ChemietechnikerIn
Inhalt
ChemietechnikerIn

© science photo – Fotolia.com
Anstelle der früheren Ausbildung zum/zur ChemotechnikerIn wurde in den 60er Jahren die zum/zur Chemisch-technischen Assistenten/Assistentin eingeführt. Von den beiden Ausbildungen ist nur der/die Ausbildung zum/zur CTA heute staatlich anerkannt.
Diverse Schwerpunkte
Die Ausbildung zum/zur ChemietechnikerIn ebenso wie das Fernstudium ChemietechnikerIn gilt heute als eine Zweitausbildung, welche an verschiedenen Fachhochschulen in Deutschland angeboten wird.
Sie wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten unterrichtet. Entsprechend hat die Bezeichnung „Chemietechniker“ zusätzlich die Bezeichnung der jeweiligen Schwerpunkte anhängen. Die Schwerpunkte: Es gibt also den/die ChemietechnikerIn Schwerpunkt Biochemie, Umweltchemie, Laboratoriumstechnik, Betriebstechnik, Produktionstechnik und den/die SynthesetechnikerIn in der Chemie.
Die Zulassungsvoraussetzungen für diese Zweitausbildung zum/zur ChemietechnikerIn sind je nach Bundesland unterschiedlich. Zumeist wird eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur CTA, LaborjungwerkerIn, Chemikanten/Chemikantin, Laboranten/Laborantin oder in Einzelfällen eine Berufserfahrung von 1 bis 3 Jahren verlangt.
Voll- oder Teilzeitstudium möglich
Als Vollzeitstudium benötigt man für das Fernstudium ChemietechnikerIn 2 Jahre. Studiert man es berufsbegleitend, dauert es in der Regel 4 Jahre. Die Aufgaben eines/einer staatlich geprüften ChemietechnikerIn sind oft untersuchungs-, verfahrens-, und produktionstechnisch orientiert und befassen sich mit der Entwicklung, Produktion und Verarbeitung chemischer Erzeugnisse verschiedenster Art.
Die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen gehört zusammen mit der Anleitung von Mitarbeitern ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Nach der Beendigung des Fernstudiums ChemietechnikerIn kann in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie gearbeitet werden. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen aus dem Bereich Medizin sind nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach der Weiterbildung.
Der Bereich der chemischen Untersuchung und Beratung ist ebenfalls ein Tätigkeitsfeld, welches sich anbietet. Viele Unternehmen benötigen zudem die chemische Analyse von Kunststoffen, Papier, Zellstoff oder Nährmittelherstellung etc. Die chemische Analyse von Endprodukten gehört demnach auch zum Tätigkeitsfeld eines Chemietechnikers, was natürlich auch Beschäftigungsverhältnisse in der öffentlichen Verwaltung oder in Lehr- und Prüfungsanstalten ermöglicht.
Das Fernstudium (Fernkurs) Chemietechnik wird angeboten von: |
||
---|---|---|
ChemietechnikerIn an der Hamburger Akademie | ||
![]() |
Voraussetzungen: Fachlich geeignete Berufsausbildung und Berufsschulabschluss. Alternativ Berufsschulabschluss plus mind. dreieinhalb Jahre Berufserfahrung. Details und Prüfungsvoraussetzungen siehe unten. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 15 Stunden Dauer: 42 Monate Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|
ChemietechnikerIn an der Fernakademie für Erwachsenenbildung | ||
![]() |
Voraussetzungen: Berufsschulabschluss, fachlich geeignete Berufsausbildung sowie eine entsprechende spätere Berufspraxis von einem Jahr. Oder Berufsschulabschluss und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren. Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 15 Stunden Dauer: 42 Monate Abschluss: Staatlich geprüfte/r Techniker/in |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|