Fachanwalt für Arbeitsrecht
Inhalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

© PhotographyByMK – Fotolia.com
Die Zeiten für Rechtsanwälte sind nicht leicht, denn die Konkurrenz unter den mehr als 150.000 zugelassenen Rechtsanwälten in Deutschland ist groß. Nach wie vor strömen mehr Absolventen in den Markt, als dass niedergelassene Rechtsanwälte ihren Beruf aufgeben.
Entsprechend wird sich der Konkurrenzdruck in Zukunft weiter verschärfen, da insbesondere die Studierendenzahlen auch weiter ansteigen. Für Rechtsanwälte ohne eine Spezialisierung wird es besonders schwer. Ohne eine Spezialisierung in einem Fachbereich ist der Rechtsanwalt austauschbar und hat im Konkurrenzkampf eine schwächere Position. Gut dastehen tuen vor allem Fachanwälte der verschiedenen Disziplinen, die eine Nische besetzen und dort zu Spezialisten reifen, die im Bedarfsfall besser arbeiten können als Generalisten. Auch für den Fachbereich Arbeitsrecht gibt es die Möglichkeit Fachanwalt zu werden und sich beruflich nur noch mit arbeitsrechtlichen Fällen zu beschäftigen.
Das Berufsfeld Arbeitsrecht
In Deutschland sind die Regelungen bezogen auf das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vielfältig und oftmals kompliziert, selbst für einen Juristen. Bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen müssen Spezialkenntnisse vorhanden sein, um die Feinheiten des Arbeitsrechts zu beachten.
Ein wichtiger Aufgabenbereich im Fachbereich Arbeitsrecht ist die betriebsverfassungsrechtlich abgesicherte Kündigung. Diese ist in vielen Fällen nicht gegeben, da diese Grundsätze nicht eingehalten werden und Arbeitnehmer ein Recht haben, gegen diese Entscheidung arbeitsrechtlich anzugehen. Auf beiden Seiten ist ein Spezialist für Arbeitsrecht nötig, der über vertiefte Kenntnisse der kollektivrechtlichen Regelungen verfügt und zudem in seiner Arbeit die betriebsverfassungsrechtliche Grundsätze berücksichtigt. Für Betriebe ist die Konsultierung arbeitsrechtlicher Spezialisten schon im Vorfeld einer Kündigung zu empfehlen, um mit Hilfe des Fachwissens eine juristisch einwandfreie Trennung durchführen zu können.
Mittels Fernstudium zu Fachkenntnissen in Arbeitsrecht
Auch wenn das Interesse an eine Spezialisierung im Spezialgebiet Arbeitsrecht groß ist, so muss zuerst einmal eine Möglichkeit zur Fortbildung gefunden werden. Neben den traditionellen Fortbildungsstudiengängen mit Präsenzveranstaltungen gibt es auch noch die Möglichkeit eines Fernstudiums zum Fachanwalt in Arbeitsrecht.
Die Vorteile des Fernstudiums zur Spezialisierung liegen auf der Hand. Während der Rechtsanwalt seiner hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen kann und damit Geld verdient, studiert er nebenberuflich per Fernstudium den Fachanwalt in Arbeitsrecht. Nach gut einem Jahr des Fernstudiums ist dann die Doppelbelastung überstanden und der Weg ist frei für die berufliche Orientierung in das Gebiet des Arbeitsrechts. Vor Antritt des Fernstudiums muss sich aber jeder selbst hinterfragen, ob er einerseits eine eventuelle Doppelbelastung auch schaffen kann und ob er auch dazu in der Lage ist, sich selbst im Selbststudium für das Lernen zu motivieren.
Inhalte eines Fernstudiums und Abschlussmodalitäten
Ist die Entscheidung zu Gunsten eines Fernstudiums zum Fachanwalt in Arbeitsrecht gefallen, dann kann die eigentliche Arbeit im Studium auch beginnen. Die Weiterbildung zum Fachanwalt ist nach Fachanwalt-Ordnung geregelt und sieht vor, dass der zukünftige Fachanwalt einen vorbereitenden spezifischen Lehrgang absolviert hat, der insgesamt 120 Stunden umfasst.
In diesem Zeitraum werden dabei die Themenfelder Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht und das Verfahrensrecht behandelt. Im Bereich Individualarbeitsrecht werden dann beispielsweise die Arbeits- und Berufsausbildungsverträge behandelt sowie die Beendigung dieser Verträge. Auch die betriebliche Altersvorsorge sowie der Schutz besonderer Personengruppen sind Teile des Lehrplans. Im Bereich Kollektives Arbeitsrecht lernt der künftige Fachanwalt das Tarifvertragsrecht, das Betriebverfassungs- und Personalvertretungsrecht sowie die Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts kennen. Nach dem Selbststudium der Unterlagen mit Unterstützung von e-Learning Methoden muss der Teilnehmer des Lehrgangs sein neuerworbenes Wissen unter Beweis stellen und drei fünfstündige Klausuren absolvieren. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesen Klausuren erhält der Student dann eine entsprechende Teilnahmebescheinigung, um diese bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorzulegen.
Das Fernstudium (Fernkurs) Fachanwalt für Arbeitsrecht wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Fachanwalt für Arbeitsrecht an der Fachseminare von Fürstenberg | ||
![]() |
Voraussetzungen:
erstes bzw. zweites juristisches Staatsexamen
Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Fachanwalt für Arbeitsrecht an der Hagen Law School | ||
![]() |
Voraussetzungen:
erstes bzw. zweites juristisches Staatsexamen
Wöchentlicher |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Ein sinnvoller Hinweis zum Fernstudium! Der könnte meinem Neffen hilfreich werden. Er hat seinen beruflichen Weg erst angefangen, muss aber auch sein Studium fortsetzen. Dies wäre ja eine Chance für den Jungen!