Erzieher/in

<strong>Erzieher ist ein verantwortungsvoller Beruf mit viel Freude.</strong><br/>© Robert Kneschke - Fotolia.com
Erzieher ist ein verantwortungsvoller Beruf mit viel Freude.
© Robert Kneschke – Fotolia.com

In Deutschland sind immer wieder einige Kindertagesstätten geschlossen, da die Erzieher/innen unter anderem wegen Überlastung streiken. Einen besseren Betreuungsschlüssel, mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen werden gefordert.

Auch die Weiterbildung wurde bisher nicht genügend unterstützt, was in einem Beruf mit Kleinkindern unerlässlich ist. Seit 2008 sind mehr Krippenplätze vorgesehen, jedoch die Betreuung ist nach wie vor ein Problem. Erzieherisches Fachpersonal wird nun gesucht, dank der neuen Familienpolitik. Kluge einfühlsame Erzieherinnen und Erzieher sollen die Kinder auf das Leben vorbereiten, mit Liebe und Verantwortung. Kindergärten, Kinderkrippen, und Kindertagesstätten suchen verstärkt nach Erzieher/innen, um die erhöhte Zahl der Kinder angemessen betreuen zu können.

Der praktische Umgang mit Kindern, ihre Erziehung, Betreuung und Pflege werden in diesem Fernstudium fachgerecht und aktuell vermittelt. Das Fernstudium Erzieher/in ist als Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen gedacht, welche z.B. bereits in einem Beruf arbeiten, oder/und mit der Erziehung der eigenen Kinder beschäftigt sind, oder sonstigen Unabänderlichkeiten unterliegen. Insbesondere die Situation mit Kindern, oder in der Pflege von Angehörigen verhindert oft, dass diese Ausbildung an einer Erzieher/innenschule gemacht werden kann.

 

Inhalt

Ein Berufspraktikum beim Präsenzstudium ist verpflichtend

Wer aus dieser Situation heraus die Absicht hat, Erziehung zu seinem Beruf zu machen, ist mit diesem Fernstudium Erzieher/in in der Lage das zu tun, sich unabhängig von einer Schule auf die erste Teilprüfung (Teilabschluss der Ausbildung) in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vorzubereiten.

Er kann danach die erste Teilprüfung an einer staatlichen Fachhochschule für Erzieher/innen ablegen. Der zweite Ausbildungsabschnitt besteht aus einem einjährigen Berufspraktikum und muss in einer sozialpädagogischen Einrichtung abgeleistet werden. Die Betreuung während dieser Zeit erfolgt von der erwähnten Fachhochschule. In der Zeit ist einmal im Monat Unterricht, mit in der Regel zwei Praxisbesuchen durch Lehrkräfte der Schule. Dann folgt am Ende der Ausbildung die zweite Teilprüfung zum/zur Erzieher/in.

 

Häufig Mindestalter erforderlich

Das Fernstudium Erzieher/in dauert im Schnitt 2 Jahre, wobei die Zugangsvoraussetzungen von Bundesland zu Bundesland etwas unterschiedlich sind. Im Allgemeinen gilt allerdings, dass eine abgeschlossenen Berufsausbildung, oder das Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind, ein qualifizierter Sekundarabschluss 1 und ein Mindestalter von 25 Jahren die Bedingungen sind. Die Kommunikation während des Studiums läuft per E- Mail und ist internetbasiert.

 

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Erzieher/in- eine Prognose:

Kindergärten wird es auch noch in 20 Jahren geben.
© Gennadiy Poznyakov – Fotolia.com

Wer gern mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, viel Geduld hat, stressresistent ist und außerdem ein gutes Durchsetzungsvermögen hat, dem sei die Arbeit als ErzieherIn ans Herz gelegt. Dieser Beruf vereint die Berufsbilder von KindergärtnerInnen, HortnerInnen und HeimerzieherInnen.

 

Zeitmangel der Eltern – Chance für ErzieherInnen

Großfamilien und Generationenverbünde sind selten geworden. In Zeiten, in denen Frauen zum überwiegenden Teil berufstätig sind, und nicht immer Großeltern vor Ort sind, die jederzeit bereit sind sich um die lieben Enkel zu kümmern, müssen andere Einrichtungen zur Kinderbetreuung gefunden werden.

Es herrscht eine enorme Nachfrage nach freien Plätzen in Kindergärten, Krabbelstuben, Nachmittagsbetreuung von Schülern und dergleichen. Dies alles sind Tätigkeitsbereiche für Absolventen des Fernlehrganges Erziehung. Aber auch in Heimen oder betreuten Wohneinrichtungen sind offene Stellen zu finden. Kirchen und Vereine, Wohlfahrtsverbände und Gemeinden sind auf der Suche nach gut ausgebildeten ErzieherInnen. Ob in Ferienheimen oder in therapeutischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, der Bedarf an Fachkräften, die eigenverantwortlich und selbstständig die Betreuung für die nächste Generation übernimmt, ist groß. Eine Weiterbildung zum Ergotherapeuten, Logopäden oder Sozialpädagogen bietet weitere Arbeitsgebiete mit sehr hohem Potenzial.

 

ErzieherIn – Beruf mit großem Potenzial

Wer eine Tätigkeit als Tagesmutter anstrebt, sollte darauf achten, in welcher Region er/sie tätig werden will, da sowohl der Bedarf als auch der Verdienst starken regionalen Schwankungen unterliegt. In Großstädten wie Berlin lässt sich dabei leichter eine Existenz aufbauen als im ländlichen Bereich. Alles in allem zeigt dieses Fernstudium und die damit verbundenen Berufsaussichten ein großes Potenzial für die Zukunft und kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen mit gutem Gewissen gewählt werden.


Der Vergleich: Fernstudium Erzieher/in vs. Präsenzstudium Erzieher/in

Pro Fernstudium Erzieher/in

Erzieher sind oft Quereinsteiger, die bereits Berufserfahrung im Umgang mit Menschen gesammelt haben oder derzeit in einem solchen Feld arbeiten.

Dank des Fernstudiums kann man im alten Beruf bleiben, um Geld zu verdienen und vielleicht die ersten praktischen Erfahrungen in der Erziehung zu sammeln, während man die neue Qualifikation erwirbt. Der Studiengang ist zwar nicht anspruchslos, aber immerhin machbar, auch wenn man nebenher arbeitet. Man wird dabei viel über den Menschen lernen, sodass man theoretisch in jedem Beruf die Fähigkeiten durchs Studium aufwerten kann – auch wenn man nicht direkt erzieht, sondern lediglich mit Menschen zu tun hat.

 

Kontra Fernstudium Erzieher/in

Als einzige Beschäftigung für die kommenden Jahre ist das Fernstudium zum/zur Erzieher/in eher nicht geeignet. Das Fach ist sehr praktisch und das Berufsbild sieht so aus, dass man mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben wird, was im Fernstudium nicht der Fall ist, wenn man sich nicht aktiv um Arbeit bemüht.

Das Defizit wird späteren Arbeitgebern schnell auffallen und sie werden lieber den Bewerber nehmen, der auch etwas Praxis mitbringt oder von der Präsenzhochschule kommt. Will man sich um ein Praktikum bemühen, sollte man bedenken, dass diese sehr beliebt sind und beispielsweise auch im Rahmen eines FSJ vergeben werden, sodass man bei der Bewerbung eher an zweiter Stelle steht.

 

Pro Präsenzstudium Erziehung

Die Präsenzhochschule weiß, dass ihren Studierenden die praktische Erfahrung fehlen wird, wenn sie den ganzen Tag im Hörsaal sitzen.

Daher planen sie meist feste Praxisphasen oder Praxissemester ein, in denen künftige Erzieher und Erzieherinnen das Gelernte umsetzen. Handelt es sich dabei ums letzte Semester, hilft das immens bei der Abschlussarbeit, da man die Empirie direkt am Arbeitsplatz umsetzen kann. Vor allem muss man sich dadurch um eine Anstellung keine Sorgen mehr machen, da sie zeitlich begrenzt ist und die Akzeptanz beim Arbeitgeber daher höher ist.

 

Kontra Präsenzstudium Erziehung

Gegen das Präsenzstudium spricht eine aktuelle Beschäftigung in einem Bereich, der sich eng mit Menschen befasst. In diesem Fall wäre ein Fernstudium weitaus sinnvoller, und zwar nicht nur aus finanziellen Gründen.

Präsenzhochschulen bemühen sich natürlich um die praktische Anwendung des Gelernten, und doch könnten sie einen aktuellen Beruf in einem ähnlichen Bereich niemals ersetzen. Wenn man also die Möglichkeit hat, die ganze Zeit über zu arbeiten und nebenher zu studieren, ist das Präsenzstudium wenig empfehlenswert, da es schlichtweg die Möglichkeiten und Chancen der Alternative nicht bieten kann.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Erzieher/in wird angeboten von:

Erzieher/in an der Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk
Voraussetzungen: Fachhochschulreife / Abitur, Meisterabschluss oder Technikerabschluss
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Alternativen zum Fernstudium Erziehung/ gute Vorbereitungskurse:

Eine Umschulung zum Erzieher kann übrigens auch eine Alternative zu einem Fernstudium sein.

One Reply to “Erzieher/in”

  1. Hallo! Ich bin Kinderpflegerin und möchte gerne die Weiterbildung zur Erzieherin machen. Da wir 2 Kinder haben, Haus grade gebaut haben und ich im Beschäftigungsverhältnis mit 30 Std/Woche stehe kann ich mich nicht hinter die Schulbank setzen! Es wäre trotzdem schön, wenn ich die Möglichkeit hätte meine Weiterbildung zu machen!!!
    Könnte ich dies durch ein Fernstudium oder ähnliches machen? LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden