Elementarpädagogik

© Igor Yaruta – Fotolia.com
Inhalt
Elementarpädagogik
Im Fernstudium Elementarpädagogik (Frühpädagogik) werden die Absolventen auf eine forschende Tätigkeit oder auf die Übernahme einer leitenden Funktion inpädagogischen Einrichtungen ausgebildet.
Das Fach wird eigenständig oder als Schwerpunkt anderer pädagogischer Studiengänge angeboten. Als Alternativen zum Fernstudium Elementarpädagogik werden die Studiengänge „Pädagogik der frühen Kindheit“ und der berufsbegleitende Studiengang „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ durchgeführt. Letzterer richtet sich speziell an Erzieher/-innen in leitender Position. Beide Studiengänge schließen mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Studieninhalte Elementarpädagogik
Zum Fernstudium Elementarpädagogik gehören Grundlagen der Erziehungswissenschaften, Theorien zu Bildung und Erziehung, Entwicklungsmodelle der frühen Kindheit, didaktische, soziale, ethische und rechtliche Grundlagen sowie Praxis- und Projektphasen. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester. Als Zugangsvoraussetzung muss mindestens die Fachhochschulreife nachgewiesen werden.
Fernstudiengang „Pädagogik der frühen Kindheit“
Der Studiengang “Pädagogik der frühen Kindheit” dauert sieben Semester und ist in fünf Studienbereiche unterteilt:
- Organisation, Recht und Professionalisierung
- Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte
- Didaktik der frühen Kindheit
- Bildungsbereiche und ihre Didaktik
- Übergreifende Qualifikationen
Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Theorieprojekt und an einem Theorie-Praxis-Forum erforderlich. Alle vier Wochen ist eine zwei Tage dauernde Präsenzphase einzuplanen, außerdem gehören Projektphasen zum Fernstudium.
Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Erzieherausbildung (oder eine vergleichbare Ausbildung) sowie eine anschließende zweijährige Berufstätigkeit im Bereich der frühkindlichen Bildung. Außerdem müssen die Absolventen während der Projektphasen Zugang zu einer geeigneten pädagogischen Einrichtung haben.
Fernstudium „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“
Der berufsbegleitende Fernstudiengang dauert 6 Semester und ist in fünf Schwerpunkte unterteilt:
- Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements
- Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen
- Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal
Die Bewerber müssen über die staatliche Anerkennung zum/zur Erzieher/-in verfügen und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in pädagogischen Einrichtungen nachweisen. Zusätzlich wird eine Eignungsprüfung durchgeführt.
Berufschancen
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Elementarpädagogen empfiehlt sich eine Spezialisierung. So ergeben sich nach Abschluss eines Studiums in Frühpädagogik oder Elementarpädagogik gute Berufschancen durch die insbesondere in Großstädten aus dem Boden schießenden privaten Kindertagesstätten und andere Einrichtungen für Babys und Kleinkinder.
Das Fernstudium Elementarpädagogik wird angeboten von:
[Derzeit ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]