Fachanwalt

<strong>Studieren Sie in ihrem eigenem Tempo per Fernstudium.</strong><br /> © Lukas Gojda - Fotolia.com
Studieren Sie in ihrem eigenem Tempo per Fernstudium.
© Lukas Gojda – Fotolia.com

Angehende Rechtsanwälte, die ihr erstes Staatsexamen hinter sich haben und sich als Referendar in einer Kanzlei auf ihr zweites Staatsexamen vorbereiten, entscheiden sich im Rahmen ihrer praktischen Ausbildungsphase für ein bestimmtes Fachgebiet.

Klienten, die Probleme mit ihrem Vermieter haben, sind bei einem Rechtsanwalt für Familienrecht wohl weniger gut aufgehoben. Sie benötigen einen Anwalt für Mietrecht. Und geschiedene Paare, die sich um das Sorgerecht ihres Kindes streiten, brauchen keinen Juristen, der sich auf Verwaltungsrecht spezialisiert hat, sondern eher einen Fachanwalt für Familienrecht. Es gibt Fachanwälte für fast alle Fälle.

 

Inhalt

Die Ausbildung zum Fachanwalt durch ein Fernstudium

Der angehende Jurist ist durch seine Weiterbildung zum Anwalt stark belastet. Neben seiner beruflichen Arbeit als Referendar muss er sich auch noch durch Berge von Studienmaterialien quälen, um das zweite Staatsexamen möglichst mit Bravour zu bestehen.

So ist es sehr hilfreich, dass die Weiterbildung zum Fachanwalt auch über ein Fernstudium erfolgen kann. Das erforderliche Lehrmaterial wird per Post oder per online direkt nach Hause geschickt. Außerdem hat der Referendar die Möglichkeit, sich rund um die Uhr mit seinem persönlichen Passwort in die Homepage der Fernuniversität einzuloggen. Hier kann er in der Community sich mit seinen Kommilitonen austauschen, Informationen vom „Schwarzen Brett“ abrufen und neue Informationen wie zum Beispiel aktuelle Gerichtsurteile kostenlos herunterladen.

 

Studienverlauf und Anforderungen

Der Studierende erarbeitet das Pensum überwiegend in Eigenverantwortung bei freier Zeiteinteilung. Dennoch ist Präsenzunterricht verbindlich vorgesehen.

Hierfür werden 63 Stunden angesetzt. Die erste Unterrichtseinheit erfolgt gleich zu Beginn des Präsenzstudiums. Sie dauert zwei Tage und umfasst 14 Zeitstunden. Hier werden unter anderem Schwerpunkte des Fernstudiums vertieft. An sieben weiteren Präsenztagen mit einem Zeitaufwand von 49 Stunden werden die künftigen Fachanwälte mit Spezialwissen vertraut gemacht. Zu Beginn der Weiterbildung zum Fachanwalt erhält der Studierende einen Ausbildungsleitfaden mit detaillierter Lernanleitung für den Fernkurs. Hier erfährt der künftige Fachanwalt unter anderem, mit welchen Teilgebieten er sich beschäftigen muss. Außerdem wird ihm mitgeteilt, welche Unterlagen in welcher Reihenfolge erarbeitet werden müssen und welche Sekundärliteratur wie zum Beispiel Fachaufsätze und Gerichtsurteile zu dem gewählten Fachgebiet gelesen werden sollten.

Lernkontrollen und Klausuren

Zur Überprüfung des Erlernten sind Lernkontrollen obligatorisch. In der Regel müssen insgesamt zwölf Kontrollarbeiten abgegeben werden. Nur beim Fachbereich Insolvenzrecht sind 18 Arbeiten erforderlich.

Die Leistungskontrollen werden von den Dozenten geprüft und bewertet. Es empfiehlt sich, nach Abschluss eines jeden Lehrheftes oder Lehrbuches die Lernkontrollarbeit abzuliefern. Nur so erhält der Studierende eine Übersicht über den Erfolg seines Fernstudiums und kann Fehler rechtzeitig korrigieren. Es kann vorkommen, dass die eine oder andere Arbeit nicht anerkannt wird. Man hat jedoch die Möglichkeit, sie mit einer neuen Aufgabe zu wiederholen. Aber keine Angst, man braucht nur sechs Lernkontrollarbeiten zu bestehen.

Alle erforderlichen Arbeiten müssen spätestens acht Wochen vor den Abschlussklausuren an das Institut gesandt werden. Die drei mehrstündigen Klausuren, die Abschlussarbeiten des Fernstudiums, werden jeweils am Wochenende am Studienort geschrieben. Sie sind themenübergreifend und überprüfen das Fachwissen des zukünftigen Fachanwalts. Gleich, welche Fachgebiete man wählt, ob man Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht werden möchte, ob man sich auf den Bereich Insolvenzrecht, Erbrecht oder auf anderen Gebieten spezialisiert hat – nach den bestandenen Klausuren hat man große Chancen, das zweite Staatsexamen zu meistern, um sich als Fachanwalt selbstständig machen zu können.

Das Fernstudium zum Fachanwalt wird angeboten von:

2 Replies to “Fachanwalt”

  1. Der Sohne eines Bekannten möchte gerne Rechtsanwalt für Immobilienrecht werden. Da er im Ausland lebt wäre die Fernuni sicher etwas interessantes für ihn. Wer weiß was uns die Digitalisierung noch für Weiterbildungsmöglichkeiten bescheren wird.

  2. Unser Onkel ist als Rechtsanwalt tätig und ich hoffe vom Herzen, dass auch mein Sohn seine Sache fortsetzt. Darauf legen wir alle unsere Hoffnungen. Gehört auch Wirtschaftsrecht zu dem Lernplan? Dieses Gebiet ist für uns vom Interesse. Danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden