Ergotherapie
Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen unterstützen Menschen jeden Alters mit Gebrechen und Einschränkungen, therapieren und schulen sie mit Hilfe verschiedener Methoden. Wenn Unfall- oder Krankheitsfolgen zu Einschränkungen geführt haben, soll die Therapie wieder mehr Selbständigkeit und Unabhängigkeit erarbeiten.
Sich selbst wieder versorgen zu können, ohne auf andere angewiesen zu sein, ist z.B. ein Thema, das Therapeuten/Therapeutinnen mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen zusammen mit dem Patienten erarbeiten. Zu den therapeutischen Methoden gehören Musik, Rollenspiele, Kunsthandwerk und körperliche Übungen. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln wie Prothesen, Gehhilfen, Rolatoren, Rollstühlen etc. wird mit der Hilfe von Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen geschult.
Inhalt
Die Lebensqualität der Patienten soll verbessert werden
Kompetenz und Hilfsbereitschaft, gepaart mit Geduld und Empathie sind wichtige Vorbedingungen, welche während des Studiums besonders ausgebildet werden.
Die Patienten lernen mit der Hilfe eines Therapeuten/Therapeutinnen ihre Störungen einzuschränken, oder mit Fertigkeiten auf anderen Ebenen auszugleichen. Die Lebensqualität des Patienten zu verbessern ist oberstes Ziel. Im Verlauf des Fernstudiums Ergotherapie werden auch Nervenkrankheiten wie Multiple Sklerose, Verhaltensstörungen oder Querschnittslähmungen angesprochen, da solche Erkrankungen mit Sicherheit im Laufe des Berufslebens auf den/die Studenten/Studentin zukommen werden, er dann eine Therapie anbieten muss. Die Erarbeitung der immer individuellen Therapien ist ein Thema des Studiums.
Die Grundbereiche der Ergotherapie bestehen aus:
- der motorisch funktionellen Ergotherapie,
- der neuropsycholgischen Ergotherapie und
- der neurophysiologischen Ergotherapie.
Der/Die Student/in hat während eines 6-monatigen Zeitraumes, dem Minors, die Möglichkeit sich zu spezialisieren.
Das Fernstudium Ergotherapie ist ein Studium, mit dem der/die Absolvent/in später arbeiten kann in:
- Werkstätten für Wohnheime und Behinderte,
- Förderschulen und Kindergärten,
- Tageskliniken und Tagesstätten
- Klinikambulanzen
- Ergotherapeutischen Praxen und Praxisgemeinschaften
- Geriatrischen Rehabilitationskliniken
- Seniorenheimen und Altenpflegeheimen
- Rehabilitationskliniken und -einrichtungen
- Kurkliniken, Allgemeinkrankenhäusern, Fachkrankenhäusern und Kliniken
- Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung
Therapieberufe werden in den meisten europäischen Ländern nicht auf Fachschulniveau unterrichtet, sind akademische Hochschulausbildungen. In Deutschland ist das noch relativ neu, setzt sich jedoch durch. Das abgeschlossene Ergotherapie – Studium (Fernstudium Ergotherapie) eröffnet dem/der Studenten/Studentin sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, national wie international. Die mit dem akademischen Abschluss erlangte Fähigkeit, das therapeutisches Handeln zu begründen und in der Lage zu sein, sich mit den Wirkmechanismen der Ergotherapie auseinander zusetzen, ermöglicht die Ausübung des Berufes auf hohem Niveau.
Das folgende Video gibt einen guten Einblick in die tägliche Arbeit und die Ausbildung im Berufsfeld Ergotherapie:
Das Fernstudium Ergotherapie wird angeboten von:
[Momentan ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.