Fernstudium Energieinformatik (Bachelor)
Inhalt
Fernstudium Energieinformatik (Bachelor)

© Mimi Potter – Fotolia.com
Die Informatik ist aus unserer hochmodernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil aller Prozesse in der Industrie, aber auch in der Landwirtschaft und in der Verwaltung benötigen computergestützte Steuerungen. Dafür werden in der Volkswirtschaft gut ausgebildete Fachkräfte benötigt.
Ein Studium der Informatik bietet sich daher für all jene an, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Der Einzug der Informatik in nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hat inzwischen zu einer Spezialisierung geführt, die sich auch in den Studiengängen der Hoch- und Fachschule widerspiegelt. Ein Teilbereich mit sehr guten Wachstumschancen ist die Energieinformatik.
Berufsaussichten des Energieinformatikers
Die Verfügbarkeit von Energie ist heute ein Wirtschaftsfaktor geworden. Ohne Energie erliegt das Leben in den Fabriken, in Städten und in den Gemeinden. Dabei stehen neben den Energieversorgern auch die Politik und die öffentliche Hand in der Verantwortung.
Es geht dabei um Themen wie Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Bezahlbarkeit von Energie. Energieinformatiker sind bei großen Energieerzeugern tätig, sie arbeiten bei den Energieverteilern und in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Interessante Aufgaben ergeben sich in der IT-Branche, in Planungs- und Ingenieurbüros und in vielen kleinen und mittleren Unternehmen. Die Herausforderungen sind mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien größer geworden.
Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen sind kleine dezentrale Anlagen, dessen erzeugte Energie zum Verbraucher transportiert werden muss. Es ergeben sich neue Last- und Einspeisesituationen, die geregelt und gesteuert werden müssen. Insgesamt werden die Energiesysteme komplexer. Der Energieinformatiker trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung wirtschaftlich, umweltverträglich und versorgungssicher zu gestalten.
Studienmöglichkeiten
Energieinformatik ist ein noch sehr junger Studiengang, der bisher nur an wenigen Hochschulen angeboten wird. Eine gute Möglichkeit, auch ohne die Bindung an einen festen Ort dieses Studienfach zu belegen, ist das Absolvieren eines Fernstudiums.
Vor allem Berufstätige, die bereits in der Energiewirtschaft arbeiten und sich für zukunftsträchtige Branchen interessieren, können hier ihre Praxiserfahrungen vertiefen und einen (weiteren) akademischen Abschluss erreichen. Ein Studium neben einer beruflichen Tätigkeit erfordert aber sehr viel Selbstdisziplin und ein sehr gutes Zeitmanagement. Dafür sind die Absolventen aber auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und profitieren auch von der Entwicklung ihrer persönlichen Fähigkeiten.
Inhalte des Studiums
Das Studium Energieinformatik kann mit einem Bachelor of Science abgeschlossen werden. Dieser interdisziplinäre Studiengang vermittelt die Grundlagen der Informatik und die technischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Energieversorgung. Das Studium ist auf 7 Semester ausgelegt und beinhaltet folgende Studienbereiche:
Grundlagenstudium
Mathematik und Technik
- Mathematik für Informatiker und Energieinformatiker
- Physik
- Informationstechnologie
- Grundlagen
- Betriebssysteme, Rechnerarchitektur
- Grundlagen der Programmierung
- Softwareentwicklung
Energietechnik
- Grundlagen der Elektronik und der Elektrotechnik
- Messtechnik, Regelungstechnik
- Grundlagen der Energietechnik
Überfachliche Kompetenzen
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Recht
Projektmanagement
- wissenschaftliches Arbeiten
Wahlpflichtbereich I
- English oder
- Intercultural Competence
Besondere Informatikpraxis
- Einführungsprojekt
- Kern- und Vertiefungsstudium
Informatik
- Datenbanken
- Verteilte Informationsverarbeitung
- Informationstechnologie in der Energiewirtschaft
Wahlpflichtbereich II
- Weiterführende Programmierung oder
- Digital- und Mikrorechentechnik oder
- Informationsmanagement
- Komponenten der Energietechnik
- Energiesysteme und regenerative Energien
- Modellierung und Simulation
- Energieinformationsnetze
Wahlpflichtbereich III
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit oder
- Energiemanagement oder
- Energiespeichertechnik
Besondere Informatikpraxis
- Projektarbeit
- Berufspraktische Phase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Studium zum Energieinformatiker ist ein Hochschulstudium, das mit folgenden Voraussetzungen begonnen werden kann:
- Schulabschluss mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur) oder mit einer fachgebundenen Hochschulreife
- Abschluss mit allgemeiner oder fachgebundenen Fachhochschulreife
- gleichwertige anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker)
- Studieren als Gasthörer
(Nach zwei Semestern als Gasthörer kann eine Hochschulzugangsprüfung absolviert werden, Voraussetzung: absolvierte zweijährige Berufsausbildung in einem artverwandten Beruf und mindestens drei Jahre Berufspraxis darin.)
Vorleistungen aus anderen Studiengängen können auf Antrag angerechnet werden. Dazu sollte sich jeder Interessent ausführlich beraten lassen.
Fazit
Energieinformatiker haben nach Abschluss ihres Studiums ausgezeichnete Chancen auf eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in der Energiewirtschaft mit guten Verdienstmöglichkeiten und persönlichen Entwicklungschancen. Die umfangreichen Studieninhalte versetzen sie in die Lage, die Herausforderungen der modernen Energieversorgungssysteme zu meistern und neue Technologien zu entwickeln, ihre Einführung in die Praxis zu planen und zu leiten.
Das Fernstudium (Fernkurs) Fernstudium Energieinformatik (Bachelor) wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Energieinformatik (Bachelor) bei der Wilhelm Büchner Hochschule | ||
![]() |
Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 42 Monate Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|