Chemieingenieur

<strong>Chemische Verfahrenstechniker sind Chemiker, Physiker und Ingenieur zugleich.</strong><br /> © Shawn Hempel - Fotolia.com
Chemische Verfahrenstechniker sind Chemiker, Physiker und Ingenieur zugleich.
© Shawn Hempel – Fotolia.com

Beim (Fern)studium Chemieingenieur handelt es sich um ein äußerst anspruchsvolles Studium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern. Für dieses Studium gibt es auch im Präsenzstudiengang bundesweit keine Zulassungsbeschränkungen.

Der zunehmende Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Ingenieuren/Ingenieurinnen mit chemisch-stofflichem wie ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen kommt den Berufschancen sehr entgegen. Eingesetzt wird ein/e ChemieingenieurIn häufig im Bereich der Produktentwicklung und in der Anwendung von Gütern, welche vorwiegend mit verfahrenstechnischen Methoden hergestellt werden. Arbeiten kann ein/e ChemieingenieurIn im industriellen oder gewerblichen Sektor, der Forschung oder Verwaltung, aber auch in der Lehre, Aus– oder Weiterbildung. Für Letzteres sollten sich noch zusätzliche Qualifikationen angeeignet werden.

Der große Bedarf an Fachleuten hat die Industrie dazu angeregt, ein berufsbegleitendes Fernstudium Chemieingenieur zu unterstützen, welches zuerst mit den ersten vier Ausbildungskapiteln 2006/2007 im Regelstudienbetrieb der FH Lübeck angeboten wurde. FIZ CHEMIE und oncampus waren/sind treibende Kraft bei diesem Vorhaben. Basis für dieses Studienprojekt sind die Fachinformationen aus der ChemgaPedia, eine weltweit einzigartige Sammlung von multimedialen Ausbildungsinhalten aus der Chemie und benachbarter Wissenschaften. Bereits 2006 verhielt es sich so, dass 200.000 NutzerInnen aus Forschung und Industrie auf die 15.000 interaktiven Lehr- und Lernseiten der ChemgaPedia zugriffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Inhalt

Folgende Disziplinen werden in einem Fernstudium Chemieingenieur behandelt:

  • Bioverfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik, Anlagensteuerungstechnik, Anlagentechnik,
  • Chemieapparatebau, mechanische Verfahrenstechnik, Katalysatorentwicklung, Reaktionstechnik
  • Sicherheitstechnik. Ebenso Strömungsmechanik, technische Biochemie,
  • thermische Verfahrenstechnik, (Technische) Thermodynamik, Umwelttechnik,
  • Verbrennungstechnik, Trennverfahren und Werkstoffkunde.

Die Tätigkeit von Chemieingenieuren/Chemieingenieurinnen in der Industrie ist mittlerweile oft die einer maßgeschneiderten Produktentwicklung. Mithilfe der gezielten Wahl der Prozessparameter werden beispielsweise neue Produkteigenschaften erarbeitet. Numerische Methoden werden außerdem häufig zur Simulation komplexer Vorgänge angewandt. 

 

Große Nachfrage nach Chemieingenieuren

Die beruflichen Chancen nach einem Fernstudium Chemieingenieur(wesen) sind ausgesprochen günstig, da zur Zeit 65% der Beschäftigten im chemischen Industrie- und Anlagenbau aus Nichtchemikern besteht.

Studenten/Studentinnen mit praktischer Bachelorausbildung sowie dem Schwerpunkt Recherchetätigkeit werden z. B. in Chemieunternehmen sehr stark benötigt. Der hohe Bedarf an Spezialisten mit einem mittleren Bildungsabschluss und firmenspezifischen Spezialkenntnissen erfordert deshalb neue Wege in der Ausbildung.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Chemieingenieur wird angeboten von:

 

Chemische Verfahrenstechnik (B. Eng.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife, vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker)
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
individuell
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

 

Fernstudium finden