Computational Engineering

Inhalt

Computational Engineering

Architektonische Baupläne und Arbeitsmaterial für Architekten
Das Fernstudium Computational Engineering bildet Sie zum Berechnungsingenieur aus.
© juniart – Fotolia.com

In den letzten Jahrzehnten machte die Technologie gewaltige Sprünge nach vorn. Neue Produkte kamen auf den Markt, wurden auf Verbesserungen getestet und weiter entwickelt. Durch den Wettbewerb der verschiedenen Unternehmen hat sich die Situation ergeben, dass ständig neue technologische Produkte entwickelt werden müssen, möglichst bevor die Konkurrenz es tut.

Um die Mitbewerber auszustechen, sehen sich Unternehmen daher gezwungen, die Entwicklungszeiten zu verkürzen. Gleichzeitig müssen die Produkte qualitativ hochwertig sein, um konkurrenzfähig zu bleiben und dürfen auch nicht mit zu hohen Kosten verbunden sein. Um all das gewährleisten zu können, sind Computersimulationen notwendig, die natürlich auch von entsprechend qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden müssen.

 

Fernstudium zum “Berechnungsingenieur”

Das Fernstudium Computational Engineering hat es sich zum Ziel gesetzt, Hochschulabsolventen zum Master im Mathematik-Computational Engineering, mit anderen Worten zum Berechnungsingenieur weiter zu qualifizieren.

Es vermittelt die dringend benötigten interdisziplinären Kenntnisse, die von anderen Studiengängen nicht abgedeckt werden. Dazu gehören weiterbildende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik-Technik, die für Computersimulationen von ingenieurtechnischen, komplexen Konstruktionen genutzt werden. Zudem werden den Studenten die verschiedenen Softwaresysteme vorgestellt und beigebracht, die momentan auf dem Markt benutzt werden.

Zulassungsvoraussetzung für das Fernstudium Computational Engineering ist ein Studienabschluss in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik oder Verfahrenstechnik. Die Gesamtnote sollte mindestens gut sein. Nach Abschluss des Kurses sind die Absolventen qualifiziert für Arbeit in Berechnungs-, Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen im Dienstleistungs- und Industriebereich.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Computational Engineering wird angeboten von:

Computational Engineering an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Beuth_Logo_basis Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften oder der Mathematik mit einem Gesamtprädikat von mindestens “gut”
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 30 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden