Fachanwalt für Steuerrecht

Inhalt

Fachanwalt für Steuerrecht

<strong>Werden Sie per Fernstudium Fachanwalt für Steuerrecht.</strong><br /> © Coloures-pic - Fotolia.com
Werden Sie per Fernstudium Fachanwalt für Steuerrecht.
© Coloures-pic – Fotolia.com

Wer mit den komplizierten Steuerregelungen überfordert ist, der wird sich für seine steuerlichen Angelegenheiten einen Steuerberater suchen. Doch wer darüber hinaus Probleme mit dem Steuerrecht hat, muss sich zu einem Experten in Fragen des Steuerrechts begeben.

Solch ein Fachanwalt in Steuerrecht ist in letzter Zeit sehr gefragt geworden, da der Staat immer offensiver gegen vermeintliche Steuersparmodelle vorgeht, die an der Grenze zur Illegalität sind. Damit aus der Ermittlung keine Verurteilung aufgrund einer Straftat gemäß Steuerrecht wird, agiert der Fachanwalt in Steuerrecht für seinen Mandanten und greift dabei auf ein umfangreiches Expertenwissen zurück.

Für den Fachanwalt in Steuerrecht bedeutet eine solche Zusatzausbildung, dass er sich damit klar von der Masse abhebt. Potentielle Mandanten eines solchen Fachanwaltes gehen in den seltensten Fällen zu einem Generalisten, der auch Mandanten in Fragen des Familienrechts, des Erbrechts oder des Medizinrechts berät. Das Steuerrecht ist umfangreich genug, so dass sich ein Fachanwalt ein Berufsleben lang darauf konzentrieren kann. Gerade in Zeiten steigender Zulassungen von Rechtsanwälten in Deutschland ist die Spezialisierung auf ein Fachgebiet eine gute Taktik zur Profilschärfung des Rechtsanwalts.

 

Fernstudieren für den Fachanwalt in Steuerrecht

Ist das Jura-Studium erst einmal geschafft, dann ist es verständlicherweise schwer, sich noch einmal für ein weiteres Studium zu motivieren. Insbesondere dann, wenn bereits die ersten Berufserfahrungen gemacht worden sind und bereits gutes Geld verdient wird.

Ein erneutes Studium würde einen Bruch in der Karriere bedeuten, wenn dieses nicht nebenberuflich ausgeführt wird. Mit einem Fernstudium zum Fachanwalt in Steuerrecht lässt sich dieser Bruch vermeiden und die Weiterbildung kann nebenberuflich absolviert werden. Dazu muss der künftige Fachanwalt in Steuerrecht aber in Kauf nehmen, dass er in einer Zeit von mindestens einem Jahr einer starken Doppelbelastung ausgesetzt ist. Wenn andere den Feierabend genießen, muss ein Fernstudent anfangen zu lernen und Studienbriefe bearbeiten. Dazu müssen die Eigenmotivation und auch die Selbstorganisation des Studiums gut funktionieren, sonst droht das Scheitern im Fernstudium.

 

Die Inhalte des Fachstudiums in Steuerrecht

In der späteren Ausübung seines Berufes muss der Fachanwalt in Steuerrecht sowohl bei unternehmerischen als auch bei privaten Steuerrechtsfragen über ein großes Expertenwissen verfügen und dieses Wissen im Sinne seiner Mandanten anwenden können.

Im Studium werden die Grundlagen des Spezialwissens Steuerrecht vermittelt, welche dann in den Berufsjahren gefestigt werden. Es bleibt dabei nicht aus, dass für die künftige Behandlung unternehmerischer Steuerrechtsfragen auch eine Grundlage betriebswirtschaftlicher Lehre vorhanden sein muss. Entsprechend wird dies in der Fachausbildung in Steuerrecht in den Lehrplan integriert. Einen wichtigen Platz im Studium nehmen dann die Gewinneinkunftsarten sowie das Ertragssteuerrecht mit den unterschiedlichen Einkünften ein. Weitere betriebswirtschaftliche Grundlagen in Hinblick auf das Steuerrecht werden mit Kursen im Handels- und Steuerbilanzrecht sowie in der Steuerbilanzpolitik vermittelt.

Viele steuerrechtliche Probleme haben gerade mittelständische Unternehmen bei der Unternehmensnachfolge sowie bei Erbschaften. Das Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht ist daher Teil der Fachanwaltausbildung in Steuerrecht, ebenso wie das Umsatzsteuerrecht. Für steuerlich relevante Aktivitäten der Mandanten im Ausland wird der künftige Fachanwalt bei der Behandlung des Doppelbesteuerungsabkommens geschult. Schließlich finden sich unter dem Steuerrecht auch das Verbrauchssteuerrecht und das Grunderwerbssteuerrecht wieder, welches vom Fachanwalt studiert werden muss.

 

Ausblick: Fachanwalt in Steuerrecht

In Zeiten chronisch knapper Kassen von Kommunen, Gemeinen und Ländern ist die Erhöhung der Steuerabgaben ein beliebtes, politisches Mittel. Durch die hohe Besteuerung fühlen sich viele gutverdienende Arbeitnehmer und Unternehmer zu stark belastet und versuchen deshalb die Steuerlast bestmöglich zu reduzieren.

Dabei passiert es immer wieder, dass beabsichtigt oder unbeabsichtigt die Grenzen des Steuerrechts überschritten werden. Entsprechend ist der Bedarf nach juristischem Beistand groß und wird es auch in Zukunft bleiben, da auch die Gegenseite vom Finanzamt stärker gegen Steuersünder vorgehen will. Von diesen Umständen kann ein Rechtsanwalt profitieren, wenn er sich gerne mit Fällen des Steuerrechts beschäftigen will. Der Mut zur Spezialisierung spiegelt sich auch generell im Verdienst wider. Viele Klienten mit Steuerrechtsfragen wenden sich nicht an niedergelassene Generalisten, sondern vertrauen ihre Fälle einem Fachanwalt in Steuerrecht an. Die Fachanwälte in Steuerrecht liegen mit ihrem Verdienst in der Regel über dem Durchschnittseinkommen eines Anwalts, welches für einen Einzelanwalt bei etwa 37.000 Euro pro Jahr liegt.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Fachanwalt für Steuerrecht wird angeboten von:

Fachanwalt für Steuerrecht an der Hagen Law School
Voraussetzungen:

erstes bzw. zweites juristisches Staatsexamen

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 9 Monate
Abschluss: Fachanwalt für Steuerrecht

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden