Bildungswissenschaft

© Gennadiy Poznyakov – Fotolia.com
Die Bildungswissenschaft als Grundlage vom Fernstudium Bildungswissenschaft wird mitunter auch als Erziehungswissenschaft bezeichnet. Ihre Wurzeln liegen in der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie und sie vereint mehrere Elemente aus diesen Wissenschaften in sich.
Vordergründig befasst sie sich wissenschaftlich sowohl mit der Theorie als auch der Praxis von Erziehung und Bildung. Heutzutage hat Bildungswissenschaft eine Doppelrolle inne. Zum einen ist sie eine Reflexionswissenschaft, das heißt, sie erforscht Zusammenhänge in Bildung und Erziehung. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, als Handlungswissenschaft, Verbesserungsvorschläge für die Erziehungs- und Bildungspraxis zu machen.
Inhalt
Vielfältige Schwerpunkte
Im Fernstudium Bildungswissenschaft werden verschiedene Unterkategorien behandelt. Dazu gehören unter anderem die Schwerpunkte Bildung und Gesellschaft, Entwicklung und Lernen sowie Kommunikation und Beratung.
In der heutigen Zeit ist es wichtig, auch die neuen Medien in die Aus- und Weiterbildung einzubeziehen. Daher bekommen die Teilnehmer im Bereich Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik auch Kompetenzen vermittelt, in unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit Hilfe der neuen Medien Bildungsaufgaben wahrzunehmen, mitzugestalten und Probleme in der Bildung zu erkennen.
Bildungswissenschaftler okkupieren zunehmend Bereiche der Sozialarbeit
Nach Abschluss des Fernstudiums Bildungswissenschaft ist eine berufliche Laufbahn in mehreren Bereichen möglich, die früher von Sozialarbeitern abgedeckt wurden. Bei der klientenzentrierten Tätigkeit stehen Beraten, Betreuen und Erziehen im Vordergrund. Die organisationszentrierte Tätigkeit beschäftigt sich mit Planung und Organisation. Die Wissensreproduktion dreht sich, wie der Name schon andeutet, um Unterricht und Lehre, während sich die Wissensproduktion mit der Forschung befasst.
Zukünftige Entwicklung des Fernstudiums Bildungswissenschaften- eine Prognose:
Das Berufsbild des Bildungswissenschaftlers und die damit verbundenen Chancen am Arbeitsmarkt zu beschreiben ist schwer.
Der Grund liegt darin, dass es hier kein klares Berufsbild gibt. Das Studium der Bildungswissenschaft ist eine Art Meta-Studium, das einen Überblick über viele Themen wie Pädagogik, Soziologie und Psychologie bietet, aber nicht auf einen konkreten Sachverhalt eingeht. Man könnte beinahe sagen, wie viel man aus diesem Fernstudium macht, liegt in der Hand jedes einzelnen Absolventen.
Gute Chancen in betrieblicher und privater Weiterbildung
In Zeiten von schlechten Pisa-Studien-Ergebnissen erhält (Aus-)Bildung einen neuen Stellenwert.
Nachfrage entsteht dadurch nicht nur in Nachhilfe für schwierige Pflichtschulfächer wie Mathematik, sondern auch im Bereich der Weiterbildung. Denn, selbst wenn der erfolgreiche Start in die Arbeitswelt einmal geschafft ist, darf das Wissen nicht stagnieren. Betriebliche Aus- und Weiterbildung heißt das Schlagwort, das im weitesten Sinne dem Bereich der Personalentwicklung zugeordnet ist. All das sind Felder, in denen sich ein Bildungswissenschaftler betätigen kann.
Konkurrenzsituation zu anderen Ausbildungen
Vielfach deckt sich das Betätigungsfeld eines Absolventen der Bildungswissenschaft mit dem von Soziologen, Psychologen, Pädagogen oder anderen Geisteswissenschaftlern.
So kann zum Beispiel der Weg in die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung eingeschlagen werden. Die Tätigkeit als Referent oder die Arbeit in der Eltern- und Familienbildung hat ebenfalls in der heutigen Zeit hohes Potenzial. Je nach Spezialisierung steht auch der Weg in die Medien, in die Forschung oder sogar in die Politik offen. Die besten Möglichkeiten ergeben sich, wenn man dieses Fernstudium als Ergänzung zu seinem bestehenden Berufsbild wählt.
Das Fernstudium (Fernkurs) Bildungswissenschaft wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Bildungswissenschaft (B.A.) an der FernUni Hagen | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Fachhochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 38 Stunden Dauer: 36 Monate Abschluss: Bachelor of Arts |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |