Medizin, die IT als auch die Ökonomie eine wichtige Rolle spielen, bedarf es interdisziplinärer Fachkräfte. Der Fernstudiengang Gesundheitstechnologie-Management bildet Fachkräfte dafür aus, die sich sowohl mit den technischen als auch den wirtschaftlichen Details innerhalb der Branche bestens auskennen. Nach Abschluss des Studiums sind Sie dazu in der Lage, Strategie- und Nutzungskonzepte für präventive, stationäre und ambulante Strukturen aufzustellen, die kostensenkend und wettbewerbsfördernd sind.
Konkret bedeutet dies, dass der Fernstudiengang Gesundheitstechnologie-Management die Vermittlung von Kenntnissen innerhalb des Bereiches der Medizingerätetechnik, aber auch der IT-Schnittstelle dazu sowie der dazugehörigen Logistikabläufe und branchentypischen Prozesse einschließt. Dazu erhalten Sie zunächst eine Grundlagenbildung in den Aspekten der Präsentationstechnik, der Kommunikation und des Projektmanagements sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
Danach werden Ihnen allgemeine ökonomische Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre wie Rechnungswesen, Marketing, Management inner- und überbetrieblicher Abläufe und Finanzen und Controlling vermittelt. Aber auch spezifischere Managementkenntnisse sind Teil des Curriculums: E-Business, Personalwesen, Ethik und Kommunikation.
Im Rahmen der Gesundheitstechnologie sind auch die Bereiche der Prozessabläufe innerhalb dieser und ihre Einsatzfelder sowie die Koordination der Abläufe zwischen IT, Management und tatsächlichem Einsatz der Gesundheitstechnologie ein wichtiger Teil des Studiums. Grundlagen der Medizin und des Rechts sowie E-Health Management und Assistierende Gesundheitstechnologien (AAL) sind ebenfalls grundlegende Kenntnisse, die im Fernstudium erworben werden. Ein Praktikum rundet den praktischen Aspekt des Studiums ab. Abschließend ist es dann noch möglich, sich in den einzelnen Bereichen Schwerpunkte auszusuchen und diese zu vertiefen.
Im Folgenden noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Aspekte des Studiums:
- Interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich der Medizingerätetechnik, der zugehörigen IT und der dahinterstehenden Logistik- und Managementprozesse
- Grundlagen der BWL und des Projektmanagements
- Managementkenntnisse wie E-Business, Personalwesen, Ethik und Kommunikation
- Koordination der Schnittstelle zwischen Medizin, IT und Management
- Grundlagen der Medizin und des Rechts
- Spezielle Kenntnisse im Bereich des E-Health Managements und der Assistierenden Gesundheitstechnologien
- Schwerpunktvertiefung möglich
Studiendauer und Zulassungsvoraussetzungen
Die klassische Studiendauer beträgt zwischen 36 und 48 Monaten (180 Credits). Es gibt einige Präsenzphasen, hauptsächlich findet aber der Studiengang als Fernstudium statt.
Zwei Wege existieren, zu diesem Fernstudiengang zugelassen zu werden. Der erste Weg ist der klassische: Zur Zulassung reicht die Voraussetzung aus, dass man die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, einen Hochschulabschluss oder eine gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die im Einzelfall geprüft wird, nachweisen kann. Auch eine Meisterprüfung, eine betriebswirtliche Ausbildung, eine Aufstiegsfortbildung oder ein vergleichbarer Abschluss können eingereicht werden und führen dazu, dass man sich sofort anmelden kann. Bereits erbrachte Studienleistungen können im Falle der Gleichwertigkeit angerechnet werden.
Der zweite Weg hat die Voraussetzung, dass man eine abgeschlossene, mindestens zwei Jahre andauernde Berufsausbildung nachweisen kann. Alternativ existiert die Option, stattdessen fünf Jahre Berufserfahrung, ggf. auch Arbeitslosigkeitszeiten oder Familienzeiten als gleichwertig zu einer Berufsausbildung anerkennen zu lassen. Auch ist es eine unbedingte Voraussetzung, mindestens fünf Jahre Berufspraxis vorweisen zu können sowie die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachweisen zu können. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist eine Teilnahme an einer Einstufungsprüfung notwendig, die innerhalb der ersten sechs Monate des Studiums stattfindet und ohnehin Teil der Studienleistung ist.
Konkret handelt es sich bei dieser Einstufungsprüfung um drei Fallaufgaben, in den Bereichen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen ist die Teilnahme an dem Fernstudiengang möglich.
Eine Einzelfallprüfung ist ebenfalls jederzeit möglich.
Einsatzgebiete und zukünftige Berufschancen
Aufgrund des interdisziplinären Profils des Studiengangs ist es Ihnen möglich, in verschiedenen Berufsfeldern und verschiedenen Branchen tätig zu werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollen im Folgenden zunächst die möglichen Einsatzpositionen, danach die möglichen Branchen als Listenpunkte dargestellt werden.
Einsatzpositionen:
- Beratung für medizinische Technologien
- Vertriebsleiter für AAL-Systeme
- Versorgungs-/Ersatzteillogistik
- IT- und Medizintechnikmanagement
- IT-Controller im Bereich der Gesundheitstechnologie
- Beratung für Gebäudeplanung für medizinische Einrichtungen
- Key-Account-Manager im Gesundheitswesen
Branchen:
- Serviceanbieter von AAL-Systemen
- Pharmaindustrie
- Unternehmensberatungen und Consultants
- Medizinische-/Plegeeinrichtungen (Seniorenheime, Krankenhäuser etc.)
- Soziale Einrichtungen/Hilfsorganisationen
- Staatliche Gesundheitsministerien
- Hersteller für Medizintechnik
Da die Einsatzpositionen und die Branchen derart vielfältig sind, ist das Fernstudium des Gesundheitstechnologie-Managements sehr zukunftsträchtig. Es wird auch in Zukunft einer der wichtigsten Branchen Mitteleuropas bleiben.
Das Fernstudium Gesundheitstechnologie-Management (Bachelor) wird angeboten von:

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.