Gesundheitscoach

Inhalt

Gesundheitscoach

<strong>Als Gesundheitscoach stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.</strong><br /> © djama - Fotolia.com
Als Gesundheitscoach stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.
© djama – Fotolia.com

Das Thema Gesundheit und Wellness spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Kein Wunder, denn die Zahl der Übergewichtigen steigt erschreckend an. Viele Kinder und Jugendliche leiden bereits an Altersdiabetes.

Zivilisationskrankheiten sind zur zunehmenden Belastung für unser Gesundheitssystem geworden. Schuld daran sind oft eine falsche Ernährungsweise, mangelnde Bewegung und viel zu viel Stress. Hier ist nun der Gesundheitscoach gefordert. Dieser neue Berufszweig enthält vielseitige Aufgabenbereiche, die zivilisationsgeschädigten Menschen helfen, ihr Leben zu verändern.

 

Für wen ist das Fernstudium zum Gesundheitscoach besonders interessant?

Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in medizinischen, aber auch in pädagogischen Berufen werden durch eine zusätzliche Qualifikation als Gesundheitscoach oder Gesundheitsberater interessante und lohnende Aufgabenfelder finden.

Angestellte in einer Arztpraxis können sich zum Beispiel zum Ernährungsberater für Diabetikerpatienten ausbilden lassen. Schulpädagogen zeigen ihren Schülern, dass es gesunde Alternativen zum Burger, zu Pommes und Pizza gibt. Sie entwickeln Ernährungsprogramme und kochen mit den Kindern vollwertige, ballaststoffreiche, fettarme und dennoch sehr schmackhafte Gerichte. Das Gleiche gilt für Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagesstätten. Mitarbeiter in Alten- und Pflegeeinrichtungen entwickeln sinnvolle Bewegungs- und Anti-Aging-Programme und sorgen für neue Lebensqualität im Alter. Das Fernstudium zum Gesundheitscoach schafft sinnvolle Aufgabenfelder für Fitness-Trainer und Physiotherapeuten.

 

Studienvoraussetzungen, Studiendauer und Studienablauf

Das Fernstudium zum Gesundheitscoach gilt als Weiterbildungsmaßnahme für Berufstätige im Gesundheits- und Wellness-Bereich, aber auch für Pharmazeuten.

Es eignet sich jedoch ebenso für Pädagogen, die sich zum Beispiel zum Gesundheitsberater qualifizieren möchten oder für Unternehmer, die Antistress-Programme für ihre Mitarbeiter entwickeln und durchführen möchten. Eine höhere Schulbildung ist nicht unbedingt erforderlich. Ein guter Hauptschulabschluss ist ausreichend. Allerdings sind theoretische sowie praktische Kenntnisse im Bereich Gesundheit, Ernährung, Wellness und Stressbewältigung erwünscht. Außerdem ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder auch ein Studium in den entsprechenden Berufsfeldern Voraussetzung. Zusätzlich ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung erforderlich.

Der berufsbegleitende Fernlehrkurs dauert neun Monate. Empfohlen wird eine wöchentliche Studienzeit von etwa neun Stunden. Die Anmeldung zum Fernstudium kann zu jeder Zeit erfolgen. Als anerkannter Gesundheitscoach gilt derjenige, der vor einem ärztlichen Prüfungsgremium bestanden hat. Vorausgegangen ist eine schriftliche Prüfung mit anschließendem Kolloquium und einer erfolgreichen Präsentation eines frei gewählten Themas aus dem Gesundheitsbereich. Diese Prüfungen führen nicht zu einem Bachelor- und Master-Abschluss. Der Studienabschluss ist dennoch staatlich anerkannt.

 

Studieninhalte

Zu den Studieninhalten gehört die umfassende Einführung in unser Gesundheitssystem. Einer der Schwerpunkte sind die Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit.

Hierzu gehören die Themenbereiche Stressbewältigung und Entspannungstherapien. Der Studierende wird über die Grundlagen des Coachings unterrichtet und anschließend in die einzelnen Aufgabenfelder des Gesundheitstrainers eingeführt: Wie arbeitet zum Beispiel ein Bewegungs-Coach, wie ein Ernährungsberater? Wie entwickelt man Antistress-Programme für den ausgebrannten Arbeitnehmer und Unternehmer?

 

Welche Berufsmöglichkeiten stehen dem Absolventen nach dem Fernstudium zum Gesundheitscoach zur Verfügung?

Die Weiterbildung zum Gesundheitscoach ermöglicht vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sehr empfehlenswert ist der Schritt in die Selbstständigkeit, denn Gesundheitstrainer und Gesundheitsberater werden überall gebraucht.

Der Gesundheitscoach ist in Fachkliniken für Übergewichtige und Diabetiker sehr gefragt. Auch in Schulen erfüllt die Lehrkraft mit dem Fachgebiet Ernährung und Gesundheit eine wichtige Funktion. Schulküchen und auch Großküchen in Krankenhäusern und Betrieben profitieren von guten Ratschlägen zur gesunden Ernährung. Wellness-Kliniken und physiotherapeutische Praxen benötigen versierte Fachkräfte für Entspannungstherapien und Stressbewältigung.
Dieser Fernstudiengang eröffnet viele interessante Möglichkeiten in Gesundheits- und sozialen Berufen. Die Studiendauer von neun Monaten ist trotz beruflicher Belastung durchaus realisierbar, denn das Fernstudium ermöglicht eine Weiterbildung ohne Stress bei freier Zeiteinteilung.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Gesundheitscoach wird angeboten von:

Gesundheitscoach an der BSA-Akademie
Voraussetzungen: praktische und/oder theoretische Vorkenntnisse im Themengebiet sind sinnvoll
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
10 Stunden
Dauer: 6 Monate
Abschluss: Zertifikat
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

 

Tipp: Apollon Hochschule
Die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden