Elektrotechnik

Suchen Sie einen "spannenden" Job? © fotografiedk - Fotolia.com
Suchen Sie einen “spannenden” Job?
© fotografiedk – Fotolia.com

Inhalt

Elektrotechnik

Das Fernstudium Elektrotechnik startet mit dem Basisstudium,in dem alle Grundlagen ausführlich behandelt werden.

Deshalb muss man zu Anfang kein Meister der Mathematik oder Physik sein, es ist auch nicht unbedingt Voraussetzung, natürlich würde es aber das Basisstudium erheblich erleichtern, wenn man keine größere Abneigung gegen diese Fächer hätte.

Das Elektrotechnikstudium hat einen Umfang von 3 bis 8 Fachsemestern, je nachdem, ob man auf Bachelor oder Master studieren möchte und an welcher Hochschule man diesen Abschluss anstrebt. In erster Linie liegt der Fokus des Fernstudiengangs Elektrotechnik auf den Hauptfächern Mathematik, Physik und Datenverarbeitung. Diese Grundlagenfächer sind das Grundkapital des Elektroingenieurs im Beruf und somit die Basis des Fernstudiums Elektrotechnik. Physik und Mathematik fordern von jedem Studierenden einen hohen Lern – und Arbeitseinsatz, dies ist natürlich je nach Vorbildung unterschiedlich ausgeprägt.

 

Kein Vorpraktikum als Zulassungsvoraussetzung

Die Zulassungsvoraussetzungen zu diesem Studium sind eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, es ist kein Vorpraktikum nötig. Das Fernstudium Elektrotechnik bietet eine grundlegende Ausbildung auf den theoretischen Gebieten der Informations- und Elektrotechnik.

Der Absolvent des Masterstudienganges Elektrotechnik erwirbt einen Abschluss, für viele sehr anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten auf den Gebieten der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Der Beruf des Elektrotechnikers ist derzeit gefragt wie schon lange nicht mehr. Dies bezieht sich vor allem darauf, dass es in den letzten Jahren zu wenig Studienanfänger gab. Alles spricht dafür, dass wer sich für diesen Beruf und das Fernstudium Elektrotechnik entscheidet, auch auf lange Sicht hinaus sehr gute Chancen in diesem Berufsfeld hat.

Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Elektrotechnik- eine Prognose:

Das Fernstudium Elektrotechnik ist eine sehr vielseitige Ausbildung mit ebenso vielseitigen wie positiven Zukunftschancen.Das Studium setzt mehrere Schwerpunkte, für die sich im späteren Berufsleben zahlreiche Spezialisierungen anbieten.

Jeder kann hier seine individuellen Neigungen vertiefen. Tätigkeitsbereiche für Elektriker werden vor allem in der Forschung und Entwicklung aber auch im Bereich Marketing und Service liegen. Eine berufliche Karriere in der Elektrotechnik wird langfristig mit guten Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten verbunden sein.

 

Ingenieurmangel macht Elektrotechniker begehrt und das Fernstudium Elektrotechnik zukunftssicher

Was sich schon jetzt deutlich abzeichnet und auch perspektivisch noch anhalten wird, ist der Mangel an gut ausgebildeten Ingenieuren. Viele Unternehmen können ihren Bedarf an Elektroingenieuren schon jetzt nicht mehr decken. Die Branche kämpft mit Nachwuchssorgen, was vor allem die Konkurrenz aus dem Ausland mobilisiert.

 

Branchen der Zukunft für Elektrotechniker

Die Zukunft der Industrie liegt in der Entwicklung hochtechnologischer Systeme. Dazu braucht es ebenso gut ausgebildete Ingenieure beispielsweise durch ein qualifiziertes Fernstudium im Bereich Elektrotechnik.

Hauptsächliches Betätigungsfeld für Elektroingenieure wird die Energie- und Medizinbranche sein. In diesen beiden Sektoren ist ein langfristiges Wirtschaftswachstum absehbar. In die Medizin fließen viele Forschungsgelder; sie ist auf die ständige Weiterentwicklung ihrer bestehenden sowie auf die Entwicklung neuer Technologien angewiesen. In Anbetracht sinkender Rohstoffreserven setzt die Weltwirtschaft langfristig auf erneuerbare Energien. Gerade im Bereich Photovoltaik und Fahrzeugbau gibt es für Elektroingenieure langfristig Arbeit.

Strom ist die Lösung der Zukunft. Autos werden perspektivisch nicht mehr mit fossilen Brennstoffen sondern mit elektrischen Antrieben und Hybridtechniken unterwegs sein. Die steigenden Umweltanforderungen in vielen Bereichen der Wirtschaft erfordern langfristig umwelteffiziente Lösungen. Im Informationszeitalter wird ebenso die Weiterentwicklung der Nachrichtentechnik ein immer zentraleres Thema sein. Mobile Kommunikation und Informationsvermittlung via Satellit oder Glasfasernetz werden auch perspektivisch auf Innovation angewiesen sein.

Der Vergleich: Fernstudium Elektrotechnik vs. Präsenzstudium Elektrotechnik

 

Pro Fernstudium Elektrotechnik

Im Fernstudium Elektrotechnik werden nicht allein Fachkenntnisse vermittelt. Zu den Besonderheiten gehört vielmehr, dass auch betriebliche Kommunikation auf dem Lehrplan steht.

Das Fernstudium kommt damit dem Bedürfnis vieler Arbeitnehmer und Studieninteressierten nach, sich umfassend nebenberuflich weiterzubilden. Wer schon längere Zeit im Berufsleben steht, wird zudem von den wiederholenden und vertiefenden Eingangsmodulen profitieren, mit denen auch das Lernen selbst wieder trainiert wird. Die anschließende Spezialisierung ermöglicht es, das Fernstudium optimal auf die betrieblichen Anforderungen abzustimmen.

 

Kontra Fernstudium Elektrotechnik

Das Fernstudium Elektrotechnik ist überwiegend theoretisch ausgerichtet. Zwar soll es ebenso wie das Präsenzstudium zu anwendbaren praktischen Kenntnissen führen, doch ist die Arbeit an und in Projekten, der Austausch unter Kommilitonen nur bedingt möglich.

Ein großer Nachteil im Fernstudium Elektrotechnik besteht an einigen Hochschulen darin, dass die Prüfungstermine nur einmal jährlich angeboten werden. Da das Fernstudium in der Regel dem eigenen Lerntempo entsprechend durchgeführt wird, kann dies bedeuten, dass zwischen dem letzten Modul und dem nächsten Prüfungstermin eine längere Zeitspanne liegt, während derer weiterhin die Pflicht zur Einschreibung besteht.

 

Pro Präsenzstudium Elektrotechnik

Das Präsenzstudium Elektrotechnik hat den Vorteil, dass Wissensinhalte weniger kompakt vermittelt werden. So können die für das Studium notwendigen Grundkenntnisse in Mathematik und Physik zum Beispiel besser über das gesamte Semester verteilt werden.

Damit wird auch das Lernen selbst rhythmisiert und es besteht jederzeit die Möglichkeit zur direkten Nachfrage bei Schwierigkeiten mit bestimmten Lerninhalten. Ein Präsenzstudium in Elektrotechnik wird teilweise auch als duales Studium angeboten, das heißt, mit dem Studium wird zugleich ein anerkannter Berufsabschluss erworben und es erfolgt eine besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

 

Kontra Präsenzstudium Elektrotechnik

Das Präsenzstudium Elektrotechnik lässt sich mit einer gleichzeitigen Berufsausübung kaum verbinden, insbesondere dann nicht, wenn intensive Praxisphasen in das Studium integriert sind.

Im Gegensatz zum Fernstudium lassen sich die für die Praxisphasen benötigten Zeiten auch nicht durch Bildungsurlaube oder Sonderurlaube abdecken. Obwohl das Präsenzstudium in Vollzeit studiert wird, dauert es in der Regel genauso lang wie das Fernstudium.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Elektrotechnik wird angeboten von:

Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule Anhalt
Voraussetzungen:

Fachhochschule (Abitur, Fachhochschulreife, Meister)

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:

Dauer: 54 Monate
Abschluss: Bachelor of Engineering

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
Elektrotechnik (M.Sc.) an der Hochschule Darmstadt – ZFH
Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium

Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:

Dauer: 36 Monate
Abschluss: Master of Arts

Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden