Geschichte
Inhalt
Geschichte

© mariusz szczygieł – Fotolia.com
Das Fernstudium Geschichte, ob als Bachelor- oder Masterstudium ist ein sehr breit gefächertes Gebiet, in dem der/die Student/in Schwerpunkte setzen sollte. „Ältere Geschichte“ umfasst den Bereich Ur- und Frühgeschichte, die „Mittlere und Neuere Geschichte“ den Bereich Mittelalter und Neuzeit.
Die ältere Geschichte ist naturgemäß eng mit der Archäologie, Orientalistik sowie der klassischen Philologie (gemeint sind ältere Sprachen) verbunden. Der Zeitabschnitt „Mittlere Geschichte“ bezieht sich vorwiegend auf das Mittelalter, die „Neuere Geschichte“ befasst sich mit der Zeit ab ca.1600.
Teilgebiete des Fernstudiums Geschichte
Teilgebiete wie die „Vor- und Frühgeschichte“, die „Osteuropäische Geschichte“, oder die „Byzantinistik“ werden möglicherweise auch separat als Fernstudium mit Bachelor- oder Master-Abschluss zu belegen sein.
Zur Zeit sind sie in die oben genannten Zeitabschnitte integriert. Die Entstehungsgeschichte der Menschheit gehört zum elementaren Unterrichtsstoff. Anhand historischer Quellen wird diese Entstehungsgeschichte nachvollzogen und gedeutet. Bisher wurde das Fernstudium Geschichte im Rahmen des Bachelor Studienganges (Regelstudienzeit als Präsenzstudium 6-7 Semester) Kulturwissenschaften angeboten. Man konnte außerdem den Stoff für die ersten Leistungsprüfungen mittels Fernstudium erarbeiten, um dann im Weiteren Prüfung und restliches Studium an einer regulären Universität zu absolvieren.
Fachabitur oder Abitur für den Einstieg
Als Zugangsvoraussetzung für den Bachelor reicht das Fachabitur. Zugangsvoraussetzungen für das klassische Universitätsstudium (Regelstudienzeit Präsenzstudium 9 Semester) sind entweder das Abitur, oder es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen, zusammen mit einer bestandenen Aufnahmeprüfung.
Je nach gewählter Epoche sind gewisse Fremdsprachenkenntnisse vonnöten, damit dem/der Studenten/Studentin möglich ist, Originalquellen (alte Texte) analysieren zu können. Das Grundstudium vermittelt erste Grundlagen, im Hauptstudium werden Bereiche vertieft und Schwerpunkte gesetzt, sowie zunehmend selbständig gearbeitet. Das Studium der „Mittleren und Neueren Geschichte“ als Magister-Hauptfach schreibt das Latinum und zwei weitere Fremdsprachen vor, von denen eine Französisch sein sollte. Entscheidet man sich für die „Mittlere und Neuere Geschichte“ als Magister- Nebenfach, sind drei Jahre Latein und ein Abschluss darin mit mindestes einer 4 erforderlich. Französischkenntnisse sind hier ebenfalls notwendig. Auch für das Staatsexamen als Ziel sind Latinum und eine weitere Fremdsprache der Universität nachzuweisen. Es besteht aber immer die Möglichkeit, diese Nachweise in Form von Intensivkursen an der Uni studienbegleitend nachzuholen.
Tätigkeit in Universitäten oder Museen
Nach einem erfolgreichen Studium oder Fernstudium Geschichte sind die Tätigkeitsfelder eines/einer Geschichtswissenschaftlers/Geschichtswissenschaftlerin beispielsweise Universitäten oder öffentliche Schulen, an denen als Lehrkraft gearbeitet werden kann. Bibliotheken, Museen, Archive benötigen das Fachwissen und die Sprachkenntnisse eines/einer Geschichtswissenschaftlers/Geschichtswissenschaftlerin. In der Medienbranche wie auch Forschung und in politischen Parteien werden seine/ihre Kenntnisse ebenfalls genutzt.
Der Vergleich: Fernstudium Geschichte vs. Präsenzstudium Geschichte
Pro Fernstudium Geschichte
Auch das Fernstudium der Geschichte empfiehlt sich für manche Berufsfelder als berufsbegleitende Weiterbildung. Hat man im aktuellen Job viel mit Geschichte zu tun, eignet sich das Fernstudium am besten, da man dadurch gleichzeitig Geld verdienen und ein besseres Verständnis für den aktuellen Job entwickeln kann. Vor allem in kleinen und mittelgroßen Städten gibt es Museums- und Stadtführer, die parallel Geschichte studieren oder noch keinen akademischen Hintergrund haben, sodass man dort einsteigen und gleichzeitig studieren könnte. Da Geschichte ein Lernfach ist, spielt beim Fernstudium auch die freie Zeiteinteilung eine große Rolle, um den Lernstoff zu bewältigen.
Kontra Fernstudium Geschichte
Geschichte gehört zu den Fächern, die nicht allzu viele Perspektiven bieten. Oft wird es früher oder später mit Lehramt kombiniert, was im Fernstudium nicht möglich ist. Zudem gibt es kaum Möglichkeiten, ohne einen bereits vorhandenen Beruf praktische Erfahrung zu sammeln, sodass man die ganze Studiendauer über zu Hause sitzen wird. Ein solches Fernstudium führt zwar auch zum Abschluss, und trotzdem werden künftige Arbeitgeber darin kein gesteigertes Engagement sehen und das Fernstudium kann sich nachteilig auswirken. Auch beim intensiven Lernen ist man auf die eigenen Fähigkeiten angewiesen und wird Verständnisschwierigkeiten selbst lösen müssen.
Pro Präsenzstudium Geschichte
Beim Fach Geschichte gibt es vieles, worauf man erst gestoßen werden muss. Das bezieht sich nicht nur auf die Fachliteratur, sondern auch auf das Verständnis essenzieller Quellen und Texte, interessante historische Stätten in der Umgebung sowie Methoden, Quellen zu entschlüsseln und historische Theorie anzuwenden. Zudem kann man sich mit den anderen Studierenden zusammensetzen und gemeinsam lernen, um Fragen und Problemen direkt aus dem Weg zu gehen. Möchte man ohne vorherige Berufserfahrung Geschichte studieren oder das Fach mit Lehramt kombinieren, kommt ein Präsenzstudium besonders in Frage, da man dadurch Kombinationsmöglichkeiten bekommt und auch ohne Lehramt auf dem Arbeitsmarkt ernster genommen wird.
Kontra Präsenzstudium Geschichte
Gegen das Präsenzstudium der Geschichte spricht, dass das Fach heute kaum noch Verwendung hat – es sei denn, man möchte Lehrer werden. Es gibt sicherlich Berufsfelder, in denen das Studium als Qualifikation dient, doch ein Präsenzstudium nimmt ganze 3 Jahre in Anspruch, in denen man nichts anderes macht. Zudem kann es dabei zu Konflikten zwischen Vorlesungszeiten und der Menge an Lernstoff kommen, der zu Hause wartet, denn die Geschichte ist ein sehr lernstoffintensives Fach. Das Lernen kann man auch nicht dadurch umgehen, dass man zusammen mit anderen lernt oder sich stattdessen in der praktischen Anwendung übt, sodass das Zeitmanagement fürs Präsenzstudium effektiv sein muss.
Das Fernstudium (Fernkurs) Geschichte wird angeboten von: |
||
---|---|---|
History (B.A.) an der The Open University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Proficient in EnglishWöchentlicher Arbeitsaufwand: 34 Stunden Dauer: 36 Monate Abschluss: Bachelor of Arts in History |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
History (M.A.) an der The Open University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Honours degreeWöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 24 Monate Abschluss: Master of Arts in History |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |