Fachanwalt für Medizinrecht

Inhalt

Fachanwalt für Medizinrecht

<strong>Werden Sie per Fernstudium Fachanwalt für Medizinrecht </strong><br/>© silencefoto - Fotolia.com
Werden Sie per Fernstudium Fachanwalt für Medizinrecht.
© silencefoto – Fotolia.com

Wie in vielen akademischen Berufen gibt es auch beim Rechtsanwalt zwei grundlegende Typen. Zum einen gibt es die Generalisten, die zwar viele Fähigkeiten und ein breites Wissen haben, aber in keines wirklich vertieft sind. Zum anderen sind dort die Spezialisten, die in ihrem Bereich hervorragend sind und sich auch nur mit Spezialisten ihres Fachbereichs vergleichen lassen.

In Deutschland ist seit Jahrzehnten zu beobachten, dass immer mehr Rechtsanwälte zugelassen sind und Prognosen sehen voraus, dass dieses Wachstum auch so weiter bleiben wird. In diesem Umfeld ist der Generalist immer weniger gefragt, denn er ist dann in der Masse der Rechtsanwälte austauschbar. Um sich von der Masse abzuheben, bietet eine Spezialisierung in Medizinrecht eine Möglichkeit.

 

Das Aufgabengebiet eines Fachanwalts in Medizinrecht

Da auch das Krankenhaus und die Arztpraxis kein rechtsfreier Raum sind, müssen sich Ärzte und Angestellte im Gesundheitswesen an Gesetze und Verordnungen halten. Da diese für den Laien in bestimmten Fällen nicht ohne weiteres zu verstehen sind, muss hier der Fachanwalt für Medizinrecht seine Arbeit aufnehmen.

Diese beratende Tätigkeit für ausführende Personen im Gesundheitswesen ist ein wesentliches Aufgabengebiet für den Fachanwalt. Ein weiteres Aufgabengebiet das viel Fachwissen in Medizinrecht benötigt, ist der Fall zur Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Diese können beispielsweise von Patienten gefordert werden, wenn sie sich nicht richtig behandelt fühlen oder dem Arzt gar einen Fehler unterstellen. So wie der Arzt bei diesen Schadensersatzansprüchen einen entsprechenden Fachanwalt benötigt, muss auch auf der Patientenseite ein Experte in Medizinrecht agieren, um die Ansprüche seines Mandanten durchzusetzen.

 

Das Fernstudium zum Medizinrecht

Ist die Entscheidung für das Fachgebiet Medizinrecht gefallen, dann muss der künftige Fachanwalt sich auf die Suche nach der entsprechenden Fortbildungseinrichtung begeben. Neben Präsenzstudiengängen bieten einige Anbieter eine Ausbildung zum Fachanwalt in Medizinrecht auch im Rahmen eines Fernstudiums an.

Die Vorteile eines solchen Fernstudiums sind insbesondere für Berufstätige ausschlaggebend. Die Fortbildung kann in Eigenregie durchgeführt werden und der Student ist unabhängig von irgendwelchen Vorlesungszeiten. Entsprechend kann auch weiterhin hauptberuflich gearbeitet werden und das Fernstudium kann nebenberuflich nach der Arbeit und am Wochenende bearbeitet werden.

Doch die Doppelbelastung darf auch nicht unterschätzt werden. Vor allem ist es für viele Menschen eine Umstellung, wenn sie vorher an einer Präsenzuniversität studiert haben und dann in ein Fernstudium einsteigen. Hier wird nochmal mehr Eigenverantwortung und Selbstmotivation verlangt, damit der Studienplan auch eingehalten werden kann.

 

Medizinrecht im Detail

Wie auch in anderen Fachbereich der juristischen Wissenschaften ist das Medizinrecht nur der Oberbegriff für weitere, detailliertere Rechtsbereiche. Weitere Rechtsbereiche sind beispielsweise das Arzneimittelrecht, das Krankenhausrecht sowie das Vertragsarztrecht, in welchen die künftigen Fachanwälte geschult werden.

Zur optimalen Unterstützung seiner Mandanten, egal ob Ärzte oder Patienten, muss der Fachanwalt sich der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Medizinrechts bewusst sein, die möglichen zivilrechtlichen Haftungen eines Arztes kennen und sich über das ärztliche Berufsrecht informiert haben. Hinzu kommen noch die rechtlichen und allgemeinen Grundlagen der gesetzlichen und der privaten Krankenkassen sowie der Unfallkassen, welche im Fachstudium zum Medizinrecht auch behandelt werden.

 

Der Fachanwalt in Medizinrecht: Ausblick

Wie eingangs bereits erwähnt, ist die Zahl der zugelassenen Rechtsanwälte in den letzten Jahren stetig gestiegen und dies wird sie auch noch in den nächsten Jahren tun. Ein durchschnittlicher Einzelanwalt verdient dabei etwa 37.000 Euro im Jahr, mit steigender Kanzleigröße steigt dabei auch das Durchschnittseinkommen.

Ebenfalls einen starken Schub im Einkommen erfährt der Anwalt bei der Spezialisierung zum Fachanwalt. Auch in Medizinrecht trifft dies zu, die Gegenwart ist geprägt von steigender Beschäftigung in diesem Rechtsbereich. Auch in Zukunft ist aufgrund der immer knapp kalkulierenden Krankenkassen und zunehmenden Alterung der Gesellschaft mit entsprechend höheren Ansprüchen an den Gesundheits- und Pflegesektor mit einer Zunahme der juristischen Auseinandersetzungen zu rechnen.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Fachanwalt für Medizinrecht wird angeboten von:

Fachanwalt für Medizinrecht an der Hagen Law School
Voraussetzungen:

erstes bzw. zweites juristisches Staatsexamen

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 9 Monate
Abschluss: Fachanwalt für Medizinrecht

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden