Biomedizin und Analytik

<strong>Bei der Biomedizin stehen die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens und seine krankhaften Veränderungen im Mittelpunkt.</strong><br/>© angellodeco - Fotolia.com
Bei der Biomedizin stehen die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens und seine krankhaften Veränderungen im Mittelpunkt.
© angellodeco – Fotolia.com

Dieser Fernstudiengang bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit zwischen Laboranalytik und klinischem Bereich vor. Biologie, Physiologie, Laboratoriumstechnik und Histologie sind nur einige Teile der vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildung.

Das Bachelor-Fernstudium umfasst regulär sechs Semester. Da es sich um ein relativ neues Fachgebiet handelt, können Sie Biomedizin bisher nur an wenigen Hochschulen studieren. In Kombination mit der Analytik erfahren Sie eine anspruchsvolle und zukunftsträchtige Ausbildung, die auf Ihrem erlernten Beruf aufbaut und Ihnen neue Perspektiven und Positionen eröffnet.

 

Inhalt

Zielgruppen, Zugangsvoraussetzungen und Ihre Bewerbung

Der Fernstudiengang Biomedizin und Analytik richtet sich explizit an Menschen, die über einen Berufsabschluss im Bereich Medizin oder Biologie (LaborassistentIn, MTA, BiotechnikerIn etc.) vorweisen können und eine akademische Weiterbildung anstreben.

Neben dem Nachweis der aktuellen Berufstätigkeit ist das Abitur oder eine Fachhochschulzugangsberechtigung notwendig, um zum Wintersemester in diesen Fernstudiengang immatrikuliert zu werden. Die Dauer der Berufserfahrung ist nicht relevant, hilft Ihnen jedoch bei einem möglichen Eignungsgespräch, Ihre individuellen Studienabsichten darzulegen und sich gezielter auf die Zukunft vorzubereiten. Die Bewerbung erfolgt schriftlich oder online mit den üblichen Unterlagen direkt an der Hochschule.

Aufgrund bestimmter Berufsausbildungen ist unter Umständen die Einstufung in ein höheres Studiensemester möglich. Da bei einem berufsbegleitenden Fernstudium die Unterstützung durch den aktuellen Arbeitgeber sehr wichtig ist, empfiehlt sich im Vorfeld eine individuelle Beratung. Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind für den Umgang mit aktueller Forschungsliteratur sehr wichtig und werden zudem auch im späteren Berufsleben hilfreich sein.

 

Ein Fernstudiengang für ein spezielles Berufsfeld

Die dauerhafte Kombination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit ermöglicht Ihnen eine Ausbildung, die unmittelbar an den Bedürfnissen des Berufslebens orientiert ist und den schnellen Einsatz des neu erworbenen Wissens ermöglicht.

Die Verbindung zwischen Technik, Naturwissenschaft und Medizin verlangt ein breit gefächertes Wissen. Der konsekutive Aufbau des Fernstudiums beginnt mit der Vertiefung der bestehenden Kenntnisse in Physiologie und Biochemie durch Lehrveranstaltungen zur Mikrobiologie, Immunologie und Molekulargenetik. Hinzu kommen mathematisch-physikalische Grundlagen und organische Chemie. Aufgrund Ihrer Berufserfahrung werden Ihnen einzelne Elemente nicht fremd sein, ein fundiertes Wissen ist jedoch unbedingte Voraussetzung für die Spezialisierung in den späteren Semestern.

Fachspezifische Methoden der Bioanalytik lernen Sie ab dem dritten Semester Ihres Fernstudiums kennen. Instrumentelle Analytik, Physikalische Chemie, Biochemie, Histologie und Bioanalytik versprechen neue Herausforderungen in Theorie und Praxis. Auch die aktuelle Forschung und das Bearbeiten aktueller Problemstellungen gehören zum Studienablauf. Das fünfte und letzte Vertiefungssemester beinhaltet weitere fachspezifische Arbeitsmethoden wie Datenanalyse und Statistik, aber auch Virologie und Toxikologie sowie die Schulung in gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben. Im sechsten Semester verfassen Sie schließlich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit und bereiten sich damit auf Ihre weitere berufliche Entwicklung vor. Ihre Dozenten sind Mediziner, Medizinpädagogen, Biologen und Chemiker, sodass eine fachliche Expertise garantiert ist.

 

Perspektiven zwischen Beruf und Forschung

Nachdem Sie ihr Fernstudium als Bachelor of Science abgeschlossen haben, stehen Ihnen höhere berufliche Wege in diesem Bereich ebenso offen wie eine akademische Karriere.

Medizinische Forschung sowie Kliniken sind dabei nur ein Betätigungsfeld. Auch in der Pharmaindustrie und der Entwicklung können AbsolventInnen dieses Fernstudienganges Fuß fassen. Darüber hinaus stehen Ihnen auch Verwaltung, Behörden und das Feld Qualitätsmanagement und Hygiene offen. Ihre erste Berufsausbildung und die gesetzten Schwerpunkte sind die optimale Grundlage für eine Karriere in einem dieser Bereiche.

Da es sich um einen regulären Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten handelt, ist im Anschluss auch ein Master-Studium möglich. Dieses lässt sich ggf. mit einer beruflichen Entwicklung in der universitären oder klinischen Forschung vereinbaren. Biomediziner sind eine spezielle Gruppe von Fachkräften, die naturwissenschaftliche Verfahrens- und Analysetechniken mit medizinischem Know-how verknüpfen und so an entscheidenden Stellen in der medizinischen Entwicklung zum Einsatz kommen.

 

Erkenntnisse aus der Tiefsee für die Biomedizin

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Im Fokus der Medizin

Ihre Hauptaufgabe als AbsolventIn des Fernstudienganges Biomedizin und Analytik kann jedoch auch in der Diagnostik liegen und damit, abhängig von Ihrer Vorbildung, einen medizinischen Schwerpunkt haben.

Mit diesem Fernstudium sind sie sehr gut auf Führungspositionen oder leitende Funktionen im Laborbereich vorbereitet. Auch die Überwachung medizinischer Therapien und die Ausarbeitung individueller Behandlungsmethoden können zu diesem Aufgabenbereich zählen. Da neben der Humanmedizin auch die Veterinärmedizin derartige Aufgaben zu erfüllen hat und das Fernstudium nicht explizit auf Humanmedizin beschränkt ist, ist das Studienfach gleichermaßen für Veterinärmedizinisch-Technische AssistentInnen geeignet.

Sie bilden als AbsolventIn dieses Fernstudiums das Bindeglied zwischen Biochemikern, Medizinern und Biologen. Die Entwicklungen in der naturwissenschaftlichen und medizinischen Forschung bieten Ihnen darüber hinaus auch spannende Herausforderungen in Forschungseinrichtungen, Instituten und Hochschulen. Insbesondere Molekulare Diagnostik findet beispielsweise auch in den Laboren der Kliniken und Gesundheits- oder Umweltbehörden Anwendung.

Das Fernstudium (Fernkurs) Biomedizin und Analytik wird angeboten von:

  • Derzeit ist uns leider kein Anbieter bekannt

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden