Garten- und Landschaftsbau

Inhalt

Garten- und Landschaftsbau

<strong>Pflegen, sanieren oder bauen Sie gerne Grünanlagen? Dann ist der Fernstudiengang Garten- und Landschaftsbau genau das richtige für Sie. </strong><br /> © lightpoet - Fotolia.com
Pflegen, sanieren oder bauen Sie gerne Grünanlagen? Dann ist der Fernstudiengang Garten- und Landschaftsbau genau das richtige für Sie.
© lightpoet – Fotolia.com

Ein Fernstudium Garten- und Landschaftsbau behandelt alle Themen des Gartenbaus und des Landschaftsbaus. Zum Gartenbau gehören Themen wie Pflanzenkunde, Pflege und Aufzucht von Pflanzen, die Kultivierung von Pflanzen (Obstpflanzen, Gehölze, Gemüse, etc.).

Land- und Forstwirtschaft zählen jedoch nicht zum Gartenbau. Das Fernstudium Garten- und Landschaftsbau beinhaltet den Lehrstoff um Pflege von Pflanzen in Gewerbebetrieben, Umgestaltung von Grünflächen und Landschaftspflege allgemein. Weitere theoretische Studieninhalte sind die Geschichte der Gartengestaltung und ihre historische Bedeutung, Vermessungslehre und Grundlagen der Planung.

 

Stadtplanung

Eine immer größere Bedeutung nimmt beim Fernstudium Garten- und Landschaftsbau eine stadtplanerische Komponente ein: die Gestaltung und Neuanlage von Grün- und Freiflächen im öffentlichen Wohnungsbau, Straßenrandbegrünung, Dach- und Fassadenbegrünungen etc. rücken in den  Fokus des öffentlichen Interesses.

Mit einem Fernstudium des Garten- und Landschaftsbaus hat der Interessierte eine Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Stadtraum mitzuwirken. Ein weiteres Themenfeld, das zunehmend in den öffentlichen Fokus gerät, ist der Natur- und Umweltschutz. Hier bieten sich nach Abschluss des Studiums vielfältige Möglichkeiten, auf sinnvolle und innovative Weise sein Wissen einzusetzen. Neben planerischer und ökologischer Zielrichtung gibt es für Absolventen eines Studiums für Garten- und Landschaftsbau weiterhin die Möglichkeit in Gewerbebetrieben, Gartencentern etc. zu arbeiten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Forschung auf dem Gebiet „grüner Gentechnologie“.

 

Tätigkeit als Gutachter

Gemeinsam mit den Arbeitsgebieten von Geologen und Biologen gibt es das Tätigkeitsfeld der Landschaftspflege: Dieses reicht von Biotopkartierungen über Vegetations- und Bodenanalysen bis hin zu Gutachtertätigkeiten über gesamtökologisches Zusammenwirken einzelner Vegetationsformen.

Weitere Einsatzgebiete sind Überwachungs- / Beratungstätigkeiten in Zuliefererbetrieben von gewerblichen Pflanzungen, die sich auf Dünger-, Saatgut-, Pestizidproduktion etc. spezialisiert haben. Eine weitere Möglichkeit besteht im Arbeiten in einem Friedhofs- oder Grünflächenamt und der Koordination der dort zu verrichtenden landschaftsgärtnerischen Tätigkeiten.
Ein Fernstudium Garten- und Landschaftsbau hat einen großen Praxisbezug. Neben dem Anlegen von Grünflächen, Sportplätzen, Spielplätzen, etc. lernen Studierende landschaftsgärtnerische Arbeitsprozesse wie Erd-/Stein-/Holzbau kennen und erhalten Einblick in Be- und Entwässerungssysteme sowie Maschinenkunde.

 

Anbieter des Fernstudiums Garten- und Landschaftsbau:

[Bisher ist leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden